―――― 708 Kohlenbergbau. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 188 ha 08 a 25 qm 6 673 271 am % Hibeliinnngnngn .. 2 084 726 „ 5 „ SRkkEkEk 6 621 823 „ „ Shamrock-Behrens-Schächte 233 „ 77 „ 32 „ 5 774 843 „ „ Schlägel und Eisen . . . 360 „ 36 „ 27 „ 26 293 216 „ „ General Blumenthal . . 230 „ 50 „ 86 „ 19 744 072 „ 5 „ BBBB .6%6...... 17 264 403 „ Ver Deufschlanandeg „ 383 756 000 „ Reichskanzler......... — — — 8 751 000 * 7* Sa. 1174 ha 41 a 10 qm 101 963 354 qm Die Ges. verfügt über 1608 Beamten- u. Arbeiter-Häuser mit 4496 Wohnungen, einschl 63 angemieteter Häuser mit 304 Wohnungen. An Bergwerksanteilen besitzt die Ges. 822 Kuxe d. Gew. Deutscher Kronprinz an Koksanstalten 102 Öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Zeche Wilhelmine Victoria, 120 desgleichen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Zeche Shamrock bei Herne, 183 Öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Shamrock IIIIV (Behrens-Schächte) bei Wanne, 184 Öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Zeche Schlägel u. Eisen III/IV bei Recklinghausen, 228 ÖIfen mit Gewinnung der Neben. produkte auf General Blumenthal; ferner Betrieb je einer Benzolfabrik auf Shamrock III Schlägel u. Eisen u. General Bumenthal III/IV, Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) mit 3 Benzol. fabriken. Für Neu-Anl. inkl. Ankauf von Grundbesitz wurden 1908–1920, ausgegeben: M. 9 044 489, 4 445 020, 3 396 245, 2 921 208, 6 479 769, 7 219 030, 8 372 726, 3 755 590, 2 456 89, 3 853 731, 6 752 481, 4 101 100, 12 111 984. Seit Bestehen der Ges. wurden bis Ende 1920 auf Entwert. u. Amort. der Anlagen zus. M. 143 427 499 verwandt. Die Belegschaft 1913–1920 durchschnittl. 19 423, 17 748, 13 704, 15 357, 17 507, 19 425, 19 172, 22 840 Mam, einschl. der Beamten. – Die Beteilig.-Ziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 5 813 500 t, in Koks 1 612 800 t u. in Briketts 66 350 t. Produktion: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Kohlen.. t 6 215 979 3 128 942 4 507 120 4 535 063 4 797 086 4 800 417 3 503 827 4 620 821 Koöäk?K? 09 /13 805 655 751 761 543 1 030 186 944 077 949 748 654 646 757 237 Brik.-Fabrik. Alstad. 48 440 43 965 66 454 81 837 101249 77 965 55 346 69 77 Pesitit: 23 32 687 27 923 30 279 38 935 34 600 35 413 22 511 25 544 Teerpech bezw. Verdick., 1 014 802 427 21 = = Schwefelsaures Salz „ 11 976 10 639 8 845 11 963 9 008 9087 7 488 968 Rohbenzol . . „ 4 217 3 635 4 530 7 173 8 006 8522 5232 5900 Ziegelsteine. . St. 17 270 650 12 075 455 8 236 500 7 599 000 3 735 000 7 209 250 8 418 000 11 195 600 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. Die G.-V. v. 8./6. 1900 beschloss Erwerb der benachbarten Gew. Ver. Deutschland u. Reichs kanzler (die Grubenfelder beider umfassen je 4 Normalfelder mit zus. 17 507 000 qm, die Be. rechtsame kamen Hibernia auf M. 1 727 460 zu stehen) für zus. M. 1 400 000 in neuen Hibernis. Aktien, sowie Ankauf von 380 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz (4 378 000 qm in 2 Normal. feldern) für M. 133 000 in neuen Hibernia-Aktien. Nach Ankauf von weiter 442 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz besitzt Hibernia jetzt 822 St. Ein Bergbau hat auf allen diesen Grubenfeldern noch nicht stattgefunden. – 1904 Erwerb der Grubenfelder der Gew. General Blumenthal zu Recklinghausen. Die Grubenfelder dieser Gew. markscheiden direkt mit den Zechen Schlägel u. Eisen der Hibernia, haben eine Grösse von 19 744 000 qm u. enthalten Gas- Gasflammkohle, Fettflammkohle. – 1904 Ankauf des Gesamtbesitzes der A.-G. für Bergbau Alstaden. Diese Zeche besitzt 2 Schachtanlagen; I ist grösstenteils abgebaut u. 1./7. 1904 still. gelegt; II ist mit modernen techn. Ausstattungen versehen. 35 000 Die 6 elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1913–1920: 55 039 804, 54 027 302, 56 035 460 66 124 760, 64 842 610, 66 148 508, 65 959 289, 65 457 580 Kw.-St., wovon an Dritte 14 14 603 114, 13 380 506, 16 667 648, 13 123 464, 13 315 828, 19 417 281, 17 976 849 Kw.-St. abge geben wurden. M. Kapital: M. 70 000 000 in 28 000 Aktien (Nr. 1– 28 000) à Thlr. 200 = M. 600, 17 500 Akt. 4 28 001–63 000) à M. 1200, 22 200 Akt. (Nr. 63 001–85 200) à M. 1000 und 10 000 à M. 1000 (Nr. 1–10 000) lt. G.-V. v. 4./12. 1906. Das A.-K. betrug bis 1889 M. 16 800 0 Erhöh. 1890 um M. 5 600 400, 1898 um M. 10 000 800, davon M. 3 733 800 den Aide zu 170 %, 1899 um M. 5 398 800 zu 160 %, 1900 um M. 1 600 000. Von diesen Aktien dien je nom. M. 700 000 zum Erwerb der Kuxe von Ver. Deutschland u. Reichskanzler, weitere M. 133 000 zum Erwerb von 380 Kuxen Deutscher Kronprinz; restl. M. 67 000 zum kurse von 200 % begeben. Die G.-V. v. 13./6. 1903 beschloss dann Erhöhung des 3 men M. 11 600 000, hiervon M. 10 000 000 zum Erwerb der 1000 Kuxe der Gew. General 5 00 000 thal zu Recklinghausen. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. davon dienten M. 1 500 000 zum Erwerb des Gesamtbesitzes der A.-G. a 3 G.-V. v. 27./8. 1904 beschloss zur Vornahme von Grundankäufen u. zum weiteren 106300 der Hibernia-Werke nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 60 000 000) 3 Aktien à M. 1000; dieselben wurden von einem Konsort. zu 200 % übernommen, Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. beschlos Zur Deckung der weiteren Geldbedürfnisse der Ges. spez. für Neuanlagen 8406000 0000 die a. o. G.-V. v. 4./12. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 10 000 000 (also auf M. %. 12 Div, und zwar durch Ausgabe von 10 000 Vorzugs-Aktien über je M. 1000, welche eine 0rz. —