Kohlenbergbau. 677 ler Ges. zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Fnde 1920 M. 600 096. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2./1. 1897 ausgelost. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Fssen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonst. Niederlass.). Kurs Ende 1901 bis 1920: 98.70, 100.75, –, 101.90, 101.50, 101.50, 97, 98.50, 98, 99.25, 96.10, –, 96.10, –*, –, 88, –, 93*, 96.50, 94 %. Notiert in Berlin, Essen. II. M. 10.000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1907. rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch ührl. Auslos. von 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910); verstärkte Tilg. Ider Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerksbesitz u. Grundbesitz, wobei jedoch obige Anleihe von 1892 u. die unten vermerkten Hypoth. im Range vorangehen. Pfandhalter: Deutsche Bank. Auf- genommen zur Verstärk. der Betriebsmittel, insbes. zum weiteren Ausbau der Werke etc. Noch in Umlauf 1920 M. 7 795 200. Couß.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Borbeck: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: 100, 101.20, 102.25, 100.30, 100.60, 97.75, –, 99.75*, –, 93, –, 986, 98.50, 96.60 %. Eingeführt daselbst am 22./5. 1907 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % der emittiexten Prior.-Aktien (ist er- füllt), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerksberechts. 1 500 000, Grundbesitz Essen 2 890 000, do. u. Gebäude Werne 2 725 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 825 000, Betriebs- u. Wohngebäude 11 852 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressionsanlagen 2 100 000, Eisenbahn-Anschlüsse 117 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 141 000, Aufbereit. (Kohlen- wäschen u. Koksseparationen) 550 000, Koksöfen mit Nebenprodukte-Gewinn. Wolfsbank 746 000, do. Neu-Cöln 410 000, Ringofen Christ. Levin 15 000, do. Bochold 175 000, Hafen- anlage 500 000, Gen.-Inventar 1 014 860, Magazin- u. Warenvorräte 5 964 642, Effekten 2 031 031, Guth. bei der Reichsbank, bei Bankhäusern, beim Kohlensyndikat, bei der Teer-, Ammoniak- u. Benzol-Vereinigung, bei Verschiedenen u. Barbestand 33 434 528. – Passiva: A.-K. 8 500 000, 4 % Anleihe 600 096, 4½ % do. 7 795 200, R.-F. 2 752 849, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr.-Kto 3259, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 690 449, Talon- steuer-Res. 51 770, unerhob. Anleihe-Zs. 135 401, do. Div. 147 072, Löhne für Dez. 3 307 090, Hypoth. u. Restkaufgelder auf Grundstücke 8 537 252, Hyp. u. Restkaufgelder auf Grund- stücke 8 537 252, Gläubiger-Konto 22 442 279, Arb.-Unterstütz.-Kassen, Knappschafts-Berufs- genossenschaft u. Knappschaftsgefälle 3 453 533, Rückstell. f. Bergschäden 800 000, Div. 1760 000, Tant. 99 446, Vortrag 235 392. Sa. M. 66 991 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 73 438 465, Knappsch.-Berufs-Gen., Gefälle u. Altersvers, Staats- u. Gemeindesteuern 35 936 532, Anleihe-Zs. 374 145, Anleihe-Zs. 36 310 677, Abschreib. 2 020 610, Reingewinn 2 894 839. – Kredit: Vortrag 196 108, Rohüberschuss aus Kohlen, Koks, Ammoniak, Benzol- und Teerprodukte etc. 112 754 094, Mieten 379 693, Ver- schiedenes 1 334 695. Sa. M. 114 664 593. Murs: Konvert. Aktien Ende 1901–1920: 171, 185, 243, 286, 275.75, 320, 278.50, 272.50, 21, 280.10, 263.75, 249, 205*, –, 262, 322, 185, 325, 634 %; Prior.-Aktien: 245, 262.50, 3 24, 367, 353, 411, 362, 356, 365.75, 341.50, 369, 346, 322, 287.50*, –, 330, 387, 230, 395, 750 %. Weiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1901–1920: Konv. Aktien: 15, 12, 12, 12, 12, 20, 20, 18, 10, 15, 15, 18, 18, 7, 2, 20, 20, 12, 12, 20 % Prior,-Aktien: 20, 17, 17, 17, 17, 25, 25, 23, 15, 20, 20, 23, 23, 12, ―― ― 17, 25, 25, 17, 17, 25 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * eorstand: Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer; Bergassessor a. D. W. Runge, Paul Wüstenhöfer. Prokuristen: Joh. Föcking, H. Hülsmann, Fr. Puffert, Joh. Kleine-Eggebrecht. fa (5–7) Vors. Bergwerksbes. Fritz Funke, Stellv. Bank-Dir. W. Jötten, Ca 1 omm.-Rat Clem. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; ila Brambauer b. Dortmund; Theod. Müller, Neunkirchen a. Saar. E stellen: Für Div.; Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank“'; Berlin: Deutsche Bank. isconto-Ges.; K5 Zw. onto Ges.: Köln; A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. den eignied. dieser Banken. M 0 = Rsener Steinkohlenbergwerke, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. tegründet: 13. eingetr. 21 12. 1889 unter der Firma Rheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferdreh; 3 1889. Die G.-V. v. 23./3. 1906 änderte Firma u. Sitz der Ges. wie oben. der G ufnf fhes Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Mineralien. Der Grundbes. DerBergwerks 430 ha 94 a 01 am, ferner besitzt die Ges. 861 Wohnhäuser mit 2475 Wohnungen. Angenteler bes. der Ges. hat eine Gesamtgrösse von 39 550 000 qm Geviertfelder u. 3 500 000 qm u. weist folgende im Betriebe befindl. Förderanlagen auf: 1. Förderanlage