. = 684 Kohlenbergbau. Haltern i. W. an der Lippe an sogenannten Sandgrundstücken insges. 763 Morgen; qie Ges. ist an dieser Gemeinschaft zur Hälfte beteiligt. Belegschaft einschl. Beamte Ende 1917; 5850, 1918: 6204 Mann. Wert der Gesamtanlagen Ende 1920 M. 19 224 715. Die Ges. ist bei dem Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, bei der Deutschen Ammoniak- Verkaufsvereinigung, bei dem Benzol-Verband, bei dem Kumaronharz-Verband sowie bei der Gesellschaft für Teerverwertung beteiligt. Ende 1920: 8975 Arbeiter und Beamte. Produktion: 1914 1919 1916. 17 1918 1919 1920 Kohlen. t. 1 659 708 1 457 902 1 531 013 1 515 058 1 530 319 1 328 194 1 653 028 Koks. . . t 309 714 357 586 441 124 436 488 477 273. 360 641 387763 Ammoniak t 4 685 4 930 5.722 5 689 6 251 4652 5322 Peef; 12 847 12 967 16 148 15 247 16 136 12 184 13 082 Benzol. 2 3346 2 488 3 194 2 785 2796 2 525 2 941 Die 1920 erworbene Ringofenziegelei stellte 1920 2 494 000 Steine her. * Beteil.-Ziffer im Kohlen-Syndikat 1 951 800 t in Kohlen, 515 400 t in Koks. M= Gewerkschaft Fürst Leopold: Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss den Verkauf der im Besitz der Ges. befindlichen Kuxe dieser Gew. sowie Fürst Eoopold Fortsetz, an das Eisen- u. Stahlwerk Hösch. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, erhöht lt. G.V. v. 30./11. 1912 zur Beschaffung von Mitteln zum Ausbau der Gew. Fürst Leopold um M. 4 000 000, von denen M. 3 200 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 5: 1 zu 260 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 angeboten wurden, während die restl. M. 800 000 von einem Bank- konsort. unter Garantie eines Mindesterlöses von 260 % zu verkaufen waren. Die Ges. war bei dem Überschuss in Höhe der Hälfte des Nettogewinnes, der sich nach Abzug einer dem Bankenkonsort. zu zahlenden Provis. ergab, beteiligt. Das erzielte Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. mit reichlich M. 6 000 000 dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüllt) bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerkseigentum, Schacht- u. Grubenbau 3 697 43, Gebäude, Grundeigentum, Eisenbahn- u. Wege., Gas- u. Wasserleit. u. Entwässer.-Anl. 12 480 252, Kokerei- u. Benzolgewinnungsanlagen 293 422, elektr. Kraft- u. Eichtanlage u. Masch. 1 883 567, Betriebsinventar u. Mobil. 740 035, Ziegelei 130 000, Magazin-Bestände u. Vorräte 15 416 275, Effekten u. Beteilig. 9 325 947, Kassa 76 495, Debit. 67 586 263. – Passiva: A.K. 20 000 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 8 926 678, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche u. Talon- steuer 3 432 665, Delkr. Kto u. Erneuer.-F. 295 361, Kriegsrückl. 440 000, Verfügungs-F. LIII 2 314 791, Kredit. 68 646 890, unerhob. Div. 2 102 860, Div. 5 000 000, Vortrag 470 452. Sä.) M. 111 629 697. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: OÖffentliche Lasten u. Unk. 40 023 356, Rückl. für schweb. Bergschädenansprüche 5 000 000, Talonsteuer-Rückl. 40 000, Abschreib. 4 120 007, 4 % Div. 5 000 000, Tant. 175 000, Zuwend. zum Verfüg.-F. II u. III 350 000, Vortrag 470 492 –Kredit: Vortrag 293 305, Betriebskti, sowie Zs., Landpacht u. Nebeneinnahmen 54 885 600. Sa. M. 55 178 905. 0 Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 302.50, 283, 455, 435, 428.25, 477.50, 426, 412.50, 425.25, 380, 378.25, 353.75, 329.25, 290.10*, –, 335, 386, 220, 333.50, 747 %. Aufgelegt 3./9. 1889 0 165 % u. 17./9. 1889 zu 196.25 % an die Börse gebracht. – In Hamburg Ende 1903–1920: 455, –, 424, –, –, 410, –, –, –, –, –, –, –, 335, 380, –, 330, 745 %. –— Not. auch in Essen, Düsseldorf. Die Aktien sind zum Terminhandel zugel. 3 30 Dividenden 1889–1920: 5½ (6 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8,12, 15, 18, 22, 25, 30, 27, 27, 28, 26,23, 30 28,23, 20, 19, 19, 23, 23, 15, 18, 22, 22, 22,12, 25 %, C.-V.: 5 J, v. 1/. des Fälligkeitsj. an gerechnet Vorstand: Dir. H. Wimmelmann, Bergassessor E. Buskühl. Betriebsdirektor: Bergassessor Carl Dünkelberg. Prokuristen: E. Schlenkert, Karl Linden, Heinr. Soiné. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. J ustizrat Dr. = Koöln; Geh. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Bankier Gustavy Sintenis, Berlin; Bank-Dir: Oskar Schlitter, Dr. Alhard von Burgsdorff, Düsseldorf. Aa Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Elberfeld, Aachen u. dorf: Deutsche Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Ess. Credit-Anstalt: Köln: Sal. Oppenheim t. & Co., A. Schaaffh. Bankver. (dieser auch in Düsseldorf). Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen. Besitz 620 Acker 33 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. 1909 61 Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Abgebaut „ 9175 1920: 41 984, 36 182.8, 45 270.5, 42214.85, 43 263.15, 35 890, 34 007, 34747.5, 42452, 33 915 39.797, 41 965 qm. Gesamtförderung 1909–1920: 137 281, 127 327, 130 853, 135 704, 95 4%, 119653, 114 745, ?, 134 760, 136 795, 121 030, 121 639 t. Einnahmen für Kohlen: M. 561. 17957 633, 1 747 137, 1 868 834, 1920665, 1 746 295, 1 762874, 1 952 114, 3 077 716 %