Schüttel, Rechtsanwalt Dr. Alfred Waller, Berlin. 700 Kohlenbergbau. 2* Kurs: In Berlin Ende 1912–1920: 100.40, 100, 100, –„, 93, —, 987, 102.50, 102.75 %. Aufgelegt am 17./8. 1912 zu 100 %. Eingeführt im Sept. 1912 in Berlin; im Okt. 1912 in Frankf. a. N Auch in Halle a. S. notiert. Anleihe der Riebeckschen Montanwerke: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Aug. 1920 u. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Febr. 1921. Zahlstellen für beide Anleihen: Bank für Handel u. Industrie Berlin; Filiale Halle S.; Berliner Handels. Gesellsch. Berlin; Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Halle S.; H. F. Leh. mann, Halle S. Von sämtl. Anleihen waren Ende März 1921 noch ungetilgt M. 36 584 600. Hypotheken: M. 3 375 032, ferner Restkaufgelderrückstände: M. 8 138 767, zahlbar in jährl. Raten von 1921–1940, davon ein Teil unverzinslich. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; 5 % Div. (Max) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch; dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R.. ausserdem M. 5000 pro Mitgl., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 23 979210, Grundstücke 7507 650, Wohngebäude 5 292 840, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen 10 147560, Masch. u. Betriebseinricht. 10 478 230, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 807 560, Grubenbaue 308 590, Abraum 9 855 673, Beteilig. an fremden Bergwerks- u. sonst. Unternehm. 1 263 703, Anzahl. auf Liefer. 10 622 294, Bankguthaben 11 751 708, Debit. 37 221 285, Gewerkschaft Riesser 2 840 704, Warenlager u. Vorräte 14 720 155, Kassa 3 224 084, Wertp. (einschl. hinterlegt. Wertp.) 1 240 089, Hypoth. 526 560. – Passiva: St.-Aktien 28 500 000, Vorz.-Aktien 10 000 000, 4 % Schuldverschreib. 928 600, do. 4 % rückzahlb. mit 102 % 400 000, do. 4½ % rückzahlb. mit 102 % 35 256 000, Kaufgelderrückst. 8 138 767, Hypoth. 3 375 032, R.-F. 6 066 788, ausser- ordentl. R.-F. 3 115 982 (Rückl. 250 695), Gläubiger 49 421 718, unerhob. Div. 319 152, ausgel. Schuldverschreib. 130 174, Schuldverschreib.-Zs. 437 053, Rückstellung für Grund- stücksentwert. 156 286, do. Unterstütz. 100 000, do. Talonsteuer 302 002, Abfindungsrechn. f. kraftlos erklärte Aktien der Sächsisch-Thür. A.-G. für Braunkohlen-Verwert. 3603, Div. aus Vorz.-Aktien 203 125, do. aus St.-Aktien 4 275 000, Tant. an A.-R. 246 958, Vortrag 411 657, Sa. M. 151 787 901. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 13 245 227, Zs. 557 922, Abgeld und Unk. bei Ausgabe der neuen Schuldverschreib. 1 986 640, Abschreib. 11 717 622, Reingewinn 5 387 436. – Kredit: Vortrag 373 517, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 32 521331. Sa. M. 32 894 848. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50, 200, 202, 198.25, 177.60, 188.75, 160.50*, –, 235, 295, 197*, 268.50, 470 %. – In Frankf. a. M. 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207, 195, 195, 200, 201.80, 197, 177, 188, 173.50*, –, 235, 295, 197, 267, 461 %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1901/02–1920/21: St.-Aktien: 12, 12½, 12½, 11½, 12, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 10, 12, 15, 15, 9, 12, 15 %. Vorz.-Aktien von 1./7. 1917–31./3. 1919: 5 %; 1919/20–1920/21: 5, 5 % G. V. J. B.F. Vorstand: Gen.-Dir.: Bergassessor Dr. Ing e. h. Ludwig Hoffmann; Direktoren: Dr. phil. u. Dr. ing. e. h. Herm. Krey, Bergassessor Erich Schulze, Arno Meissner, Fritz Feiler, Berg- assessor Bernh. Leopold, stellvertr. Vorstandsmitglieder: Bergassessor Ernst Schröcker, Hermann Barelli, Dipl.-Berging. Paul Franke. Prokuristen: Stellv. Dir.' Emil Eberlein, Herm. Schröter, Paul Zöfel, K. Schramm, E. Buschendorf, Gust. Bilkenroth, Hans Peter, Rich. Krüger, Dr. Kurt Bube, Halle 4. §. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr Lehmann, Halle a. S.; 2. Stellv. Bankherr Georg von Simson, Berlin; Bankier Karl Fürsten- berg, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Alb. Reich, Bergrat Otto Fabian, Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Oberbergrat H. Lohmann, Berlin-Lichter. felde; Stadtrat 0. Mundt, Kaufm. Carl Richter, Naumburg; Kammerherr J. von Witte, Ragow; Bergrat Paul Neubauer, Wernigerode; Geh. Regierungsrat Prof. Dr. R. Pschorr, Berlin- Grunewald; Oberberg- u. Hüttendirektor Bergassessor Dr. Max Heinhold, Gen..-Dir. der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gew. Eisleben. „ Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Dresden, Frankf, a. M., u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Berliner Hes Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. K.-G. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Sitz in Halle a. 8, Merseburger Strassé 156. (Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin.) Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer: Bankdir. Felix Wien; Bankdir. Ludwig Bloch, Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Rechtsanwalt Pa sgerechtsamen Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerk Handeks- u. damit zus. hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger