― Kohlenbergbau. 701 asschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Die Ges. kwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder mit rd. 3 500 000 000 hl Braunkohlenvorrat, der im Tagebau zu gewinnen ist. Der durch Verträge gesicherte Grundbesitz umfasst 1381,44.26 ha. Mit den aufschlussarbeiten wurde erst vorbereitungsweise begonnen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben zu pari. Ende 1916 ging das gesamte A.-K. zum Kurse von etwa 400 % an die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Hypotheken: M. 1 205 254 für Kaufgelder und Hausgrundstück; M. 5 288 166 nicht Hyp. Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahrt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 247 208, Masch. 2874, Kohlenfelder I 5 823 969, Io. II 9 186 298, Debit. 697 770, Eindeichung 34 666, Vorkosten Zöllschen 8681, Anzahl. auf Buuten 207 543, Effekten 850, Verlust 1 410 978. – Passiva: A.-K. 5 000 000, nicht hypoth. Naufgeldreste 5 288 165, Hypoth. 1 205 254, Kredit. 6 065 414, Grunderwerbssteuer-Rücklage 62 000. Sa. M. 17 620 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1919 1 113 980, Zs. 69 467, Steuern 33 587, Pacht u. Flurentschädig. 2210, Wohnungsbetrieb 75 425, Verwalt.-Unk. 86 584. Amort. 50 250. – Kredit: Pachteinnahmen 20 525, Verlust 1 410 978. Sa. M. 1 431 503. Diridenden 1914– 1920: 0 %. (Kohlenwerke noch nicht aufgeschlossen,) Vorstand: Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Otto Scharf. aufsichtsrat: Vors. Prof. Dir. Dr. Carl Bosch, Mitgl.: Dir. Dr. Oscar Michel, Ludwiesliafen; . Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Merseburg. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 23./9. 1855. Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabri- katen, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben Neu-Zetzsch, Werschen, Alt-Gröben, Vollert bei Deuben, Jacobsgrube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien Köpsen, Jacobsgrube, Streckau. Nasspressanlagen Neu-Zetzsch, Alt-Gröben und Trebnitz; Briketi- fabriken Neu-Zetzsch, Wählitz, Trebnitz u. Streckau u. Paraffin- u. Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegeleien in Streckau und Köpsen. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1911/12–1919/20 um M. 1 916 270, 998 972, 782 411, 2 302 745, rd. M. 3500 000, 766 383, 167 441, 843 977, 382.784. Im Nov. 1918 Beitritt zum Preisverbande mitteldeutscher Braun- kohlenwerke G. m. b. H. in Leipzig, auch beteiligt an der Vereinigung Deutscher Kerzen- hbersteller G. m. b. H. in Berlin. Seit 1./4. 1920 ist der Verkauf der Kohlenprodukte der Ihüringischen Kohlenbrikett-Werke G. m. b. II., Leipzig, übertragen. Neuerdings sind Kohlenfelder bei Lützen für M. 4 000 000 u. in der Gemark. Zitzschen bei Leipzig für M. 5 000 000 angekauft worden. 3 Kapital: M. 14 000000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–365) àM. 1200 u. 1296 Aktien Lit. C (Nr. 1–1296), davon 1294 à M. 1200, 1 à M. 1100, 1 à M. 1600 u. Emiss. von 1912: 8540 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie M. 2000. Urspr. M. 1 500 000 3 Aktien à M. 300, erhöht 1867 um M. 256 500 in 855 Aktien à M. 300 u. lt. a. o. G.-V.-B. 80 038 1900 um M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200, übernommen vom Bankhaus Reinh. 15 ner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den Aktionären zu 900 % Die G.V. „. 16. 1904 beschloss Erwerb der Grube Neu-Zetzsch bei Hohenmölsen nebst Kohlenfeldern, zur Beschaffung der Mittel dafür und zur Erweiterung von Anlagen Erhöhung des 13 7 M. 405 500 (auf M. 2 600 000) durch Ausgabe von 338 Aktien Lit. C, 337 à M. 1200, Aktio 1100, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 177.50 %, angeb. den 4 zu 180 0%. Behufs Erweiterungsbauten auf den Gruben bei Neu-Zetzsch beschloss 435 1 Vvy. 22./3. 1907 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 522 000 (auf M. 3 122 000) in an ien à M. 1200, übernommen von Reinhold Steckner in Halle a. S. zu 185 %, angeb. zu 188 %. Agio mit M. 423 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. I 09 um M. 628 000 (auf M. 3 750 000) in 522 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 1600, über- 33 von Reinh. Steckner in Halle zu 150 %, angeb. den alten Aktionären zu 33 Bräührohe G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte 1) einen Vereinigungsvertrag mit der Waldauer Ae en-Industrie-Akt.-Ges. in Waldau (A.-K. M. 2 100 000) auf Grund dessen das Vermögen 306 Rg Wirkung ab 1./4. 1911 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss §5§ 305, Atte 3 auf die Ges. Werschen-Weissenfels überging, mit der Massgabe, dass für jede Ak Ges. im Nennwert von M. 1200 oder für 4 Aktien über je M. 300 eine mvergütunz p.epschen Weissenfels über M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4.1912 sowie 15 % Waldauer Ges 15 31./3. 1912 gewährt wurden, während ausserdem der Div.-Schein der der Gew Christ ür 1911/12 mit 11 % einzulösen war. 2) Den Erwerb der sämtl. 100 Kuxe Disconto. Ges. oph Friedrich in Berlin mit Ausbeute seit 1./1. 1912 von deren Besitzerin, der Weissenfelser 0 Berlin, gegen Gewährung von 5000 neu auszugebenden Aktien der Werschen- r Ges. über je M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912. Diese Kuxe stehen jetzt bei