―――――――― ‚‚‚‚‚ 710 Kohlenbergbau. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1901–1917: In Berlin: 164.10, 178.20, 217.20, 270, 270 –, 261.50, 244, –, 243, –, –, –, –,, –, 250, —– %. –—, In Fr ankf. a. M.: 164.90, 178.90, 21760 % ........ „ 250, 0%0 –. In Leipzig: 178.50, 217, ..... Iln Hamburg 164, 178.50, Zi7, .= 33.........;Q;........ 250, –%. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. — Die Vorz.-Aktien waren an keiner Börse eingeführt. Die Notiz der St.-Aktien wurde ab ab 15./8. 1918 an der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 13, 10, 11, 11, 11, 14, 14, 10, 8, 8½, 9, 11½, 15, 8, 11, 0 15, 11, 7½, 0, 12 %. Vorz.-Aktien 1908–1920: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K Vorstand: Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Prokuristen: Dir.: Karl Partsch, O0. Lenz, R. Selbach, W. Lohbeck, Dr.-Ing. Ferd. Hagemann, Aug. Middelmann, Georg Kaempffe. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Rich. Althaus, Berlin-Wilmersdorf, Geh. Ober. bergrat Bennhold, Berlin; Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Berghauptmann Liebrecht, Jugenheim a. B.; Geh. Oberbergrat Cleff; Geh. Ober-Bergrat Flemming; Geh. Bergrat Sattig, Geh. Finanz-Rat Huth, Geh. Finanz-Rat Dr. Kissler, Berlin; Oberberghauft. mannn a. D. Exz. G. v. Velsen, Berlin-Zehlendorf, Berghauptmann Schantz, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.). Steinkohlen-Akt.-Ges. Vereinigt-Feld in Hohndorf. (In Liquidation.) (Firma bis 10./5.1919: Steinkohlen Akt.-Ges. Bockwa-Hohndorf-Vereinigt-Feld bei Lichtenstein) Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 beschloss: 1. Genehmigung des am 7./7, 1920 von den Vorstande unter Vorbehalt der Genehmigung der G.-V. mit dem Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau, dem Lugauer Steinkohlenbauverein und der Gew. Kaisergrube abgeschlossenen Vertrags über die Bildung einer neuen Gewerkschaft Gottes Segen mit dem Sitze in Lugau unter Übertragung des gesamten Vermögens der Gesellschaften auf die neue Gewerkschaft, und zwar desjenigen der Steinkohlenaktiengesellschaft Vereinigt Feld gegen 2485 von den insgesamt 12 500 Kuxen der neuen Gewerkschaft. 2. Eimäumung des Rechts an die Aktionäre der Steinkohlenaktiengesellschaft Vereinigt Feld, die auf diese Ges. entfallenden Kuxe der neuen Gewerkschaft, und zwar je 7 Kuxe auf 8 Aktien bei Abfindung der überschiessenden 5 Aktien durch Herauszahlung von M. 3500 auf jede Aktie bis 1./10. 1920 zu übernehmen, dergestalt, dass die bis dahin nicht übernommenen Aktien für Rechnung der Bezugsberechtigten zu verwerten sind, wobei die neue Gewerkschaff dis Recht haben soll, diese Kuxe zu dem Preise von je M. 4000 zu erwerben. 3. Die gleiche G.-V. v. 2./8. 1020 beschloss die Auflösung der Ges. u. Bestellung von Liquidatoren. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 17./4. 1872. Die Ges. ist durch Verschmelz. der vormal. Vereine „Bockwa-Hohndorf-“ u. „Hohndorf-Vereinigt-Feld'' entstanden. Kapital: M. 1 707 000 in 2276 zus. gelegten gleichber. Aktien à M. 500 u. 569 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Eröffnungsbilanz am 2. Aug. 1920: Aktiva: Kuxe der Gew. Gottes Segen 9 940 000, Kto der Gew. Gottes Segen 17 500. Sa. M. 9 957 500. Bilanz vom 31. Dez. 1920: Aktiva: Kuxe der Gew. Gottes Segen 28 000, Kto Gev. Gottes Segen 9 929 500. – Passiva: A.-K. 9000, Überwertskto 36 500, Kto für ausgeübte Bezugsrechte 9 912 000. Sa. M. 9 957 500. Kurs: Zus.gelegte bezw. neue Aktien Ende 1906–1919: M. 2670, —– 2500, 2270, 2770, 2610, 2920, 2690, 2450*, –, 2500, –, 2600*, 3450, 1030 per Stück. Notiert in Leipzig. In Zwickau Ende 1906–1920: M. 2647, 2535, 2500, 2270, 2770, 2600, 2925, 2700, 2415, —– 2500, –, 2600*, –, 3450. Die Aktien Nr. 801–1369 à M. 1000 sind nur in Zwickau zu- gelassen (seit Nov. 1909). Dividenden: Zus. gelegte bezw. neue Aktien 1902–1919: M. 120, 200, 200, 70, 50, 130, 130, 50, 85, 100, 180, 180, 160, 150, 150, 170, 120, 0. Die Div. ist für alle Aktien gleich 0 Die Div. der 569 jungen Aktien für 1908 M. 65 wurde auf die restliche, am 31./3. 8 fällige Aktien-Einzahl. von M. 750 angerechnet. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im neuen Statut Liquidatoren: Eugen Steinmayer, Ernst Sandmann. Rat Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ministerialdir. Geh. Rat Ernst Just, Ministerialrat Geh. 0 Heinr. Fischer; Stellv. Oberfinanzrat Walter Hartung, Dresden; Reg.-Bergrat Karl a Oberlössnitz-Radebeul; Bankdir. Karl Degenhardt, Leipzig; Oberbergrat Bergdir. Hemt Richter, Niederplanitz; Oberbergrat Bergdir. Herm. Scheibner Oberlössnitz. abn Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. d, Allg. Deu e Credit-Anstalt vorm. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Steinkohlenbauverein Hohndorf in Liqu. in Hohndorf (Bez. Chemnitz). fer Fonmm Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1920 hat die Auflösung der Ges. in rechtsverbindlicher For ―― eutschland in beschlossen. Die ordentliche G.-V. genehmigte das Kaufangebot der Gew. D m0 . l020 Oelsnitz in Höhe von M. 1 478 250 nebst Übernahme der Sehulden (mit Wirk. Passiva: A.-K. 1 707 000, Überwertskto 8 250 500 ―――――――――――