Kohlenbergbau. 727 Das Flöz ist 13 m mächtig. Abgebaut 1912 3 ha 35 a 37.65 qm; 1913 4 ha 18 a 35.17 qm, 1916 4ha 8 a 19.88 qm: 1917: 3 ha 17 a 12.69 qm; 1918: 2 ha 76 a 68 qm, 1919: 3 ha 69 a 6 qm. 1920: 3 ha 14 a 62 qm. Auf Grube Schaede bei Zipsendorf steht eine Brikettfabrik mit 9 Pressen. Zugang auf Substanzkonten 1911–1920 M. 218 389, 5752, 56 949, 496 497, 97 131, 48 865, 5775, 71 480, 48 000, 758 763. Förderung 1911–1920: 4 568956, 4651 204, 5637015, 6152756, 6935743 6 972 283, 6812 129, 7179 290, 6 168 883, 5 934 134 hl; Brikettproduktion 1911–1920: 99 070, 100 747, 125 746, 143 513, 162 803, 167 075, 159 913, 187 914, 161 791, 171 125 t. Belegschaft ca. 700 Mann einschl. Abraumbetrieb. Die Ges. ist Mitglied der Riebeck-Meuselwitzer Kohlenhandelsges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braun- kohlen-Syndikats m. b. H., Leipzig. Kapital: M. 2 500 000 bisher in 72 St.-Aktien (Nr. aus der Zahlenfolge 50–1982) à M. 300, 761 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–761) à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–122) Lit. B à M. 1500, 578 Prior.-St.-Aktien Lit. C à M. 1000, 1490 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B v. 11./5. 1921 sind die sämtl. Aktien gleichberechtigt u. erhielten einen entspr. Stempel-Aufdruck. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100, erhöht 1872 um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 145 200 begeben wurden. 1882 Zus. legung von 2 Aktien in eine u. Umtausch einer zus. gelegten Aktie geg. Nachzahl. von M. 60 in 1 St.-Prior.-Aktie à M. 300. A.-K. danach 761 St.-Prior.- u. 462 St.-Aktien à M. 300. Letztere 1885 je 15 einschl. M. 100 Zuzahlung in je 1 St.-Prior.- Aktie Lit. Bà M. 1500 umgewandelt; ergab aus 390 St.- 26 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500; verblieben 72 alte St.-Aktien. 1899 Erhöhung um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 Prior.- St.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeb. den Aktion. zu 220 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1920 Kap.- Erhöh. um M. 578 000 in 578 Aktien à M. 1000 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1919, übern. von Reinh. Steckner in Halle zu 194 %, angeb. den alten Aktion. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v 11./5. 1921 um M. 1 490 000 (also auf M. 2 500 000) in 1490 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. vom Bankh. Reinhold Steckner, Halle, davon M. 1 011 000 angeb. den bish. Aktionären derart, dass auf M. 3000 bish. St.- oder St-Prior-Akt. M. 3000 neue Aktien vom 23./5.–9./6. 1921 zu 150 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. 3 30 St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1000 = 10 St. à M. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10% 1 an A.-R. (ausserdem M. 2000 jährl. Fixum je Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 127 002, Kohlenfelder 98 185, Gruben- anlage Grube Schaede 152 000, Brikettfabrik Grube Schaede 563 900, Abraumanlage 437 000, Eisenbahn 1, elektr. Anlagen 230 001, Inventar u. Utensil. 1, Bestände 434 806, Aussenstände 5 3 1 Beteilig. 32 275, Kaut. 315, Effekten 33 074, Hypoth. 5500, Kassa 23 424. – Passiva: % %%%% 0000, Peamten. u. Arb.- Unferst. P. 29 307, Arb-Wohll. . 150 00 ae Sef 3„% (Rückl. 520 000), Hypoth. 19 000, Div. 139 366, Sonderausbeute 34, Vortrag Sa. M. 7 877 709. Ges a 160%% Debet: Allg. Geschäftskosten 2 724 541, Abschreib. 356 034, 0 733. – Kredit: Vort i . M. 9 309. Kurs Ende 1901–1920: % 645 „„ 920, 1 1037, 1030, 950, 1100, 1200, 1150*, –, 1100, 1500,1 500 ,1075, 2000; St.-Aktien:M. 320, – = „.... 36 608, –, 675, 650, 615*, –, 625, 1200, 1100, 830, = per Aktie; Frior.- Prior.- St.- Aktie 500, Ende 1913–1920: M. 5050, 4880*, –, 4800, 7500, 7500 , 5000, — per Stück. D 10 ctien Lit. C. 1920: 5900 per Stück. Notiert Leipzig u. Zwickau. 35 % Prior.-St.-Aktien: 25, 20, 20, 15, 15, 10, 13, 10, 15, 18, 20, 25, 10 15 3 13 16 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 %3 St.-Axtien: 15, 10, 10. 5, 5, 0, 3 3, 0, 5, 8, derausbesitd 10 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 4, /. Ausserdem f. 1917 u. 1918 eine Son- bzw. 510 E0 M. 1 M. 105 u. f. 1919 u. 1920 eine Sonderausbeute von M. 153 bzw. 765, 510, Direktion D 990 bezw. 600 verteilt. C.-V.: 4 0 (fF.) a 65) Vors. Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Curt Hentschel, Paa ng. Aug. Stapel, Jena; Gen.-Dir. M. Zell, Halle a. S., Prof. Paul Duden, Höchst. Baphurkten: Paul Beger, Rich. Vogel. Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Keibz 1 & Co.; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Abt. Gothaer Privatbank; Zwickau: ank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz. Gott mit uns-Grube, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau e in Mittel-Lazisk (Schlesien); Zweigniederlass. in Berlin. ba 8 2.8. bezw. 8./9. 1890. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. onaparte. ) u. Betrieb von Bergwerken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte-, dis dahin „ u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus u. hat ab 1./1. 1904 die pachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar käuflich hinzuer- ――――