704 Kohlenbergbau. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 127 455, Steuern u. öffentl. Lasten 7204 278 Schuldverschreib.-Zs. 107 250, Kursverlust 17 601, Abschreib. 1 287 503, Gewinn 3 454 320.— Kredit: Vortrag 251 434, Zs. 117 857, verschied. Einnahmen 165 874, Betriebs-Gewinn 14663243 Sa. M. 15 198 409. Bilanz der Gew. Christoph-Friedrich am 31. März 1921: Aktiva: Grubenfelder 4 309 700 Grundstücke 149 874, Gebäude „Brikettfabriken“ 930 684, Masch. do. 427 121, Grubengebäude u. Masch. 390 775, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 494 186, Schuppen 114 006, Kettenbahnanlag 307 502, elektr. Licht- u. Kraftanlage 229 347, Eisenbahnanschlussgleis 131 490, Einricht. u. Utensil. 163 056, Pferde u. Wagen 1, Wasserversorgungsanlage 28 724, im voraus freigelegte Kohle 18 344, Materialbestände 420 516, Kassa 42 638, Wertp. 134 607, Debit. 1509 894, Be. teilig. 21 800, Agio 106 545. – Passiva: Kuxen-Einzahl. 4 370 000, Obligat. 3 551 500, aus, geloste do. 28 840, Disp.-F. 500 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 106 545, do. Zs. 102 172. Wohn. Kaut. 486, Kredit. 1 268 759, Gewinn 2515. Sa. M. 9 930 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 651, Oblig.-Zs. 161 685, Zs. 286, Kurs. verlust 1161, Abschreib. 490 466. Gewinn 2515. – Kredit: Vortrag 853, Mieten 56 07, Grundstücksertrag 37 836, Produktionsvergüt. 690 000. Sa. M. 784 766. Kurs der Aktien: In Halle Ende 1903 –1920: 243, 236.50, 271.50, 256, 240, 230, 214, 193, 105, 169, 200, –, 270, –, –, 180*, – %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte im Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: Aktien A–D: 176 %, Aktien E: 162 %. Kurs Ende 19121913 Aktien A–): 169, 204 %, Aktien E: 155, 197 %. Aktien A– Ende 1914–1920: 177,= 270, –, 180*, 140, 343 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 14, 15, 14, 16, 16, 16, 16, 14, 11, 11, 11, 11, 9, 8, 10, 1 10, 8, 11 %. (Aktien E für 1912/13 u. 1913/14 nur je 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky, F. Raab, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Geheimer Rat Dr. Beutler, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Konrad Piatscheck. Mitgl.: Dir. Ludwig Albrecht, Halle; Ing. Jacques Baumann, Dir. Gust. Behringa, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eckhard, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertis, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg und Ludwigsdorf, Baden-Baden; Gen.-Dir. Dipl.-Ing Fritz Heller, Prag; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Hupfel, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berln; Justizrat Dr. Liebmann, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Komm. Rat Alfred Rauh, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin-Westend. Prokuristen: Jul Scholvien, R. Rietdorf, P. Felsche, M. Jentsch. Bergassessor Bodb Mertens, Fritz Spittel. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Berlin: Dresdner Bank, Ber. liner Handels-Ges.; Zeitz: Kühne & Ernesti; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stand Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 am grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren – gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 —– gepachtet hat; * richtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem . Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. Dieselbe wurde des Krieges stillgelegt u. eine der beiden Ofengruppen der Neuzeit entsprechend umgebau Kosten hierfür M. 503 328. Die Neuanlage ist fertiggestellt, doch fehlt es an passender Kohle Inbetriebnahme. Inzwischen wird Handel mit Kohle u. Koks betrieben. Die Ges. importiel 1909–1914: 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 000 t engl. Kohlen, welche v Koksproduktion verwandt wurden. Im J. 1915 resultierte M. 68 034 Fehlbetrag, gedeckt au Ofen-Ern-F. u. R.-F; 1916 neuer Verlust von M. 55 069, davon M. 5658 aus R.-F. gedeckt u M. 49 410 vorgetragen, 1917 auf M. 26 582 u. 1918 auf M. 20 110 vermindert, aber 1919 auf M. 34 077 erhöht, dagegen 1920 auf M. 28 620 vermindert. I. G.. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung It. 0. v. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. 41806 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 4 (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes a Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.5B. Bestände Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bauanlagen 1 487 648, Inventar 1, 6599 24 750, Material. 30 962, Debit. 425 116, Kassa 8784, Bankguth. 49 451, Postscheskt 00 000 Effekten 94 426, vorausbez. Assekuranz 20 441, Verlust 28 620. – Passiva: A.-K. Kredit. 176 791. Sa. M. 2 176 791. Provis 16569 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 077, Gen.-Spesen 148 308, 233 925 Vergüt. an A.-R. 5000. – Kredit: Brutto-Überschuss 205 304, Verlust 28 620. 3 0 0 0 %. Dividenden 1899–1920: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 6, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0,