* Kohlenbergbau. 669 Direktion: Chefingenieur Emil Kuhnke, Dir. Wilh. Becker, Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer. Prokurist: Rich. Cundius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppen- keim, Berlin; Dr. Arnold Erlenbach, Adalbert Prölss, Wolfen; Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Gerichtsassessor a. D. Rud. Oppenheim, Berlin; Bergw.-Dir. Gust. Weyer, Bitterfeld. Zahlstelle: Siehe bei Anleihe. Vereinigte Kohlen-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 25./4. 1895. (Firma bis 14./7. 1919 Deutsch-Oesterr. Bergwerks-Ges.) Jyueck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundst. u. sonst. Montanobjekten, Betrieb von Bergwerken, Erricht. von Anlagen zur Gewinnung oder Verwert. von Berg- werksprodukten. – Lt. G.-V. 18./6. 1895 hat die Ges. von der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden die Bohemia-Gruben bei Modlan in Böhmen u. die Segen-Gottes-Werke bei Ullersdorf für fl. 1 000 000 erworben, ferner lt. G.-V. v. 30./12. 1895 sämtl. 128 Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke“. Förderung Brucher Kohlenwerke 1911–1918 zus. 2 686 095, 2 595 203, 2 632 966, 2 355 788, 1 886 482, 1 896 915, 1 601 824, 1 418 450 t. Infolge der Friedensbedingungen sah sich die Ges. im Juni 1919 genötigt, die 128 Kuxe der Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke, deren Bergwerksbesitz in dem neugebildeten tschecho-slowakischen Staate liegt, zu verkaufen, und zwar ist die Erwerberin die Gewerk- schaft Eleonora-Schacht, die dem böhmischen Kohlenbergwerksbesitzer Weimann in Aussig nahesteht. Es werden der Deutsch-Oesterreich. Bergwerksgesellschaft für die 128 Kuxe M. 10 000 ihrer Aktien mit Div.-Schein v. 1./1. 1919 ab übereignet und ferner für 1918 eine Ausbeute von M. 717 000 und für die Jahre 1919–1923 eine solche von je M. 1 120 000, die aber erst zahlbar sind, wenn der Gewinn der Brucher Kohlenwerke mehr als M. 1 150 000 jährlich beträgt. Wenn in einem Jahre die Höchstausbeute von M. 1 150 000 nicht gezahlt werden kann, so haben Nachzahlungen in den späteren Jahren zu erfolgen. Die Ges. hat 1907 in Deutschland 765 Morgen = 1 954 030 qm Braunkohlenfelder bei Beuna, Frankleben u. Reipisch im Kreise Merseburg erworben. Nach Aufschliessung dieser Felder wurde der Rohkohlen- u. Brikettversand im Jan. 1909 aufgenommen. Zunächst ist eine Vier-Pressen-Anlage in Beuna hergestellt; die 1910 um 6 Pressen erhöht wurde. Personal in Beuna 46 Beamte, 847 Mann Belegschaft. Tagesleistung der Grube 3000 t. Tagesleistung der Brikettfabrik 900 t Abraum in eigener Regie. 1908 hat die Ges. bei Witznitz in Sachsen teils Grundbesitz angekauft, teils sich das Abbaurecht gesichert. Ende 1910 u. Anfang 1911 erfolgten an den Besitz anschliessende Muerwerbungen. Mit dem Aufschluss der Kohlenfelder ist 1911 begonnen worden; zunächst wurden 1912 8 Brikettpressen modernster Konstruktion zur Aufstellung gebracht, die ab Jan. 1913 sukzessive in Betrieb kamen. Die Anlage soll verdoppelt werden. Tagesleistung der Grube 3000 t. Tagesleistung der Brikettfabrik 900 t Abraum in eigener Regie. Auch Tiegeleibetrieb. 55 Betriebs- u. Bureaubeamte u. 1195 Mann Belegschaft. 1914 erwarb die Ges. grössere Flächen in den Gemeinden Gross- u. Klein-Kayna. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Beuna Witznitz Förderung Brikettherst. Brikettverkauf Förderung Brikettherst. Brikettverkauf 1911 643 770 214 927 215 785 1912 768 972 262 383 261 189 = 1913 739 390 259 441 246 796 298 872 101 440 98 609 1914 663 241 218 287 227 249 525 429 188 911 189 877 1915 746 379 243 815 242 264 589 677 212 757 201 249 1916 749 047 240 830 230 677 654 672 227 634 228 303 1917 735 210 222 814 223 215 524 126 165 216 171 019 1918 713 973 222 800 217 982 512 856 163 284 161 225 1919 552 026 182 275 175 486 458 953 141 125 136 676 1 M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöhung um 9 lt. G.-V. v. 30./12. 1895 behufs Erwerbung der Kuxe der Brucher Gew. Noch- Dir 3 lt. G.-V. v. 30./11. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 Aktien mit Aktien ais 1./1. 1913, begeben zu 200 % plus 6 % Aktienstemp. Der Erlös dieser neuen ete „ e zur Abstossung von Kredit. für in Ausführung begriffene Bauten in Witznitz M le zur Verstärkung der Betriebsmittel. Ypotheken: M. 782 080, Restkaufgelder auf Kohlenfeldern (siehe Passivah. Geschäftef . 3 fesehäftslahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Berlin. 1 Akt. = 1 St. an Vo m-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 7½ % Tant. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Koblenwerke 31. Dez. 1919: Aktiva: Beuna-Kaynaer Kohlenwerke 7 388 914, Witznitzer 1 928 307, D 492 481, Material u. Brikettvorräte Beuna-Kayna 1 492 842, do. Witznitz „ebit. 2 570 370, 1 Aktiv-Hypothek 2500, Kassa 271 569, Kriegsanleihe usw. 678 837, elger Akti 9 Ipoth, 10 000 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 500 000, Kredit. 8 348 857, ans Restkaufgelder 782 080, sonst. Restkaufgelder 1 687 621, unerhob. Div. 12 020, 226 358 Ö,Res. 30 000, Div. 1 120 000, Tant. an Vorst. 30 000, do. an A.-R. 88 888, Vortrag 58. Sa. M. 34 825 827. „ ―― N――― ― ―――― = r―――,―, -