706 Kohlenbergbau. u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebs. mittel und zur Tilgung der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 u. in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior. Aktien berechtigten bis ult. 1912 zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch u. Vorein- lösung im Falle der Liquid. Diese Vorrechte wurden lt. G.-V. v. 29./3. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913 aufgehoben. Das den ursprünglichen Inferenten und ersten Zeichnern zustehende Recht, die Hälfte neu auszugebender Aktien al pari zu beziehen, ist zum grössten Teil von der Ges. zurückerworben worden. Bei der Ausgabe der neuen M. 6 040 000 Aktien hat das Bankhaus Jacquier & Securius namens des Kons. die Verpfl. übernommen, insoweit An.- sprüche aus § 4 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages gegen die Ges. erhoben werden, diese zu erfüllen bezw. die Braunschw. Kohlen-Bergw. für derartige Ansprüche schadlos zu halten Behufs Angliederung der Harbker Kohlenwerke A.-G. in Harbke (A.-K. M. 6 000 000) beschloss die G.-V. v. 25./9. 1915 Erhöh. des A.-K. bis um M. 4 750 000, wovon M. 4 710 000 in Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zur Ausgabe gelangten. Hiervon wurden M. 3 960 000 zum Eintausch von M. 5 940 000 Harbker Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915 verwendet. Für M. 9000 Harbker Aktien wurden M. 6000 Braunschweiger Kohlen-Aktien gewährt. Die restlichen M. 750 000 neuer Aktien dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Harbker Ges. besitzt sämtl. M. 3 500 000 Aktien der Norddeutschen Braunkohlenwerke zu Helmstedt, sowie 3 Kuxe der Gew. Vereinigte Bertha Emilie, 796 Kuxe der Gew Vereinigte Friederike b. Hamersleben, sämtl. M. 1 250 000 Anteile der Braunschw. Elektr.-Betriebsges. m. b. H, Schöningen u. nom. M. 564 000 5 % Reichsanleihe. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-/. v. 28./2. 1920 um M. 6 040 000 (auf M. 17 000 000) in 5032 St.-Aktien à M. 1200 u 1 solche zu M. 1600, übern. von Jacquier u. Securius Berlin, davon M. 5 480 000 derart den bish. Aktio. nären bis 31./5. 1920 angebot., dass auf M. 2400 alte Aktien eine neue à M. 1200 zu 115 % entfiel. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf. genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue. 1000 Stücke 4 (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 200l bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J .n. F. Zahlst. Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1920 M. 1 005 000. Kurs Ende 1900–1920: 101.60, –, 104.90, 105.20, 104.25, 104.10, 104.90, 103.20, 104, 105, 103, 103.25, 103, 100.50, –*, –, 93, –, 99*, 101.50, 102.25 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % nicht hyp. Oblig., rückzahlbar zu 103 % bis 1934; auf. genommen 1913 zum Erwerb von nom. M. 2 000 000 Aktien der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G. (s. oben). Noch in Umlauf M. 1 527 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div, vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1 460 000, Schächte 3, Grundstücke der Gruben 448 001, Grundstücke der Brikettfabriken 1, Gruben u. Wohngebäude 285 000, Brikettfabr.- Gebäude 600 000, Wohn- u. Verwaltungs: Gebänd- Helmstedt 242 000, Abraum, im voraus freigelegte Kohle 1, Masch. der Gruben 20 002, Brikettfabriken- do. 300 000, Abraum- Betriebsanlage 612 001, elektrische Zentrale 290 000, Seilbahn- Anlagen 1, Anschlussgeleise für Brikettfabriken 1, do. an die Schöningen Oscherslebener Eisenbahn 1, Wege u. Eisenbahnen der Gruben 1, Geräte der Gruben 3, der Brikettfabriken 1, Pferde, Wagen u. Automobile 1, allg. Mobil. u. Geräte I, Holzbestind Material der Gruben u. Fabriken 4, do. des Abraumbetriebes 1, Haldenkohlen 88 209, Brike . 12 649, Hypoth. an Arb. 35 000, Wertp. als Kaut. hinterl. 141 624, Wertp. 7 073 621, a guth. 15 196 516, Debit. 12 921 218, Kassa 5089. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 2 100 Verfüg.-F. 1 000) 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 275 000, Arb.-Unterst.-F. 140 000, für Aussenstände 50 000, do. für Ackerentschäd. etc. 500 000, do. für Unfallversich. 370. 13 do. für Wohlf.-Zwecke 1 000 000, do. für Talonsteuer 77 075, Oblig.-Rückzahl. 75 825, 13 0 Res. 268 544, Rückl. für Reichsnotopfer 500 000, Oblig. I 1 000 500, do. II 1 527 000, do. 78, 51 956, unerhob. Div. 17 880, Löhne 718 142, Kredit. 8 455 646, Div. 3 400 000, 3 u. Beamte 264 078, do. an A.-R. 394 467, Vortrag 544 135. Sa. M. 39 730 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 803 049, do. an Wertp ackl. für Pens.- u. Unterst.-F., Zuweis. 37 833, Arb.-Unterst.-F. 40 010, Verfüg-F. 400 000, 300 do. Ackerentschäd. 300 000, do. f. Reichsnotopfer 500 000, do. f. Wohlfahrtszwecke 63 f. Talonsteuer 110 835, Betriebsausgaben inkl. M. 25 964 529 für von den Gruben Trendelbusch übern. Brikettkohle 127 611 541. Handl.-Unk. 1 821 376, Unterhalt, der A arag Geschirre u. Automobile 162 789, Oblig.-Zs. 114 840, Gewinn 4 602 681. Ee he 201 374, verfall. Oblig.-Zs. u. Div. 526, Ausbeute der Gew. Victoria 150 000, Div. auf H: 350 000, Beamt.- ant. an Vorst.