Kohlenbergbau. 723 Rohkohlenförderung 1918–1920 4 557 576, 4 332 054, 4 871 736 hl. Brikettproduktion 2160 520, 1 979 260, 2 020 400 Ztr. Hapital: M. 2 800 200 in 3334 Aktien (Nr. 1–3334) à Tlr. 100 = M. 300 bezw. Aktien von 1883 à M. 300 und 1500 Aktien (Nr. 3335–3634) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung von 2 Aktien à M. 300 zu einer à M. 300, blieben M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200 und lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1897 zwecks Errichtung einer Brikettfabrik um M. 360 000 in 300 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, hiervon angeboten M. 285 600 den Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 440 000 (also auf M. 2 800 200) in 1200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Bankkommandite Simon Katz & Co. Berlin) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 23./12. 1920 bis 11./1. 1921 zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1–20 % an Disp.-F., bis dieser 15 % des A.K. aufweist, bis 8 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 24 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grubenfelder 1 100 000, Grundstücke 70 000, Gebäude 90 000, Masch. 4000, Schacht- u. Grubenanlage 2500, Ketten- u. Seilbahn 10 000, Eisenbahn- bau 4500, Mobil. 1, Brikett-Fabrik inkl. sämtl. Gebäude und Masch. 180 000, Tagebau- (Ab- raum-) Kto 20 000, Pferde u. Wagen 1, Material. u. Reserveteilbest. 311 057, Kohlen- u. Brikett- Bestände 1, Effekten 3 974 402, Kaut. 646, Kaut.-Depot 3000, Beteilig. 11 500, Effekten d. Fürsorge- u. Unterstütz.-F. 1024, Debit. 1 424 786, Bankguth. 1 857 629, Kassa 18 413. – passiva: A.-K. 2 800 200, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 534 056, Disp.-F. 240 000, Bau- u. Ern.-F. 110 000, Kriegsrücklage 223 000, Kriegsfürsorge-F. 35 087, Restlöhne aus Dez. 82 502, unerhob. Div. 14 142, Kaut. 3000, Rückstell. für Knappschaftsberufsgenossenschaft 39 213, Hypoth. 300 000, Fürsorge- u. Unterstütz.-F. 553 590 (Rückl. 400 000), Effekten 16 992, Werkerhalt.-Kto 400 000, Kredit. 2 571 523, Div. 840 060, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 233 656, Vortrag 76 438. Sa. M. 9 083 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 450 615, Löhne u. Gehälter 4 468 994, Arb. u. Angestellten-Versich. 134 432, Steuern u. Abgaben 473 618, Abschreib. 1 086 080, Werkerhalt. 400 000, Gewinn 1 550 154. – Kredit: Vortrag 75 175, verf. Div. 1848, Kurs- Effekten 16 871, Pacht u. Miete 4721, Zs. 140 415, Rohgewinn 8 324 864. Sa. M. 9 . Kurs Ende 1901–1920: 152.80, 154, 170, 238, 358. 10, 400, 374.50, 415.50, 449, 456, 461, 415.25, 407, 379*, –, 415, 478, 280*, 465, 886 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. 9 1902–1920: 9, 10, 15, 20, 25, 28, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 20, 22, 28, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Lor. Knammerer. Prokuristen: Herm, Vahldieck, Wilh. Müller, Ing. Kurt Menning. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. David Katz, Stellv. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Rentier Sig. Sternberg, Charlottenburg; Stadtrat Ed. Grobe, Kalbe. Zahlstellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co.; Völpke: Gesellschaftskasse. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer; Dir. Lorenz Kammerer, Völpcke; Alfred Merckell, Stassfurt; Dir. Richard Schrader, Halberstadt; Dir. Friedrich Schiedt, mirsleben; Kaufm. Willy Weidner, Magdeburg. Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von b men, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- eline 1 Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- 33 ie für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Risds 1 ande herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. Zweig- E in Braunschweig, Hamburg, Hannover, Salzwedel. Bavital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 0%. Kalenderj. Gen.-Vers.: April–Juni. Sa. 11910 am 31. März 1921: Aktiva: Schulder 443 000, Bankkto 2 396 016, Verlust 160 983. sewn 0 000. — Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Dividau u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 160 983. – Kredit: Verlust M. 160 983. ende 1921: 0% (v. 18./2. bis 31./3.). 1920/21 keine Geschäfte getätigt. Dir. Wol B tion: Ernst Tietsche, Adolf Skornia, Magdeburg; Berthold Kroehk, Wilh. Ebert, bach, H Weig: Rich. Schrader, Otto Grau, Halberstadt; Jul. Regener, Hamburg; Paul Glad- a. Karl Apel, Salzwedel; Rich. Wullstein, Paul Büchting, Magdeburg. ae db Vors. Gen.-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt; Stellv. Bergwerksdir. Ernst Riegel, u: Bergwerksdir. Adolf Schneefuss, Nachterstedt; Bergwerksdir. Richard Schroeder, Unseburg; 43 32 8: Kauf = 3 8 13 . 0 DNDiy Karl Kraiger, Fuss, Hannover; Stadtrat Friedr. Grau, Halber stadt; „ rokuristen: uristen: Max Knesebeck, Albert Stumpf, Gust. Behrendt, Otto Bothe. 46*