Kohlenbergbau. 693 Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf in Zechau (siehe unten bei Kap. Im Herbst 1918 Erwerb des Bergwerksbesitzes des Landrats von Bockelberg in Schönow mit 2 kleineren Schachtanlagen. Produktion: Braunkohlen: Briketts: Einnahme Förderung in t Absatz in t Absatz in t 1913. 97919 659380 5583 050 1914 1 970637 92 582 641 383 5 489 258 1915 126 951 769 906 7101 960 1916 2 852 419 242 466 860 096 9 498 586 1917 2 894 381 – 296 433 869098 14 563 311 1918 3630 782 546 956 1 106 488 19894 659 1919 2 887 525 358 543 809 868 45 953 230 1920 38812 011 593 096 1 033 825 205 954 308 Die Schwelerei ist verpachtet. Die Ges. gehört für die Niederlausitzer Gruben dem Ostel- bischen-Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Berlin, für die mitteldeutschen Gruben dem Mittel- deutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. 1916 Gründung einer Verkaufs- abteilung in Gemeinschaft mit der Grube Leopold in Edderitz. Die Ges. beteil. sich 1920 an der Gründung der Anhaltischen Handels A.-G. (M. 2 000 000 A.-K.), die den Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. neben dem Handel mit Brennstoffen u. and. Waren bezweckt hat, und bot ihren St.-Aktionären den Bezug solcher Aktien derartig an, dass auf M. 15 000 St.-Aktien M. 2000 Aktien der Handels A.-G. zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Kapital: M. 34 500 000 in 5000 St.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 28 500 St.-Aktien (Nr. 5001–33 500) à M. 1000 u. 4500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände u. 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1884 um M. 300 000, Degeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 6./5. 1889 um M. 2 500 000, übernommen von einem Konsort., angeboten M. 1 000 000 den Aktionären zu 140 %, M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt zu 160 %. Die G.-V. v. 22./5.1902 beschloss zwecks Deckung der schweb. Verbindlichkeiten Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien. Dieselben, von einem Konsort. zu pari übernommen, wurden den Aktionären zu 105 % an- geboten. Zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln beschloss die G.-V. v. 3./4. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten den Aktionären zu 110 %. Mit Rücksicht auf die Betriebs- vergrösserungen in Mücheln weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.- Aktien, begeben zu 100 %, angeboten den alten Vorz.- u. St.-Aktionären zu 105 %. Dann lt. G.-V. v. 26./4. 1909 um M. 1 400 000 in 1400 Vorz.-Aktien, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu pari, angeboten den alten Aktionären M. 660 000 zu 106 %. Weiter erhöht Ht. G.-V. v. 14./3. 1914 um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. zu 151.50 %, angeboten den alten Vorz.- u. St.-Aktionären zu 166.50 %. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1918 genehmigte den mit den Zechau-Kriebitzscher Kohlen- werken Glückauf Akt.-Ges. in Zechau (A.-K. M. 7 000 000) abgeschlossenen Verschmelzungs- Affte nach welchem vom 1./1. 1918 ab diese Ges. unter Ausschluss der Liquidation mit 3 Anhalt. Kohlenwerken vereinigt wurde. Im Zusammenhang damit wurde die Aus- E M. 4 000 000 neuer St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 beschlossen, von denen 93 1 000 den Aktionären der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf im Verhältnis der M. 5000 Aktien der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf auf M. 2000 Aktien 13 Kohlenwerke zum Umtausch angeboten wurden, während die restlichen 30 000 von einer Bankengemeinschaft zu 200 % übernommen worden sind mit der „% sie den alten Aktionären zum Kurse von 216 % zum Bezuge anzubieten, ei je M. 15 000 alte Aktien das Bezugsrecht auf je M. 2000 neue Aktien erhalten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 5000 St.- a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. St.-Aktionären im Juni 1920 M. 19 5000 Die gleiche G.-V. v. 1./6. 1920 beschloss FErhöhung um M. 1 500 000 (also auf . 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. M. im Juni 1920 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um übernon 00 (also auf M. 34 500 000) in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1 zuzügl 50%68 April bis 28./4. 1921 zu 115 % Bei Ausübung des Bezugsrechts waren 25 % 1.1.1921 s u. 15 % Aufgeld sofort einzuzahlen, während restl. 75 % =– 5 % Zs. ab Hfrot Abruf bis spätestens 30./12. 1921 zu entrichten sind. 28.2. 0 4 „ I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Juli . 3 Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im getilgt werde 00) auf 2./1.; kann verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist gesamten B durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den am 5./3. „ wie bai Te, nd zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. 90.75, 99.75 100. in Umlauf Ende 1920 M. 288 000. Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 100, 100, 99, 95, 95, 97, 96.10, –, 94.50, 96, 95.50*, –, 90, ––, 93*, 97.75, 96.50 %. -u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher