Kohlenbergbau. 709 von 4½% mit Nachzahl.-Recht erhalten und im Falle der Liquidation bis zur Höhe von 103 % des Nennwertes vor den übrigen Aktien nebst etwaigen Div.-Rückständen befriedigt werden, darüber hinaus aber weder am Reingewinn, noch am Liquidationserlöse teil- nehmen. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien zu 103 % hat unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an die Herne, Vereinigung von Hibernia- Aktionären, 1908 stattgefunden. Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Oblig. von 1887, Stücke à M. 1000 u. 500. Abgestempelt im April 1898, nicht konvertierte M. 579 000 zum 2./1. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit ½ % und Zs. von 1893 an durch Verl. am 2./1. auf 1./7.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Eintrag. einer Hypoth. zur I. Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Hibernia, Shamrock I und II und Wilhelmine- Victoria. Die Besitzer der einzelnen Stücke können ihre Rechte gegen die Ges. geltend machen. In Umlauf Ende 1920 noch M. 4 681 000. Coup.-V.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1902–1920: 102, 101.75, 100.50, 100.25, 100, 98.40, 98, 100, 99.30, 96.25, 94.75, 92, 92.75*, –, 91, –, 94*, 95, 83.60 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Aus- gabe gelangten. Sicherheit: Eintrag einer Hypoth. zur I. Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Zeche Shamrock III u. IV. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7. Verstärk. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 266 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1920: 101.75, = 100.25, –, 97.75, 98, 100, 98.75, 96.25, 94.75, 92.50, 93%, — 91, 9347 92, 83.60 %. Aufgel. 27./6. 1898 M. 1 500 000 zu 101.50 %. III. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./6. 1903. Stücke à M. 1000, auf VNamen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist statthaft. Als Sicherheit ist dem Bankhause S. Bleichröder eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 4 500 000 auf dem Bergwerk der Hibernia Shamrock III/IV bestellt, und zwar hinter der Sicherungs-Hypoth. von M. 3 500 000 für die Anleihe von 1898 (s. oben), also an 2. Stelle; Buchwert des Bergwerks Shamrock III/IV Ende 1902 M. 7 877 342. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1920: M. 2 877 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1920: 101.75, 102.70, 102, 101, 98, 98.50, 99.40, 99.10, 95.75, 94.75, 92.60, 93*, –, 91, –, 94*, 92, 83.60 %. Erste Kurs 7./9. 1903: 101.75 %. VV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Fisen in Recklinghausen übernommen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 mit 2 % u. ersp. Zs., Verl. vor Ablauf des ersten Halbj. (zuerst 1900) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Bergwerksbesitz Schlägel u. Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 196 000. Kurs in Essen Ende 1901–1920: 102.70, 102, 100, 100, 97, 95.50, 95.50, 97, 95, 93.50, 92*, – 90, –, 94*, 95, 93 %. V. Hypoth.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von mind. M. 120 000 zuzügl. 4 % des schon getilgten Teiles der Anleihe. Zur Sicherstellung der von der Hibernia-Ges. Übernommenen Anleihe ist auf Namen der Essener Credit-Anstalt in Essen R6 dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. General Blumenthal eine Sicher.- a in Höhe von M. 6 600 000 an erste Stelle bestellt. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 804000. 10 let, Essen: Ess. Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Barsubskript. i. Mai 1902 zu 0.50 %. Kurs in Essen Ende 1907–1920: 96, 98, 97, 97.50, 97, 98, 93.50, 95*, –, 92, –, 96, –, 95 %. Hypotheken: M. 3 518 169 für Restkaufgelder von Grundstücksankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. 11 Gewinn Verteiung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien 3 Nachzahl.-Anspruch, bis 10 % zum Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an „ RestSuper-Div. an Stamm-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten Bil /% Vorz.-Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine Vergütung seiner Auslagen. 3059 413 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Zeche Wilhelmine-Victoria 9 395 331, do. Hibernia 25 250 909 do. Shamrock 13 438 108, do. Shamrock III/IV 10 153 447, do. Schlägel u. Eisen do. General Blumenthal 21 633 222, do. Alstaden 5 517 419, do. Verein. Deutsch- beständ- 18Beijchskarzler 1 739 751, Magazin- (Material.) Bestände 36 828 276, Produkten- ber den 8 275 517, Kasse 543 787, Effekten 691 532, Debit. a) Bankguth. 34 732 445, b) Guth. „% 61 136 286, c) verschied. Debit. 24 075 621, Beteilig. bei Syndikaten u. 00 6. 368 351, do. bei and. Ges. 1 984 222. – Passiva: a) St.-Aktien 60 000 000, R. F. 16 283 6033 10 000 000, Anleihe-Kto 13 824 000, do. Zs.-Kto 341 620, do. Tilg.-Kto 478 500, stand. Ent 95, Spez.-R.-F. 2 060 266, Rückstell. zum Ausgleich der durch den Krieg ent- Kassen 290 10 der Betriebsanlagen 1 500 000, Kredit. 112 667 942, 7 Arbeiterunterstütz.- schaft 8 528 120 Knappschaftskasse- u. Knappschafts-gefälle-Kto 857 091, do. Berufsgenossen- Div. 7650 000 Inval.- u. Hinterblieb.-Vers. 101 962, Löhne 33 267 510, unerhob. Div. 75 517, Gewinvoc) Mortrag 894 760. Sa. M. 268 823 543. Vorz.-Aktien Mö0ösbüst-Konte: Debet: Anleih.-Zs. 575 520, Abschreib. 11 127 329, Gewinnanteil Gewinn an 61 . 00, do. an St.-Aktien 7200 000, Vortrag 894760. –' Kredit; Vortrag 884 542, fruben-, Kokerei-, Ziegelei- u. Brikettfabrikbetrieben 19 363 067. Sa. M. 20 247 609. ―=