Kohlenbergbau. 703 Kursächsischen Braunkohlen- Gas. u. Kraft-Gesellschaft m. b. H., den diese gegen die Ge- werkschaft Christoph-Friedrich und gegen die Ges. W.-W. wegen des Beschlusses der G.V. vom 4./8. 1917 angestrengt hatte, durch Vergleich beendet worden. Der Vergleich beschränkt die jährliche Lieferungsmenge auf höchstens 800 000 t Rohkohle, setzt hierfür den jeweiligen Grosshändlerpreis und die Lieferungszeit auf 10 J ahre fest. Im Vergleich ist der Ges. W.-W. auch die Möglichkeit der Beteiligung an dem Unternehmen der Kursäch- asschen Braunkohlen- Gas- und Kraft-Ges. m. b. H. eingeräumt. Für den Fall, dass die Ges, W.-W. von diesem Rechte Gebrauch macht, würde sich die Vertragsdauer um 5 Jahre verlängern. femen; I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1921 M. 370 000. Kurs Ende 1901–1920: 100, 100, 100.50, 101, 100.75, 99.50, 96.25, 97.75, 97.75, 98, 98, 94, 94, 95.50* – 89, –, 90*, 93, – %. Notiert in Halle a. S. HI. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stüicke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1921 M. 330 000. Kurs Ende 1901–1920: 100, 100, 101, 101, 101.75, 99.50, 96.25, 96.50, 9775, 98, 98, 95, 94, 95.50, 68, –, 90*, 93, – %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902, Stücke à M. 500. Kurs Ende 1902–1920: 100, 101, 101.25, 101.25, 99.50, 96.25, 95.50, 97.75, 98, 98, 95, 94, 95.590 91, –, 90*, 93, –%. Notiert in Halle a. S. Noch in Umlauf 480 000. I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./2. 1909, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf M. Kurs in Halle Ende 1909–1920: 101.50, 102, 101, 99. 98, 98.50*, % 0% Anleihen der früheren Waldauer Braunkohlen-Ind.-Akt.-Ges.: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslosung von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Zahlstellen wie Div. exkl. Zeitz. in Halle Ende „„ 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98, 98, 97.50, 95, 94, 955 91, 90* 93, 70, II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1916. Noch in Umlauf M. 950 000. oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1910–1920: 102, 101, 99, 97.75, 98.50, 94, 55 97, =900 Hypoth.-Anleihe der Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April))uli auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew., eingetragen im Grundbuch von Lützkendorf, nebst allen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch. sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. Die für die Sicher.-Hypoth. verpfändeten Anlagen standen am 31./3. 1912 mit insgesamt M. 9 253 938 zu Buch. Für die den Anleihebedingungen entsprechende Verzins u. Rückzahl. der Teilschuldverschreib. haftet die Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. als selbst- schuldnerischer Bürge. Noch in Umlauf am 31./3. 1921 M. 3 351 500. Zahlst.: Halle: Gew.- Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1912–1920: 100, 92, –, 97*, 95, 97.25 %. Notiert in Berlin seit Nov. 1912; erster Kurs am 21/11. 27 3 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 60 erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. (ausserdem eine este Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 5000) Überrest zur Verf. der G.-V. G1 der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. am 31. März 1921: Aktiva: 8 865 144, Eisenbahnanlagen 298 567, Drahtseilbahnanlagen 132 516, Grundstücke 841, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 956 248, Betriebsgebäude 1 981 416, Masch. 2 213 172, klas as eegemlege 16 223, Geräte 18 700, Pferde u. Wagen 1, im voraus freigelegte Kohle der (% aterial. 5 270 303, Warenbestände 364 979, Kassau. Wechsel 666 713, Wertp. 44 417, Kuxe Pens 1 hristoph-Friedrich' 4 500 000, Wertp. des Feuerversich.-F. 135 237, do. des Beamten- wegen 551 267, Kaut. (hinterlegte Wertp.) 85 261, Kaut. 84 800, Hypoth. 8000, (Bürgschaft Banbsufz utfzkschr der Gew. Christoph Friedrich(3 658 045), Beteilig. 146 625, Debit. 23 093 728, für Pe 425 988. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 625 000, Extra-R.-F. 860 000, R.-F. (BügsE 1 000 000, Delkr.-F. 50 287, Disp.-F. 350 000, Schuldverschreib. 2 490 000, 4 000, n Schuldverschr. der Gew. „Christoph Friedrich“ 3 658 045), Hypoth. 22 10. Schuldverschreib. 7010, unerhob. Div. 2445, Schuldverschreib.-Zs. Beseit. 84 800, noch nicht fällige Restkaufgelder 3 453 991, Kredit. 24 030 835, für Wirtschaft 800 d des Krieges entstandener Schäden, Erneuer. u. Übergang in die Friedens- Arb.-Unterst Werkerhalt.-Kto 5 200 000, Beamten-Pens.-F. 1 346 664 (Rückl. 800 000), 260 555, Vons: 92 837, Talonsteuer-Res. 120 000, Div. 2 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. Hortrag 293 765. Sa. M. 58 234 300.