Kohlenbergbau. 691 anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke Lit. A Kr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. Per 1./7.; Verstärkung der Amort. u. TKünd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank, welche die Gläubiger ver- tritt. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 938 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1001–1919: 96.50, 100.50, 101.75, 102.70, 101.50, 102, 100.10, 98.60, 99, 100.30, 99, 95, 95.75, –. –, 89, –, 95*, 101.50, 98.50 %. II. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 3./4. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe erhielt keine hypothek. Sicherheit. Sie ist in den ersten 5 J. unkündbar u. in den darauffolgenden 20 J., d. h. ab 1917 durch Auslos. von mind. jährl. M. 300 000 zurückzuzahlen. Auslos. im Jan. auf 1./7. Eine verstärkte oder gänzliche Rückzahl. ist nach vorhergegangener halbjähr. Kündig. zulässig. Es wurde vorerst ein Teilbetrag von M. 4 000 000 begeben, der am 4./5. 1912 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt wurde. Restl. M. 2 000 000 in 1914 begeben. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 4 800 000. Zahlst. wie bei Div. An den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. im Mai 1912 zugel. (Erster Kurs am 22./5. 1912: 100.25 %.) Kurs in Berlin Ende 1912–1920: 99.50, 99, 100.50* –, 95, 101, 102.10 %. In Frankf. a. M. Ende 1912–1920: 99.80, 99, 101*, –, 95, –, –, 99*, 100 %. III. M. 10 000 000 lt. G.-V. v. 2./8. 1919 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. innerhalb 20 J., beginnend ab 1./7. 1924, also in jährl. Raten zu M. 500 000 zu pari zurückgezahlt. Auch ist es zulässig, das die ganze Anleihe nach vorhergegangener halbjährl. Kündig., aber nicht vor dem 1./7. 1924, im ganzen zurückgezahlt wird. Die neuen Mittel dienen mit zum Ausbau der Grube Erika. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan. 1920; daselbst Ende 1920: 102.10 %. In Frankf. a. M.: 100. Hypotheken: M. 9 859 621 Restkaufgelder auf Grubenfelder. Darlehen: M. 12 000 000 fester Kredit der Mitteldeutschen Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., von demselben Reingewinn abzügl. 4 % des A.-K. erhält der A.-R. 8 %. Überrest steht zur Verfüg. der G.-V. zur Verteil. an St.-Aktien etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude und Betriebsanlagen: Gruben- felder 36 442 641, Gebäude auf Grubenfeldern 888 363, Grubenfelder-Oberflächen 1, Bagger- anlagen 32 471 874, Gruben-Förder- do. 6 165 442, elektr. Kraft- do. 1 809 458, Brikettfabriken 12 853 944, Ziegelei-Anlagen 214 716, Eisenbahnen 1 152 145, Grundstücke, Verwaltungs-Geb., Beamten- u. Arb.-Ansiedl. 13 315 009, Werkstätten u. Verschied. 2 964 754, Beteilig. 7 008 402, Hypoth. Darlehen u. Kautionen 11 235 712, Ilse-Pens.-Kasse Bankguthaben 1 220 902, Bestände in Wertp. 277 831, Hypotheken 2 235 992, Sonderrückl. für Kriegssteuer (Wertp.) 1 084 225, Betriebsmittel: Barbestände 1 045 671, Wechselb. 20 503, Bestände in Wertp. 324 803, Bank- guth. 23 264 031, Aussenst. 36 007 263, Neubau-Anzahl. 6 425 969, Anzahl. auf Grubenfelder 30 712, Inventurbest. 2 740 066. – Passiva: St.-Aktien 30 000 000, Vorz.-Aktien 15 000 000, R.-F. 10 000 000 (Rückl. 229 725), a. o. Rückl. 5 217 000, 4 % Teilschuldverschreib. v. Jahre 1896 . 000, 4½ % do. v. Jahre 1912 4 800 000, do. v. Jahre 1919: 10 000 000, Mitteldeutsche Kredit- ank Fester Kredit“ 12 000 000, Sonderrückl. für Kriegssteuer 1 399 000, Rückstell. f. Selbst- 1 b gegen Brandschaden 1 500 000, Rücklg. f. Kohlensteuer 6 873 260, do. Umsatzsteuer, 38. aus 1920 5 661 472, do. Reichsnotopfer, Körperschaftsteuer usw. 3 435 344, do. Unfall- Ik k 1920 u. Restlöhne aus 1920 2 145 541, do. Stiftungen 100 000, Ilse-Pensions- B% 726, Anleihen-Zs.-Kto 295 173, do. Tilg.-Kto 64 245, do. Aufgeld 150, unerhob. f 5. noch nicht eingez. St.-Kapital a. Beteilig. 2 891 400, Gläubiger: Neubauschulden u. Neuanschaff. 31 763 667, Neubauschulden u. Rückst. auf noch nicht fertig * te Wohpgebäude 8 564 120, Grubenfelder-Restkaufgelder 9 859 621, Rechnungsschulden 3. 19 207 147, Guth. von Beamten u. Arb. 3 513 088, Rückerstatt f. Wohlfahrts- 500 000, Tant. an Vorst. 620 445, do. an A.-R. 524 445, Div. 750 000, Vortrag 63 459. Sa. u. 201 200 435. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 983 441, Anleihe-Zs. 711 600, Bank- Beleha 710 1 529 527, Steuern einschl. Rücklagen 11 088 886, Betriebsbeamten- u. Arb.- ebe 16 Ausgaben f. Arb.-Versicher. 3 683 402, Unterstütz. 346 938, Zuschüsse f. bei beschaffung 12 375 797, Rückst. auf Erneuerungsscheinsteuer 100 000, Zubusse an 7 = Wasserwerksges. aus 1919 u. 1920 263 548, Unk. bei Ausgabe der neuen für Selbstv orz-Aktien 402 559, Entschädig. wegen Wasserentziehung 153 445, Rückstellung Abschreib Brandschaden 695 000, Wertverminderung der Grubenfelder 369 278, Verke u. V 217, Reingewinn 12 438 076. – Kredit: Vortrag 52 785, Rohertrag der 1291. Sa. M 59 687 841, Beteilig. 1 481 949, Zs. 144 856, verj. Div. u. Zinsscheine 365, War hg m-tien Ende 1898–1920: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, ingef. an der 4.80, 475, 452.50, 460.50, 448, 475.25, 447*, –, 525, 525, 301.50, 420, 499.50 %. Diridenden cliner Rorse 4. G. 1898 zu 125 % 7 901–1920: 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 24, 24, 24, 26, 26, 26, 26, 26, 0 Vorz.-Aktien 1914: 6 % p. r. t. (M. 15); 1915–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) 44*