Kohlenbergbau. 735 auf dem gesamten Eigentum der Ges. über u. unter Tage an 1. Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1919 M. 2 591 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 101.30, 99.60, 100.75, 100, 96.75, 96, = 96, 95, 88, 91* =, 90, –, 90*, 95, 98.50 %. Zugel. Okt. 1904; erster Kurs 8./11. 1904: 101 %. auch notiert in Frankf. a. M. (Kurs daselbst Ende 1920 – %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./11. 1919, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 20 Jahren ab 1./7. 1924. Anleihe Steingatt: M. 800 000 in ab 1./1. 1904 4 % (bis dahin 4½ %) Darlehensscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist hypoth. nicht sichergestellt. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Nov. auf 2./1. Die Anleihe wurde zur Rückzähl. auf 1./10. 1903 gekündigt, soweit nicht die Besitzer sich vor dem 1./4. 1903 mit der geplanten Herabsetzung des Zinsfusses auf 4 % einverstanden erklärt haben. Die Concordia hat beim Erwerb der Zeche Steingatt deren Anleihe selbstschuldnerisch übernommen. Noch in Umlauf Ende 1919 M. 312 000. Zahlst.: Ges.-Kasse: Essen: Essener Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grubenberechtsame 2 353 000, Grundeigentum 1 670 052, Gebäude 9 218 254, Schacht- u. Grubenbau 4 577 424, Aufbereit. u. Wäschen 2 065 402, Kokerei- u. Nebenproduktengewinnungs-Anlagen 4 225 757, Hafen, Eisenbahnen u. Wege 1 596 972, Ziegelei-Anlagen 10, Wasserversorgungs- u. Kläranlagen 185 341, elektr. Anlagen 657 812, Masch. u. Kessel 4 457 962, Lokomot. u Eisenbahnfahrzeuge 936 903, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 1 764 932, rollendes Material unter Tage 1 408 573, noch nicht fertiggest. Neuanlagen 3381343, Beteilig. bei anderen Ges. 923 102, Wertp. 1 670 123, Kassa u. Guth. auf Post- scheck-Kto 800 038, Disagiokto 300 000, Wertp. des Beamten-Pens.-Versich. 124 162, Debit. 23 838 676, Vorräte 1 840 210. – Passiva: A.-K. 10 250 000, Anleihe von 1904 2 591 000, do. 1919 15 000 000, Steingattanleihe 312 000, R.-F. 5 918 480, Sonder-Rückl. 400 000, ausgeloste Anleihescheine 41 000, do. Zs.-Kto 82 300, unerh. Div. 381 350, Pens.-Versich. 235 752, Zins- bogensteuer-Rückl. 58 945, Wehrbeitrag-Rückl. 9191, Kredit. 20 079 924, Abschreib. 10 241 114, Div. 2 255 000, Tant. an A.-R. 140 000. Sa. M. 67 996 056. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 306 424, abzügl. 6. Jahresrate z. Spez.-F. Rombacher Hüttenwerke 400 000, bleibt 1 906 424, Reingewinn 2 395 000. Sa. M. 4 301 424. – Kredit: Ergebnis aus dem Vertrage mit den Rombacher Hüttenwerken, Coblenz M. 4 301 424. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 286.75, 283, 352.70, 292.40, 318, 343.75, 337, 303, 295.60, 318.50, 311, 312, 298.50, 340*, –, 340, 376, 282*, 390.50, 415 %. – In Frankf. a. M.: 286, 282.10, 351.50, 294, 316, 345, 340, 300, 294, 332, 314, 311, 297, 353*, –, 340, 373, –*, –, 415 %. Aufgel. 29./7. 1890 zu 130 %. Dividenden 1902–1919: 18, 18, 10, 12, 22, 22, 10, 6, 11, 16, 23, 23, 21, 21, 21, 21, 21, 22 %. Liquidatoren: Dr. Dechamps. Ernst Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Arons & Walter; Köln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin, Düssel- dorf: Bank f. Handel u. Ind.; Koblenz: Carl Spaeter. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer: Ein Interessen-Konsortium. 13 weck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- Händereien, sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Mit dem Betrieb konnte erst 1921 begonnen werden. I M. 7 000 000 in 3500 Inh.-Aktien u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Am 31./12. 8 33 nicht eingezahlt M. 2 996 000. Die auf den Inhaber lautenden Aktien werden 3 faksimilierten Unterschriften des Vorstandes u. eines Mitgliedes des Aufsichtsrats den Gewinnanteilscheinen für 10 Jahre sowie mit einem Erneuerungsschein aus- Die Namen der Aktionäre der auf den Namen lautenden Aktien werden in das Jein Apüch eingetragen. Nur wer als Aktionär im Aktienbuche verzeichnet steht, kann die M zustehenden Rechte ausüben. Die auf den Namen lautenden Aktien können 110 . des Vorst. u. des A.-R. auf andere übertragen werden. Aktises chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.- ule =1 St, 1 Nam.-Aktie == 2 St. 40% iumverteilung: 5 % zum R.-F, event. besondere Abschreib u. Rücklagen, hierauf Rest vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 3000), 8 3 Div. bzw. nach G.-V.-B. K „ 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 996 000, Bankguth. 540 570, Schleppschi 663 000, Debit. 123 711, Feldbahn 1 400 000, Torfmasch. u. Geräte 180 000, vorausbes 100 000, Baracken u. Einricht. 540 000, Kontoreinricht. u. Kosten 64 000, 356 558. — fRüssen 40 000, Kosten der Entwässerung u. Mooraufschliessung 550 000, Verlust n A.-K. 7 000 000, Kredit. 580 945, Delkred.-Kto 25 000, Sa. M. 7 605 945. Schreib. 208 168. Verlust-Konto: Betriebs- u. Handl.-Unk. 826 990, Delkred.-Kto 25 000, Ab- 8 168.– Kredit: Waren-Gewinn 702 797, Zs. 804, Verlust 356 558. Sa. M. 1 060 159.