Kohlenbergbau. 689 Berlin u. sind durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926 durch jährl. Ausl. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im I. Quartal (zuerst 1926) auf 1./7.: ab 1926 verst. Tilgung oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Siche- mungshypothek auf dem Grund- u. Grubenbesitz usw. der Ges. Nach Löschung von noch 9 Sicherungshypoth. im Betrage von zus. M. 637 500 tritt diese Anleihe von 1919 an erste Selle.- Coup.-Verj. 4 J (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Mtionalbank f. Deutschl. Kurs: Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 40 823, Kohlenfelder 570 000, Anschluss- gleis 445 000, Seilbahnen 410 000, Gruben-, Fabrik- u. Ziegeleigebäude 944 000, Gruben-, Fa- 82 brik- u. Ziegeleimaschinen 3 280 000, Wohnhäuser 659 000, Utensil. 1, Fahrpark 1, in Arbeit befindl. Bauten 8 759 076, Kasse 6049, Effekten u Beteilig. 7260, Staatspap. des Unterstütz.- Tond 11 625, Kaut. 6780, Hypoth. 19 274, Feuerversich. 7879, Vorräte 565 322, Debit.: Bank- guth. 822 248, versch. Schuldner 3 226 599. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldver- schreib.; Em. 1910 375 000, do. 1912 262 500, do. 1920 4 000 000, do. Zs. 102 110, R.-F. 320564, Unterst.-F. 27 974, noch nicht eingelöste u. ausgeloste 1020, Guth. nahest. Ges. 5525 326, versch. Gläubiger 4 864 470, Reing. 301 972, Sa. M. 19 780 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 170 128, Teilschuldverschreib.-Zs. u. Auf- seld 209 796, Schuldverschreib.spesen u. Disagio 271 609. Abschreib. uneinbringl. Forder. 1190, Abschreib. 519 876, Reingewinn 301 972, davon R.-F. 15 098, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 888, Vortrag 37 985. – Kredit: Vortrag 1972, Betriebsgewinn 2 472 600. Sa. M. 2 474 573. Dividenden 1901–1920: 20, 15, 18, 20, 20, 20, 16, 22, 10, 4, 6, 12, 12, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Völmicke, Bitterfeld; Franz Heinrich, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludwig Born; Stellv. Komm.-Rat Dr. Mamroth) BGBerlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Löbinger, Dir. Peierls, Berlin. Prokurist: Heinrich Elss, Grube Auguste. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. ―― Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen, f. die Betriebe der Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmten, im Kreise Calau belegenen, rund 1199,2 ha grossen Gruben- felde, b) aus dem angrenzenden, für den späteren Betrieb dieser Werke bestimmten, in den Kreisen Calau und Hoyerswerda belegenen, rund 2686,1 ha grossen Anschlussgrubenfelde, dem für den Betrieb der Marga-Werke bestimmten, im Kreise Calau belegenen, rund Marga-Grubenfelde, d) aus dem im Kreise Hoyerswerda belegenen, für den K Erika bestimmten, rund 3921,8 ha grossen Erika-Grubenfelde, e) aus Ige e Calau belegenen, zum grössten Teil aus Rittergütern bestehenden, für einen bau bestimmten, rund 2380 ha grossen Grubenfelde, f) aus den in den Kreisen 9113 15 eoktbus belegenen, auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums bestehenden, rund feile 12 Mutungs-Grubenfeldern. Der Abbau dieser Felder kann zum Wweitaus grössten 9a den erfolgen. Bei der Erwerbung der Kohlenfelder nebst nachträglichen Ankäufen bel den Aug „„ spätere Zahlungstermine Vereinbart u. sind diese Beträge durch Augs h. 3 Grundstücke für die Verkäufer hypoth. sichergestellt. Iffels A= inzwischen von en erfolgten Inangriffnahme einer Reihe von Grundstücken wurden „. iesen Restkaufgeldern grössere Beträge bezahlt, sodass gegenwärtig M. 10744 956 Ende 1918 noch Restkaufgelder-Hypoth. im Betriebe 33 welche im Laufe späterer Jahre fällig 1 51 145 7 die und das in Gez 3 raunkohlenbergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mat e, Marga bergwerke gehör- ichtung begriffene Bergwerk Erika. Zu den Anlagen dieser Braunkohlen ändlichen Rrlkessg die Abraum- u. Kohlenförderungsanlagen, b) die 8 im Betriebe be- ferken vorhan mit zus. 98 Pressen nebst elektr. Kraftanlagen, c) die in allen schlusseisenbahnen eparaturwerkstätten, d) die Ziegeleianlagen, e) die normalspur. An- ur Beamfe u. Arß die umfangreichen Werksgleisanlagen, f) die Werksansiedlungen für ledige eiter Diese Ansiedlungen enthalten 275 Beamtenwohnungen, 100 Zimmer ohne Familie 15 1722 Arbeiterwohnungen, 74 Wohn. u. Schlafhäuser für 3850 Arbeiter gesellschaft m. b Teil der Arbeiterwohnungen steht im Besitz der Ilse-Wohlfahrts- Die Ise-Wohlfe Rfts Grube Ilse, deren Gesamtstammkap. sich im Besitze der Ges. befindet. 5 Gasthäuser 7 Baek betreibt zur Versorgung der Angehörigen der Ges. 7 Kaufhäuser, eschäftsanteil ereien, 4 Schlachthäuser. Die Ges. besitzt die nom. M. 1 650 000 betrag. Bergbau-Ges 1 0 1 Ilse-Wohlf.-Ges. (s. oben), M. 1 000 000 Geschäftsanteile der Matador Gt.-Kap. M. 000 000) aff (s. u.). Beteilig. an der Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H. „. mi M. 671 000, davon M. 335 000 stiftungsweise hergegeben u. ab- chen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 44 =