* R 698 Kohlenbergbau. Für Neuerwerbungen, Neubauten, Masch. u. Anlagen wurden 1908/09–1920/21 insges M. 1 232 187, 2 523 110, 9 213 090, 5 254 416, 6 484 650, 9 467 897, 3 992 863, 1 862 370, 365 437, 2 772 502, 4 449 610, 7 020 294, 30 646 578 ausgegeben. Wert der Anlagekonten Ende Mär- 1910–1921: M. 17 875 391, 31 005 828, 38 928 337, 41 174 900, 45 836 430, 46 805 340, 44 944 140 40 409 586, 38 297 950, 39 077 860, 40 049 280, 58 521 640. Arb.-Zahl aller Werke der Ges. im Durchschnitt 1919/20 10 110 Personen. Im J. 1913 Übernahme der Produktion an Briketts u. Nasspresssteinen der Gew. Hohenzollernhall in Bösau bei Hohenmölsen. Im März 1913 Erwerb der Zeche Ellen G. m. b. H., in Reuden b. Zeitz, markscheidend mit den Kohlenfeldern der Grube Gottlob bei Theissen. Die Ges. Riebeck besitzt die sämtlichen Kuxe der Gew. Riesser im Zeitz-Weissen. felser Bezirk, welcher bis Ende März 1921 ein Vorschuss von M. 2 840 704 gewährt wurde. Seit 1918 beteiligt an der Kohlenhandels-Ges. Riebeck G. m. b. H. in Halle S., an der Sied- lungs-Ges. Sachsenland G. m. b. H., Halle S. Die Ges. schloss 1920 einen Interessenge. meinschaftsvertrag mit der Paraffin- u. Oelgrosshandlung Eduard Müller, ab, wodurch sich Riebeck den entscheidenden Einfluss auf diese in Paraffin führende Firma sichert. Die Fabriken Webau, Gerstewitz, Oberröblingen a. See, Reussen (im April 1920 still. gelegt) u. Döllnitz verarbeiteten 1912/13: 468 666 dz Teer, 40 060 dz Halbfabrikate, deut. sches Rohöl u. Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montan. wachs 80 088 dz, Mineralöle aller Art 306 546 dz, andere Fabrikate 46 769 dz. Verarbei- tung 1913/14: 467 905 dz Teer, 7665 dz deutsches Rohöl u. Stearin. Es wurden herge- stellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 78 152 dz, Mineralöle aller Art 307 579 d3, andere Fabrikate 38 751 dz. Verarbeitung 1914/15: 443 591 dz Teer, 9162 dz Rohparaffin u. Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 82 627 dz, Mine. ralöle aller Art 291 428 dz, andere Fabrikate 36 881 dz. Verarbeitung 1915/16: 460 123 d- Teer, 9670 dz Paraffin und Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art und Montanwachs 73 701 dz, Mineralöle aller Art 292 780 dz, andere Fabrikate 41 722 dz. Verarbeitung 1919/20: 358 210 dz Teer, 233 dz Stearin, 2320 dz fremdes Rohparaffin; her. gestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 65 814 dz, Mineralöle aller Art 226 216 dz, andere Fabrikate 15 306 dz. Verarbeitung 1920/21: 324 948 dz Teer, 109 d: Stearin, 3550 dz fremdes Rohparaffin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u Montanwachs 82 002 dz, Mineralöle aller Art 234 863 dz, andere Fabrikate 17 666 dz. Gesamtumsatz aller Werke der Riebeck'schen Ges. 1906/07–1914/15: M. 11 989 71l, 13 329 477, 13 459 848, 13 103 026, 23 754 829, 22 422 752, 23 280 963, 25 316 695, 25 011288. 1917/18–1920/21: M. 54 586 222, 58 487 505, 141 072 914, 437 517 264. Die Gesamtkohlenför. derung betrug 1910/11–1915/16: 76 939 067, 68 974 288, 71 715 595, 73 537 185, 69 293 857, 69 569 036 hl; 1918/19–1920/21: 5 019 382, 5 181 923, 5 788 079 Teergewinnung: 1910 /11 bis 1915/16: 41 653, 37 705, 38500, 37 632, 37 059, 38 208 t. 1919/20–1920/21: 29 068, 29 208 dz Bei der Gew. Riesser betrug die Kohlenförderung 1918/19–1920/21: 22 309, 13 291, 61 033 ( die Teergewinnung 3115, 2827, 2318 t. Reingewinn 1918/19: M. 3 231 875; 1919/20: M. 4 234 180, 1920/21 M. 5 387 436. Kapital: M. 38 500 000 in 28 500 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer Aktien, übernommen von einem Bankkonsort. zu 144 % u. angeb. den Aktion. zu 150 %; Agio mit M. 857 257 in R.-F. Zur Erweiter. der Betriebsanl., Beteil. b. Gew. Riesser, beschloss die a.0. G.V. v. 20./1. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. 2u 160 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 160 %. Dem Konsort. wurde eine Vergüt. von zus. M. 300 000 zuteil, wofür dasselbe alle Kosten der Erhöhung inkl. Aktienstempel zu tragen hatte. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1911 genehmigte weitere Erhöh. des A.-K. um M. 7 000 000, hiervon lienten M. 5 544 000 zur Durchführung der Verschmelzungen mit der Sächsisch-Thüringischen Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung zu Halle a. S., u. der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. zu Naumburg a. S. Restliche M. 1 456 000 neue Aktien begeben zu 170 %, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Agio mit M. 921 075 in R.-F. Anfang 1912 Angliederung der Zeitzer Paraffin- u. Solarölfabrik zu Halle a. 8. Gemäse G.-V.-B. v. 11./3. 1912 wurde das A.-K. von Riebeck zu diesem Zweck um M. 4 300 000 er- höht. Gleichzeitig fand eine weitere Erhöh. um M. 2 200 000 in 2200, vom 1./4. 1912 ab 3 ber. Aktien statt, die zur Verstärkung der Betriebsmittel dienten, u. unter Ausschluss des Bezugrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 160 % überlassen wurden. Die G.-V. v. 10./10. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 in 5 % Vorz. Akfü mit Div. ab 1./7. 1917, übernommen von einer Bankengruppe zu pari; zunächst 25 % restl. 75 % Jan. 1921 eingezahlt. Der Erlös dieser Kap.-Erh. diente zur Ausgestalt. der infolge der neuen Fortschritte in der chem. Verarbeit. der Braunkohlen u. zum gedehnter Kohlenfelder. Zahlstellen f. Dividende: Bank f. Handel u. Ind. Berlin, in stadt, Halle S., Leipzig, Frankfurt a. M., Dresden; Berliner Handelsgesellschaft, Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Halle S.; H. F. Lehmann, Halle S.; gemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Rud. Müller & Co., Naumburg a. S. Die Ges. ist berechtigt, auf Beschluss des A.-R. Schuldverschreib., welche au Namen u. an Order lauten, bis zum Betrag ihres A.-K. auszugeben. f den