Kohlenbergbau. 683 Konto 4 000 000, Dividendenreste u. unerhob. Div. 426 680, Kredit. (einschl. Kriegssteuerrückl. u. Restforder. aus Grundstücksankäufen, ferner Junilöhne, Knappsch.-Gefälle, Inval.-, sowie Unfallversich.-Beiträge) 34 313 801, Div. f. 6 Mon. 6 750 000, Tant. an A.-R. 508 695, Vortrag 170 000. Sa. M. 193 853 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 568 066, Amort.-Kto 612 000, Berg- schäden-Rückl. 5 861 483, Werkerhalt. 4 000 000, Res.-F. für Unglücksfälle 200 000, Reinge- vinn 7 428 695. – Kredit: Vortrag 170 000, Zinsen 233 571, Kohlenkto 18 266 675. Sa. M. 18 670 246. Kurs Ende 1901–1920: 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444, 491.50, 475, 501.10, 405.25, 506, 484*, –—, 574, 730, 425*, 740, 733 %. Notiert Berlin, Köln. Essen, Düsseldorf. Dividenden 1903–1920: 27½, 25, 25, 30, 30, 30, 27½, 30, 30, 38, 40, 25, 35, 40, 40, 33 –— 33 % Bonus, 15, 15 % (f. 6 Men... Vorstand: Bergrat Dr. Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Bergassessor Erich Runge, Stellv. Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Spiess, Wilh. Ringelband, Gerichtsassessor a. D. Fritz Siebrecht. aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln; Stellv. Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Bankier Dr. Paul Seligmann, Geh. Komm.-Rat Dr. Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln; Reg.-Rat Dr. Carl Grevel, Minden i. Westf.; Bankdirekt. Wilh. Jötten, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Hannover; Commerz u. Privat-Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Levy; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Köln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Magdeburg: Wilh. Schiess, F. A. Neubauer; Berlin, Essen, Hannover, Magdeburg: Disconto-Ges. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann A.-K. bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.V. v. 4./11.1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 500 000 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 158 026. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Grundstücke 249 871, Gebäude 242 043, Anschluss- sleis Feilenbach-Au 9039, Masch. 8000, Material. 26 397, Inventar 45 519, Waren 2828, Ent- wässerung 5201, Fabrikate 153 947, Viehhaltung 15 000, Feldprodukte 10 650, Kassa 18 343, Debit. 516 606, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Verpflichtungen der Aktionäre 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 158 026, R.-F. 67 253, Werkerhalt.-Kto 150 000, Tant. 11 761, Div. 90 000, Vortrag 76 857. Sa. M. 1 553 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. u. 156 537, Handl.-Unk. 187 842, Steuern u. Abgabe 114 673, Unk. 111 197, Viehhaltung Y 759, Ackerbau 11 947, Dubiose 1404, Abschreib. 25 734, Gewinn 210 119. – Kredit: ortrag 46 103, Fabrikat.-Gewinn 780 623, verschiedene Kti 7488. Sa. M. 834 215. Dividenden: 1895/96–1907/08: 0 %; 1908/09–1920/21: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 8, 2, 10, 9 %. Direktion: Otto Wiedmann. 80 tazikbenak: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. Bergwerks-Act.-Ges. ,Consolidation“ zu Gelsenkirchen. Geeründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. „ Steinkohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Steinkohlen- Stadt der Zeche „Consolidation“ erstrecken sich über 7 889 121 qm im Bereich der Gelsenkirchen. Die Ges. Consolidation besitzt u. betreibt 6 Förderschächte 8 Schächt der Bewetterung sowie der Ein- u. Ausfahrt dienende Schächte, insgesamt also handen 347 R allen zugehörigen Werkstätten u. sonst. Betriebsanlagen; ferner sind vor- oksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, 1640 Beamten- u. Arb.-Wohnungen. 1347799 320 Erneuerung u. Erweiterung von Betriebsanlagen etc. 1909–1920 M. 1 303 477, 2 421 099, 5 2 383 065, 1 893 288, 1 276 784, 1 557 255, 1 101 706, 1 798 994, 3 017 008, 427 890 196 90 Für Bergschädenansprüche wurden 1910–1920 M. 243 669 123 515, 209 610, Grundbesftz- 86 208, 88 760, 318 007, 562 400, 495 360, 2 598 156 gezahlt. Gesamtgrösse des Wohn., 189 b. 313 253 ha, wovon 32 ha zu Betriebszwecken, 37 ha f. Beamten- u. Arb.- die Ges, in 3 ür landwirtschaftl. Zwecke in Anspruch genommen sind. Ausserdem besitzt demeinschaft mit der Gew. Fürst Leopold u. Fürst Leopold Fortsetz. bei ――