* . Kohlenbergbau. 705 Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben. Prokurist: H. B. J. Rodenbostel. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Dr. jur. Kurt Siemers, Walter Robinow, Otto Blumenfeld, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerks- produkten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelm'“', „Trendelbusch“ und Treue. Später wurde zur Abrundung die Grube Anna, Alwine, Elsbeth in Grösse von 1580 000 qm gekauft. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ und Ottoé in Grösse von 2 280 000 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf- u. Friedrich“' (3 638 000 qm) erworben. Die Bergwerke umfassen gegenwärtig Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. 1920 7 096 665 qm. Im Betrieb sind die 3 Gruben: Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendelbusch b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 32 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1908–1920: M. 1 043 000, 1135 771, 310487, 293 965, 919 038, 607744, 640 000, 569 386, 913 497, 436993, 984 000, 202 000, 619 600. Auf Grube Treue 1908/09 ein neuer Wasserhalt.-Schacht ange- legt, ebendaselbst eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungszwecken versorgt. Auch Grube Prinz Wilhelm erhielt 1909 eine neue elektr. Wasserhaltungsanlage. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1920 709 ha 66 a 64,79 qm. Für Grundentschädig. etc. wurden die Grubenbetriebe 1912–1920 mit M. 190 887, 198 767, 160 000, 165 951, 149 356, 104 020, 197 473, 65 000, 48 500 belastet. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig u. der Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufsvereinigung G. m. b. H., Magdeburg, an u. besitzt 22 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettfabrik- anlagen). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlen- felder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Ketten- bahn verbundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 8 Pressen mit 450 t höchster täglicher TLeistung u. 6 Telleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1911–1919: M. 60 291, 90 316, 50 000, 50 000, 50 000, 50 000, 50 000, 150 000, 50 000 Ausbeute. Kohlen- lborderung 1911–1919: 4 191 507, 4 690 875, 4 987 152, 4 845 594, 5 495 083, 5 755 574, 6 383 496, 3396 146, 6 875 186 hl, Brikettproduktion 1 742 916, 1 689 141, 1 778 364, 1 939 948, 2 505 200, 2612 700, 2 282 250, 2 336 250, 2 262 900 Ztr. Die am 28./3. 1917 stattgehabte Gew.-Vers. der Victoria beschloss 931 Kuxe der Gew. Vereinigte Marie-Louise, Neindorf bei Oschersleben und 997 Kuxe der Gew. Kauzleben bei Ottleben zu erwerben. 195 Törderung: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 „... h) 23 380 808 23 729 806 22 875 931 23 932 292 22 723 230 22 433 100 22 251 366 25 620 482 Prikettprodrktices . 28 183 748 23 635 555 22 097 687 23 600 499 22 817 952 22 343 559 22 111 219 25 394 3850 Bribettubotion . Ztr. 9 429 335 9 623 002 10 381 230 10 190 354 9 364 673 9 8332 056 7 480 567 8 215 20 (inkl. Selbstverbrauch) „ 9 387 551 9 676 634 022 381 10 264771 9 580 513 9 414 711 7 480 373 8 217 467 im E 3. Überland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschw. Kohlen-Bergwerke 3 1910 i Strom-Austausch- u. Lieferungs-Vertrag abgeschlossen. Gegen Schluss kles 3 1912 kamen neue langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge zum Ab- leitunge die Zuleitung des Stromes in zwei von einander unabhängigen Zu- „„ 3 eine von der Zentrale der Überland-Zentrale Helmstedt, die andere von der emheith fer Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer A.-K Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte nzahlungs Palegä enteef Helmstedt und zwar zum Kurse von 125 % per 1./4. 1913 gegen Beeriebane von M. 2 000 000 4½ % Oblig. zum Kurse von 100 %. Der Rest wurde aus verteilt Da u gedeckt; in den J. 1908/09–1918/19 wurden 5, 5, 6. 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 % Div. Sudersche Br Uberland-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. raunschw Korleshen Rerswerke in Helmstedt (Förder. 1919:. 1 021 824 hl, jetzt von den 8 „ Bergw aas Mbafztätverr Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. à M. 000 1308 000 000 in 750 (St.-) Aktien und 7250 (St.-Prior.-)Aktien (Nr. 1–8000 à M. 1600, seit (. Frier.)Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208 u. 5032 Aktien sämtl. gleichberechtigt, ferner 3925 Aktien von 1915 à M. 1200 M. 4 800 000 in 800 %% M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, ebenfalls gleichberechtigt. Urspr. 20 % pro Aktis 400 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahl. von geschah. Lt „ St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 Pro Aktie u. M. 3 0 16./4. 1889 konnten die noch verblieb. Aktien durch Zuzahl. von 25 % weiter 999 Aktien Stempel ebenfalls in St.-Prior.-Aktien umgewandelt werden, was mit en = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien Handbuch der r Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. erken betrieben). 1913 erwarb die Überlandzentrale Helmstedt