.. ――――――― ― ‚7, 736 Kohlenbergbau. Dividende 1920: 0 % (Baujahr),. Direktion: Dr. Ing. Karl Negnaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Reg.-Rat Joh, Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir. Erich Wallheimer, Bremen. Prokurist: Alfred Amelung. Bankverbindung: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: J. Heinrich Battermann, Olden- brok i. O.; Franz Meiners, Oberrege i. O. bei Elsfleth; Willy Neynaber, Elsfleth; Christel Schröder, Elsfleth; Theodor Thele, Brake. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver. wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften, die nach Ansicht des Vorstands und des Aufsichtsrats nutzbringend für die Gesellschaft erscheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1920 M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. b. G.-V. v. 6./7. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 1. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 380 000, Betriebsmobil. 54 000, Inventar 9000, Kassa 269, Waren 292 337. – Passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 17662, R.-F. 46. Gewinn 3937. Sa. M. 735 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 220 055, Handl.-Unk. 75 398, Zs. 19 549, Betr- Unk. 19 575, Abschr. 363 910, Vortrag 3937. – Kredit: Waren-Kto 75 510, do. Bestand 292 337. Sa. M. 367 847. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Glaser, Bremen; Stellv. Bankdir. Rudolphi, Oldenburg; Kaufm. Carl Haake, Oldenburg; Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dortmund. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen, Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Die Ges., deren Aktien die Kohlengrosshandlung Pfloeger & Hentig in Magdeburg erwarb, beabsichtigt, die stillgelegten staatlichen Steinkohlenschächte bei Wettin wieder in Betrieb zu setzen. Ferner wird das von Ploetz nach Wettin streichende Steinkohlenflölz angebohrt. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. u. Masch. 55 488, Inventar u. Materialien 62 991, Versich. 1792, Kassa 50 558, Hypoth. 900, Debit. 270 912. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 20 875, Kredit. 284 398, Gewinn 66 969. Sa. M. 442 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 747, Betriebskto 826 394, Reparat. 450 210, Abschreib. 7612, Vortrag 39 990, Gewinn 26 978, zus. 66 969, ab (Gefahrenkto 20 000, Vortrag 46 969). – Kredit: Vortrag 39 990, Betriebseinnahme 1 667 222, Pacht u. Miete 1539, div. Einnahmen 1981, Zs. 4201. Sa. M. 1 714 934. 0 Dividenden 1897–1919: 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 Direktion: Wilh. Pretzsch, Magdeburg, Breiteweg 223. Prokurist: Arno Oelmann, Plötz. Betriebsleitung: Betriebsführer G. Königsbüscher, Plötz. 95 Aufsichtsrat: Vors. Albert Hentig; Stellv. Alfred Schilling; Ingenieur Hans Jacobs, Magdeburg; Bergingenieur Hubert Heene, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. 3 Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. 1 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunten ennt in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das 93 blers zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. ag, Gut in Kleinhermsdorf, eine Ziegelei u. Grundstücke in Grosshermsdorfer, . Hagenester, Berndorfer u. Breitinger Flur, Geleisanlage von Ramsdorf nach Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten 38 11 Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand u. dergl., die Zugutemachung solcher Produkte au order- insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. Im Betriebe sind 2