41 190 862, geloste Schuldverschreib. 8000, unerhob. Div. 20 950, Grat. an Beam *32 Kohlenbergbau. schaft mit den Niederlaus. Kohlenwerken. Weitere Beteilig. mit M. 50 000 an der Land. Ges. Eigene Scholle G. m. b. H. in Frankf. a. O.; an Niederlaus. Wasserwerks-Ges. mit M. 36 600 (eingez. M. 21 250), an Niederlaus. Brikettsyndikat mit M. 72 000 (eingez. M. 18 000, Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1892 um M. 700 000, 1895 um M. 700 000 zu 115 %, 1900. um M. 1 000 000, übernommen von der Mittel. deutschen Creditbank zu 155 %. Die G.-V. v. 11./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 zu 200 %, Agio mit rund M. 930 000 in den R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Baukosten der neuen Brikettfabrik auf Grube Clara u. zur Rückzahl. der Oblig. Nochmals erhöht lt. G.-V. 23./3. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 200 %, hiervon angeboten M. 715 000 den alten Aktionären zu 200 %. Mit M. 285 000 jungen Aktien wurde der Restkaufpreis des Besitzes der Akt.-Ges. Saxonia beglichen. Agio der M. 715 000 neuen Aktien mit M. 641 609 in R.-F. Die a o. G.-V. v. 29./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an. geboten den alten Aktionären 3:2 zu ebenfalls 150 %. Agio mit M. 2 000 000 in R.-F. Diese Kap.-Erhöh. ist erfolgt zur Beschaffung der Kapitalien für den Ausbau der Grube Werming- hoff, für die Übernahme der Abraumbetriebe auf den Ges.-Gruben in eigene Verwalt. u. für die Ausgestaltung dieser Betriebe sowie sonst. Erweit. u. Verbess. innerhalb des Gesamt. betriebes der Ges. wie z. B. Maschinisierung der Kohlenförderung. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Mitteld. Creditbank zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 1:1 v. 8.–22./3. 1920 zu ebenfalls 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 21./2. bis 7./3. 1921 n ebenfalls 115 %. ahnleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./12. 1911, rückzahlbar zu pari. 40 Stücke à M. 5000 u. 2800 à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 2./1. 1917 durch jährliche Auslosung von M. 150 000 im Juli (erstmals 1910 auf 2./1. (zuerst 1917); ab 2./1. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vor- behalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zunächst wurden nur M. 1 500 000 der Anleihe emittiert; restl. M. 1 500 000 1914 zu 97 % begeben. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 2 400 000. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Jacquier & Securius, A. E. Wassermann. Kurs Ende 1912–1920: 98.50, 98.40, 101*, –, 93, –, 99*, 98, 98 %. Eingeführt in Berlin Mitte Januar 1912. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./1. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./0. Tilg. ab 1./4. 1925 durch jährl. Auslos. von M. 500 000 im Okt. auf 1./4.; ab 1./4. 1925 vel stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherhelt wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30. J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920: 99 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1920. Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./2. 1921, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1/0. Tilg. ab 1./4. 1925 durch jährl. Auslos. oder freiwilligen Rückkauf von M. 750 000. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser An. leihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. Kurs: Im Juni 1921 an der Berliner Börse engefüh Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1921 lt. G.-V. v. 9./2. 1921 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spez.-R.-F. soviel, dass Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. 15 zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an 575 Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A,K. fe Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 225 075, Kohlenfelder u. „ sowie Anzahl. hierauf 11 691 182, Grubenanlagen, Gebäude 480 298, do. Masch. 1653 3 909 u. Vorricht. der Gruben 382 402, Brikettfabrikanlagen, Gebäude 3 187 555, do. Masch. 4 55 500 Eisenbahnanlagen 444 269, Kettenbahnen 214 163, Drahtseilbahnen 1, elektr. Anlagen 3 162 81l. Utensil. 482 894, Wohngebäude 2 606 391, Mobil. 1, Automobile, Pferde u. Wagen 652 Abraum-Geräte 6 942 446, Abraum 299 321, Schuldner, einschliesslich Anzahlungen 34 feistete Beteilig. u. Wertp. 5 163 915, Kassenstand 604 426, Material. u. Vorräte 13 898 223, 69 1920 Sicherheiten 1 291 575. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 1911 2 400 000, Pück. 10 000 000, do Zs.-Kto 63 927, R.-F. 5 470 742, Sonder-Rückl. 3 850 000 (Rückl. 500 0gg für die Erneuerungsscheinsteuer 180 000 (Rückl. 100 000), Kriegsfürsorge 370 h0angsstellke ――――― –*=