Kohlenbergbau. 71 verbucht hat, 990 Kuxe der 1000teiligen Gew. Beisselsgrube sowie M. 1 390 000 Aktien der Clarenberg A.-G. f. Kohlen- u. Tonind. in Frechen u. sämtl. M. 64 000 000 Aktien des Rhein. Flektrizitätswerks im Braunkohlenrevier in Köln (s. unten). Auch übernahm die Ges. ab . 4. 1913 den Betrieb u. die Verwalt. der Grube Carl zu Frechen, der Gew. des Eisen- steinbergwerks Bellerhammer gehörend (siehe unten). F) Die Grube Louise besitzt das Grubenfeld Louise (172.8124 ha gross) u. 2 Brikett- abriken (26 Pressen) mit je 420 000 t Jahresleistungsfähigkeit. Die Grube u. Fabriken der Gew. Louise nahm die Akt.-Ges. im Herbst 1912 in vollen Betrieb. Die Rhein. A.-G. hat für diese Gew. eine zu 4½ % verzinsl. u. zu 102 % rückzahlbare hypothek. sichergestellte Anleihe in Höhe von M. 6 000 000 bei dem Allg. Knappschaftsverein zu Bochum aufge- nommen. Für diese Anleihe hat die Rhein. A.-G. die Bürgschaft übernommen. Grundbesitz 189.7 ha, von denen 110 ha zu Bergwerksanlagen dienen. 0) Die Gew. Beisselsgrube in Ichendorf bei Cöln besitzt ein Grubenfeld von 237.8839 ha. Die Gew. Beisselsgrube hat eine Brikettfabrik mit 9 Pressen, die eine Jahresleistungsfähigkeit von 120 000 t Briketts besitzt, daneben neue Aufbereitungsanlagen für Rohkohle mit einer täg- lichen Leistung von 3000 t. Die Grube ist an Staatseisenbahnstrecken angeschlossen. Eigener Grundbesitz 22 ha, gepachtet 59 ha. Die Gew. besitzt eine grössere Anzahl Arb.- u. Be- amten-Häuser. Die Verwaltung der Gew. erfolgt einheitlich mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau. Die Gew. hat 1909 eine Anleihe von M. 2 500 000 aufgenommen. H) Clarenberg. Die Rhein. Akt.-Ges. f. Braunkohlenbergbau besitzt von dem M. 1 400 000 betragenden A.-K. der Clarenberg Akt.-Ges. für Kohlen- u. Tonind. in Frechen bei Cöln N. 1 390 000, mit M. 4 730 510 zu Buch stehend. Die Ges. Clarenberg besitzt zu Eigentum das unverritzte Grubenfeld Conrathsgrube, gross 1 264 312 qm, markscheidend mit dem Grubenfelde der Gew. Louise, u. ferner das Pachtfeld Clarenberg in einer Grösse von ca. 126,0812 ha. Die Fabrikanlage, ausgerüstet mit 11 Brikettpressen, hat eine Leistungsfähig- keit von 175 000 t Jahresherstellung. Der Abbau der Kohle erfolgt maschinell. Eigener Grundbesitz 41 ha, gepachtet 57 ha. Grube u. Fabrik sind durch eine 2.5 km lange Seil- bahn verbunden. Die Fabrik ist an die Staatsbahn angeschlossen. Das Verhältnis der Ges. zu den vorgenannten Tochter-Ges. ist vertraglich so geregelt, dass die Hauptges. unter Übernahme der Geschäftsanteile der Tochter-Ges. bei dem Syndikat aus ihrer Beteilig. beim Syndikat u. aus ihrer Kundschaft den Tochter-Ges. Aufträge zu- weist u. ihnen zur Ausführung der Aufträge u. zur Amort. der Anlagen die erforderlichen Gelder zur Verfüg. stellt. JI Grube Carl. Diese ist Eigentum der Gew. des Eisensteinbergwerks Bellerhammer in Köln. Grubenfelder Carl, Wilhelm, Wachtberg, gross 622.7368 ha. Die Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau etc. hat den Betrieb u. die Verwalt. dieser Grube durch Vertrag v. 28./3. 1913 für 25 J. übernommen u. hat das durch Vormerk. im Grundbuch gesicherte Recht, die Anlagen der Grube Carl u. die zugehörigen Grubenfelder am 31./3. 1938 zum Buchwert zu übernehmen. Für Abschreib. auf diese Anlagen stellt die Rhein. Akt.- Ges. jährlich M. 42 500 zur Verfügung, die diese zuzüglich 0 % Zs. und Zinseszinsen hierfür zu verwenden verpflichtet ist. Ausserdem erhält die Gew. M. 25 000 jährlich zur Deckung ihrer eigenen Verwaltungs-Kosten. Die Gewerken erhalten aus den Erträg- nissen der Grube Carl jährl. auf einen Kux M. 10 für jedes Prozent Div., das die Rhein. Akt.-Ges. in ihrem vorhergehenden Geschäftsj. zahlte, mind. M. 100 u höchstens M. 200. Die Fabrikanlage der Grube Carl ist mit 9 einfachen u. 3 Doppel-Brikettpressen ausgerüstet u. hat eine Leistungsfähigkeit von etwa 220 000 t im Jahre. Die Grube Carl ist an die Staats- bahn angeschlossen. 1 J. 1916/17 erforderten die Zugänge auf Anlagen bei allen Werken der Ges. M. 9 912 168; 718 M. 1 782 849, 1918/19 M. 2 839 743, 1919/20 M. 5 270 912, 1920/21 M. 21 648 866. Produktion u Absatz der Rhein. Akt-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikett- fäbrikation u. der ihr angegliederten Werke stellte sich in den J. 1912/13–1915/16 wie folgt: Förderung Kohlenabsatz 33 13 1913/14 1914/15 1915/16 1913/14 1914/15 „ R t t t t t 9 .. 5 082 687 5 709 975 5 400 300 6 222 137 626 197 787 961 819 982 1 017 258 Aas 30 be . . . 44707 209 459 778 293 269 459 152 75 982 106 760 70032 104 080 Carl 8S8.... 465 928 513 347 486 123 455 952 1 093 249 713 782 ...%........ 321 555 393 695 440 567 616 875 — 667 16 065 9 263 zusammen 6 277 379 7 076 795 620 259 7 754 116 703 272 895 637 906 792 1 131 383 Brikettherstellung Brikettabsatz 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 N. A. G. und Louis t t t t t t t t Beisselsgruße ouise . . 1 424 874 1 567 530 1 451 770 1 680 305 1 471 886 1 557 157 1 462 142 1 675 027 3. . 112 546 116 000 74 635 116 580 113 241 115 152 75 483 116 586 Cark 144 600 166 360 151 337 146 671 148 420 165 340 152 357 146 671 .... 108 625 130 278 139 420 207 131 108 740 129 343 140 579 207 131 zusammen 1 790 645 1 980 168 1 817 162 2 150 687 1 842 2871 966 992 1 830 561 2 145 415 Förderung, Brikettherstellung und Absa tz 1916/17–1920/21. 101617 1917/18 1913/19 191920 1929 21 0 0 0 Konlentorderung . . 8341 050 9 508 416 9 419 513 9882 336 11 341 850 Ben 1474336 1 963 432 1 957 857 1 987 612 2 740 209 Brikettaßrstellung.. . 2213 98 2 sesss 2 292 591 2387146 284 61 Roneates 2 186 223 2 368 353 2 303 25) 2 336 877 2644 057 Absss?? 23 857 38 818 31 802 29 705 52125