Vy,- Kohlenbergbau. 673 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grubengerechtsame 593 965, Grubenfeld Holzweissig 4700 000, Grundstücke 272 000, Gebäude 2 200 000, Schachtanlagen 130 000, Masch. 1 400 000, Fisenbahn 1500 000, Brikettfabriken 2 500 000, elektr. Zentrale Holzweissig 1 800 000, Nass- presse 1, Inventar 4, Utensil. 1, Gruben-Wasserleit. 190 000, Wasserleit. Holzweissig 1, Wasser- feit. Friedrich III. 1, Wege 1, Fahrzeuge 1, Tagebaue 500 000, Interims-Kto Grube Ludwig 2177 123, Material. 4 473 569, Vorräte an Kohlen, Briketts, Presssteinen, Ziegel 595 155, Effekten u. Beteilig. 3 003 053, Debit. 21 868 343, Bankguthab. 16 249 254, Hypoth. 1500, Kassa 283 103. —–Passiva:, A.-K. 18 000 000, Oblig. (1904) 1 675 000, do. (1919) 10 000 000, do. (1920) 6 000 000, Hypoth. 490 000, R.-F. 2 681 117, Spez.-R.-F. 500 000 Kredit. 21 186 347, unerhob. Div. 9090, do, Oblig.-Zs.-Kto 42 923, do. Einlös. 9690, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 285 729 (Rückl. 1200 000), Oblig.-Agio-Res.-F. 33 500, Talonsteuer-Res. 25 000, Tant. an Vorst. u. Oberbeamte 130 000, 4 % Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. 162 813, Vortrag 45 867. Sa. M. 64 437 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 81 165 320, Steuern u. Abgaben 2 326 986, Versich. 164 512, Knappschafts-, Berufsgenoss.- und. Angestellten-Versicher.-Beiträge 762 733, Handl.-Unk. 1 038 896, Öblig.-Zs. 795 375, Abschreib. 4 163 108, Gewinne 3 698 681. – Kredit: Vortrag 20 542, Einnahmen 94 095 071. Sa. M. 94 115 613. Kurs Ende 1901–1920: 94.80, 107.75, 112, 111.80, 110, 117, 111, 122.90, 121, 119, 137, 133.75 155, 152*, –, 165, 206.50, 145*, 204, 320 %. Aufgel. 11./12. 1889 zu 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 4½, 6, 7, 8, 7, 6, 6, 7½, 8, 9, 7½, 9, 8, 10, 10, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Dipl.-Berg-Ing. Karl Fertig. Prokuristen: A. Schönemann, Betriebs-Dir. Th. Schlüter, Dipl.-Berg-Ing. Hans Müller, Dipl.-Berg-Ing. P. Völmicke, Berg.-Insp. Alfred Jahn, Cöthen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Okonomierat Max Hildebrandt, Dessau: Dir. Kurt Löbinger, Dir. Dr. Egon v. Rieben, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Georg Helfft, Berlin; Paul Kittner, Cöthen. LJahlstellen: Cöthen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H, N. Helfft & Co.; Dessau, Bernburg u. Cöthen: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil.; Magdeburg: Disconto-Ges. Adler Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenindustrie in Erkelenz. Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Gebrüder Stern, Bankgeschäft, Dortmund; Dir. Wilh. Schroer, Bruno Tilmes, Düsseldorf; Josef Alfes, Erkelenz. Dir. Arnold Koepe in Erkelenz hat 10 Kuxe der Gewerkschaft des Steinkohlenberwerks „Adler“ in Kupferdreh gegen Gewährung von je 15 Aktien für jeden Kux eingebracht. Die Ges. verfügt jetzt bereits über mehr als die Hälfte aller Kuxe vor- genannter Gewerkschaft u. beabsichtigt weitere Kuxe derselben zu übernehmen. Zweck: a) Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteiligung an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien, Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesell- schaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder über- wird. ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung und sonstige en der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehn- 6 Umfang für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabri- als b) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen und Abschluss von Geschäften 00 35 20 welche den unter a genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind; a . von sonstigen Unternehmungen u Geschäften aller Art welche als im Interesse Vien liegend erachtet werden; d) Beteiligung an den den vorgenannten Zwecken a 6... u. Erwerb solcher Unternehmungen sowie Übernahme deren M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Er- um bis zu M. 24 500 000 Stamm- u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien. Auf das ahohte Kapitel können Kuxe der mehrerwähnten Gew. Adler gegen je 15 vollgezahlte neue -Aktien eingebracht u. auf jeden eingebrachten Kux weitere höchstens 10 St.-Aktien be- zogen werden. Dektion: Herm. Gothan, Erkelenz. Ra . Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Senator D Cohn, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Hermann Meyer, Sodingen bei Herne i. W.; or Dr. P. Stubmann, Hamburg; Bankier H. Zuckschwerdt, Magdeburg. 4 * 7 37 0 9 2 * renberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. I. 1856; konzessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. sohlenbergbau u. Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei u. Ziegelei. Die der Ges. umfasst zur Zeit 16 083 394 am = 7½ neue Maximalfelder längs der er Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 43 Gegründet: 12./ Meck: Steinl erechtsame Handbuch d =