730 Kohlenbergbau. schaft 1 961000, Arb.-Löhne für Dez. 8 811 812, rückständ. Div. 435 200, R.-F. 1 400 000, Rückl. f. schweb. Verpflicht. 300 000, Werkerhalt. u. Erneuer. 1 500 000, Kredit. 28 253 487, (Bürg. schaften 4 000 000), Div. 1 680 000, Tant. an A.-R. 50 030, Vortrag 315 292. Sa. M. 62 639 901. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 563 876, Gewinn 2 045 322. — Kredit: Vortrag 234 555, Betriebsüberschuss 3 374 644. Sa. M. 3 609 199. Kurs der Aktien Ende 1903–1920: 176.10, 193.75, 201, 189.25, 157.70, 175.50, 208.50, 182, 187.50, 170, 164, 141.50*, –, 182, 194.50, 129.75, 196, 546 %. Eingef. 4./12. 1899 zu 136 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1903–1920: 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 7½, 10, 11, 11, 10, 11, 9,12 % C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Wilh. Huppert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Friedr. Ruhland.1 Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.: Ges.-Kasse, Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges:; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. die Zweiganstalten dieser Banken. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Grossweil b. Kochel Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Hans Steinbrecher, Ges.-Dir. Hans von Breunig, Fabrik-Dir. Andreas Keil, Fabrik-Dir. Adolf Gösser, München. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulither u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken u. Unter- nehmungen in jeder Art u. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100%, Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1921 genehmigte die Erhöhung des A.-K. um M. 3 700 000, über. nommen von Josef Olbrich & Co. in München u. Konsorten zu 109 %. Die Verlegung des Sitzes der Ges. von München nach Grossweil fand einstimmige Annahme, ebenso der Ankauf der bisher der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg gehörenden Bergwerks-Akt. Ges. bei Kochel, die in technischer Hinsicht mit den allermodernsten Einrichtungen aus.- gestattet worden ist und nur infolge des Interessengemeinschaftsvertrages mit „Gute- Hoffnungs-Hütte“ abgestossen wurde. Direktion: Bergwerks-Dir. Rich. Strauss, Dresden; Dir. Dr. Alfred Faelligen, Berlin; Dir. Josef Förg, Grossweil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., München; Kaufm. Friedr. Grahmann, Düsseldorf; Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Kaufm. Ernst Küch, München; Verleger Reinhold Haussmann, Berlin; Bankier Heinr. Hotz, Weiden; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen:; Eugen Karaszkiewicz, Heilbronn. Oberbayerische Akt-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er. richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Walüzeß In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 40 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen e 1700 PS. Kesselfläche in Hausham 2340 qm, in Penzberg 1710 qm. Die Ges. besitzt 12: Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche aufgewandt, so 1911–1919 M. 206 338, 311 812, 609 450, 494 733, 181 558, 271 612, 3 rd. 530 000. 532 018, ausserdem stand Ende 1919 das Neubau-Kto mit M. 168 707 zu 5000, Pechkohlenförderung 1911–1919: 11 576 600, 11 892 000, 12 804 000, 10 254 000, 9 202 000, 8 3 9 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000 Ztr. Belegschaft in 1919 etwa 3924 Mann. In 1919 n M. 43 652 Reingewinn erzielt; die Div. von 5 % wurde dem Div.-R.-F. entnommen. Kapital: M. 7 500 000 in 8000 St.-Aktien à M. 600, 2000 St.-Aktien à M. 1200 u. 250 Vorz. Aktien à H. 1200. Ursprüngl. M. 4 800 000, 1897 wurden auf jede Aktie aus dem) hanf Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 0 M. 7 500 000) in 2000 St.-Aktien u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200 mit 1./1. 1921 (letztere mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch und 20fach recht) übernommen von einem Konsort. zu 202 % bzw. 107 %. Die Vorz.-Aktien ké