6904 Kohlenbergbau. II. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen 1600 Stück (Nr. 1 bis 1600) à M. 1000, 800 (Nr. 1601–2400) à M. 500, auf Namen der Kommandit.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. In Umlauf Ende 1920 M. 1 525 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Bank (Fil. der Commerz- und Privatbank). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Kurs in Berlin Ende 1906–1920: 98, 93, 94.10, 95.10, 95.60, 95, 91.30, 90, 91.25*, –, 90, –, 917, 97, 95 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf Namen der Gebr. Arons in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Laut G.-V. v. 9./4. 1910 aufgenommen z. Vergrösserung des Müchelner Werkes um 8Pressen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1917). Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen der Grube Elisabeth zu Mücheln. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1910–1920: 101, 101.60, 98.25, 95.75, 98.40*, –, 93, –, 97*, 101.25, 102.50 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 20./5. 1910 zu 101 %. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 2 750 000. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken übernommen u. von I u. II noch im Umlauf Ende 1920: M. 1 315 000. 3 Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss., auch in blanco übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 25 J. durch jährl. Auslos. von M. 60 000 im Okt./Dez. (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf den gesamten Bergwerksbesitz der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke samt Gebäuden, Anlagen, Masch., sonst. Zubehör etc. an 1. Stelle hypoth. zugunsten der Nationalbank für Deutschland als Pfandhalter eingetragen. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 103.25, 102.20, 103.50, 101, 100, 100.90, 100.50, 19 96.50, 95, 90*, –, 89, –, –, 93.75, 97 %. Zugel. im April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 100.75 %. „ .I M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 in 24 J. durch jährl. Auslos von je M. 45 000 u. zuletzt M. 40 000 im I. Quartal auf 1./10.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Bergbaubesitz der Grube Herzog Ernst nebst Zubehör. Aufgenommen zur Schuldentilg. u. zum ferneren Ausbau der Werksanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F., Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs Ende 1908–1920: 99.25, 100.90, 100.50, 99.50, 96.50, 95, 90*, –, 89, –, –, 93.75, 97 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1908. Ein Teilbetrag wurde im Okt. 1908 freihändig zu 99 % aufgelegt. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 5 938 449. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. 38 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen isb) bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div. Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grubenfelder 12 904 035, Ackergrundstücke 1 480 900, Eisenbahn 271 681, Schächte u. Gruben 271 293, Gruben-Gebäude 592 066, Gruben-Masch. 1 Geräte 358 945, Brikettfabrik-Gebäude 2176851, do. Masch.- u.-Geräte 1 568 586, Nasspress- Anlage 23 245, Planen 2, Wohngebäude 2 370 448, Tagebau 114 534, Abraum-Geräte 613 35 Werkstatt 19 231, Wegbau 4, Pferde 27 702, Fahrzeug 5428, Mobil.u. Geräte 29 311, elehn. Anlag. 705 933, Schwelerei 5617, Ziegeleien 44 857, Ziegelei-Masch. u.-Geräte 7030, 594 827, Bürgschaft 28 060, Vermögen der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 642 773, Bankeu 12 539 541, Anzahl. 1344821, sonst. Schuldner 23 584 225, Kassa 520 232, Wertp. (davon M. 10 587 000 Preuss. Konsols, Schatzanweisungen und Reichsanleihe) 10 672 738, bestände 463 202, Material. 642 834. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 500 000, St.-Aktien 15 000 000 Anleihe I 288 000, do. II 1 525 000, do. III 2 750 000, von Zechau übernommen 1 315 000 R.-F. 2 727 481, Werkskranken- u. Unterst.-Kassen 7926, Delkr.-Kto 43 234, Bürgschaft 28 1 Ern.-F. 6 300 000, Bestand der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 2 142 773 (Rückl. 1 500 009% leihe-Tilg.-Rückstand 243 918, do. Zs.-Kto 96 762, unerhob. Div. 13 946, Berufsgenossensc 3 beitrag 1 576 614, Hypoth. u. Restkaufgelder 5 938 449, Kredit. 26 804 122, Tant. u. 000 791 060, Div. auf Vorz.-Aktien 270 000, do. auf St.-Aktien 1 800 000, Wohlf.-Zwecke 8 Vortrag 381 951. Sa. M. 74 624 301. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 270 016, Abschreib. 1 848 984, Gs 4 823 011. – Kredit: Vortrag 74 173, verschied. Einnahm. 311 912, Betriebsgewinn 6 559 92? Sa. M. 6 942 011.