716 Kohlenbergbau. 1921 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im August auf 1./12.; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy. Kurs Ende 1920: 104.25 %. Eingeführt daselbst im Okt. 1920. Auch in Frankf. a. M. u. Köln notiert. Von sämtlichen obigen Anleihen waren Ende März 1921 noch M. 40 297 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1. St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grubenfelder 13 242 467, Grundstücke 3 974 902, Beamten- u. Arbeiterwohn. 17 156 296, Gebäude 6 445 690, Masch. 6 571 513, Eisenbahnen 1 453 739, Geräte 321 298, Grubenanlagen 878 342, Grube Carl 931 179, Kassa 345 488, Wertp.I 35 068 110, do. II 2 497 503, Beteilig.: Rhein. Braunkohlen-Syndikat 649 000, Bank- u. bank- mässige Guth. 70 535 404, Guth. bei verschied. Schuldnern 26 550 166, Interims-Kto für Neu- bauten u. Neuanschaff. 17 119 329, Rechnung der Tochtergesellschaften 14 391 852, im voraus abgeräumte Kohle 348 642, Betriebsvorräte 17 769 474, Briketts 304 695. – Passiva: St.-A.-K 55 000 000, Vorz.-A.-K. 24 000 000, Teilschuldverschreib. 40 297 500, R.-F. A 28 410 856, do. B 3 299 057 (Rückl. 1 026 886), Stift. für Beamte u. Arb. 700 000, Stiftung f. soziale Fürsorge 7 000 000 (Rückl. 2 000 000), Herm. Gruhl-Stiftung 100 000, Kriegsrenten-Stiftung 700 000, verschied. Kredit. 24 869 932, verschied. Rückstell. 33 719 091, unerhob. Div. 197 335, Div. an St.-Akt. 11 000 000, do. an Vorz.-Akt. 1 440 000, Selbstversich.-Bestand f. Feuerschäden 4 000 000, Tant. an A.-R. 1 031 111, Vortrag 790 215. Sa. M. 236 555 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 884 672, Steuern u. Versich. 10 546 392, Zs. 198 883, Abschreib. 14 252 876, Kohlensteuer 67 423 510, Gewinn 21 288 212. —– Kredit. Vortrag 750 489, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechnungen 118 844 059. Sa. M. 119 594 548. Bilanz der Gew. Beisselsgrube am 31. März 1921: Aktiva: Grubenfelder 1500 000, Grundstücke 194 244, Gebäude 6 546 441, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 036 524, Masch. 2 792 258, Grubenanlagen 1 137 218, Eisenbahnen 1 665 195, Geräte 30 319, im voraus abgeräumte Kohle 52 497, Betriebsvorräte 1 161 979. – Passiva: Kuxen 1 000 000, Teilschuldverschreib. 2 059 500, R.-F. 100 000, Abschreib. 3 953 659, Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation 10 003 520. Sa. M. 17 116 680. Bilanz der Gew. des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1921: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundstücke 1 119 834, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 564 606, Gebäude 2 298 203, Masch. 6 162 287, Eisenbahnen 528 532, Trinkwasser-Anlage 13 802, Geräte 199 495 Grubenanlage 1 286 910, Wertp. 2 175 740, im voraus abgeräumte Kohle 47 996, Bestände 966 941. – Passiva: Kuxen 1 000 000, Teilschuldverschreib. 5 551 000, Abschreib. 8 785 335 Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation 5 028 016. Sa. M. 20 364 352. Kurs Ende 1906–1920: 190.80, 166.75, 169.75, 191.75, 177.75, 176, 161, 177, 205.25*, –, 244,310, 230*, 439, 633 %. Zugel. in Berlin im Juli 1906 Aktien Nr. 1–9000 M. 9 000 000, davon M. 2 000 000 am 6./7. 1906 zu 172 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 12./7. 1906: 185 %. Die 1 Nr. 9001–26 000 sind seit Juli 1908, Nr. 26 001–32 000 seit Okt. 1913, die Nr. 32 001–35 00 seit Dez. 1918 lieferbar. Die alten Aktien der Firma Fortuna etc. wurden gegen Stücke mit der neuen Firma umgetauscht; nur solche Stücke sind ab 9./3. 1908 lieferbar, Die Aktien werden auch in Köln notiert; Kurs daselbst Ende 1912–1920; 163, 177, . 244, –, 230*, 436, 645 %. Die Aktien wurden im Okt. 1913 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1913–1920: 179, 212*, –, 244, 310, 230*, 440, – %. –— Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. 14. 10 Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1918/19: 6, 4, 5, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 9, 105 12, Mo 0 (plus 2½ 9% Bonus) ; 1919/20–1920/21: 20, 20 %. –— Vorz-Aktien 1917/18: 6 % 63 Werr-) 1918/19 bis 1920/21: 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). 1 Rich Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Paul Maste, Dir. Riel. Fricke, Dir. Dr. Hans Hesse, Köln. Prokuristen: Jak. Aussem, Quadrath; Victor Bellier de Launay, Joh. H. Rechtsanw. Hans Chambalu, Egon Hasenau, Arthur Holder, Leonhard Mohr, Pr. Albert Kirsch, Köln. Aachen; Aufsichtsrat: (5–21) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. V. Weidtman, Ia I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ober Geh. meister Conrad Adenauer, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Justizrat Balduin 1 Bß Komm--Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt b. Wet brikbes Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Berlin-Dahlem; Fa Elt Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Rittergutsbes. 33 Grak Frechen; Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Fabrikbes. Max Gruhl, Wetter-Ruhr; Car £M, 0