Kohlenbergbau. 741 fir Koks 183 000 t. Im Betriebe ist auf Schacht I eine tägl. 15–20 000 Stück Steine er- teugende Ziegelei. Die Ges. hat Interesse an verschiedenen Kohlenhandelsfirmen u. grössern Lohlenplatzgeschäften genommen; sie besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Rotthausener Jampfziegelei G. m. b. H. in Rotthausen, welche aus Tonschiefer jährlich sechs Mill. Steine ferzustellen in der Lage ist. Ferner verfügt sie über sämtl. Aktien der Gelsenkirchener Imentwarenfabrik Ostermann & Co., A.-G. in Rotthausen, die in der Nähe der Schacht- mlage I liegt. Die Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Co. stellt die ver- ghiedensten Zementwaren, wie Röhren, Treppenstufen u. dgl. mehr her. Die Ges. gehört uch der Teerverwertungs-Ges. m. b. H. in Duisburg-Meiderich, der Deutschen Ammoniak- ferkaufs-Vereinigung u. der Deutschen Benzolvereinigung in Bochum an. Grund- u. Gebäude- futschädigungen 1909–1920: M. 232 965, 345 690, 340 160, 453 668, 589 507, 594 185, 446 090, 67923, 447 434, 760 350, 448 359, 1 096 180. – Kohlenförderung 1912–1920: 1 157 443, 1 205 984, 038 339, 959 467, 1 034 542, 1 108 850, 1 069 242, 736 961, 850 815 t. – Arb.-Zahl im Mittel 0138–1920: 3737, 3487, 3018, 3386, 3746, 3799, 3823, 4120; Koksproduktion 1913–1920: 192 165, 95 384, 78 870, 159 133, 165 969, 160 086, 75 613, 86 025 t; Nebenprodukte: 2608, 1727, L884, 2459, 2495, 2313, 952, 1018 t schwefelsaures Ammoniak; 7321, 5001, 3819, 7295, 6852, 6169, 2899, 3145 t Teer, 98, 67, 6, 47, 97, 97, 29, 67 t Pech; 1194, 1475, 1042, 794, 1534, I88, 1438, 569, 514 t Rohbenzol. Die Ziegelei produzierte 1919–1920: 7 615 800, 9 118 100 Tonschiefersteine. Kapital: M. 36 000 000 in 40 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 20 000 Aktien a M. 1200. Csprünglich M. 12 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 24 000 000 in 20 000 Aktien M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsortium, angeb. den bisher. Aktionären vom 1.–28./8. 1920 zu M. 1400. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugs- vorrechte zum Ausgabekurse. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 537 316. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., IAktie à M. 1200 = 4 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegeb. oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 4% Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdlem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Tutschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grubenfeld 1 100 000, Schachtanlage 1: Förderschacht 1, Hasch. u. Gebäude 139 000, Immobil. 144 000, Eisenbahn 1; Schachtanlage II: Förderschacht 18000, Masch. u. Gebäude 1 944 000, Immobil. 298 000, Eisenbahn 1, Koksöfen 1; Schacht- alage III: Förderschacht 32 000, Masch. u. Gebäude 1 574 000, Immobil. 208 000, Eisen- hahn 1, Koksöfen 1; Wetterschächte I u. IV 1, Arb.-Wohn. 3 995 816, Immobil. II 2 487 000, Vobil. 1, Magazin-Bestände u. Vorräte 3 007 083, Bankguth. 28 737 246, Debit. 20 635 368, Staatspap., Industrie-Oblig., verschied. Aktien u. Beteilig. 12 466 758, Kassa 261 592. — Passiva: A-K. 36 000 000, R.-F. 1 600 000, Hypoth. u. Darlehen 1 537 316, Disposit.-F. 799 922, Beamten- UInterst.-F. 119 070, Abgaben u. Steuern 3 012 011, Löhne pro Dez. 4 788 872, Kredit. 21 652 818, unerhob. Div. 2 867 622, Div. 4 320 000, Tant. an A.-R. u. Revis. 337 431, Vortrag 12 808. Sd. M. 77 047 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bergberechtsame 2 100 000, Hypoth.- u Darlehns. Zs. 118 171, Abschreib. 1 115 000, Reingewinn 4 670 240. – Kredit: Vortrag 2110, Rohgewinn aus Kohlen, Koks- u. Nebenprodukten 5 833 975, Rohgewinn aus Ziegelei 208 704, Haus- u. Landmiete 306 146, Zs. 775 486, Bonifikationen, Erlös aus Verkauf von Gegenständen 806 989. Sa. M. 8 003 412. 3 Aurs Ende 1901–1920: In Köln: 210, 210, 300, 310, 340, 360, 350, 300, 310, 310, 295, 296, 265, 247, –, 235, –, –, 1050, 515 %. –— Auch in Brüssel notiert. 3/Pirldenden 1901–1920: 13½, 13¼, 16, 14, 15, 16, 16, 14⅝, 14, 14, 14 16, 14¾, 5, 3 16, 18, 18, 15, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die neuen Aktien p. r. t. für 1920 = 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Wilh. Kesten. rokuristen: Bergassessor W. Kieckebusch, Kaufm. Fritz Schüler, Egmont Lebsanft. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Jos. Berger, Genappe; Stellv. Bankier Ed. Wiener, listort (Belgien), Em. Stinglhamber, Comte Alb. du Chastel, Alb. de Vaux, Brüssel; Senator Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve; Senator Antoine Vanderborght, 3 0 uylsteke, Brüssel; Ing. Maurice Hulin, Rebecq. 1 fahlstellen: Rotthausen: Ges.-Kasse; Brüssel: Zweigst. des Crédit genéral Liégeois, uque de Bruxelles; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück v. d. Heydt; Gelsenkirchen: 0 3 17 ― = u. Privatbank; Aachen u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Aachen: Crédit général 8eo0ls. Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz bei Zwickau i. S. mit Geründet: 3./2. 1840. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei Sechs Gaubroduktengewinnung, auch Sand- u. Tongewinnung u. anderen techn. Anlagen. für 135 sind im Betrieb: Hoffnung, Vertrauen, Tiefbau I, II u. Altgemeinde I u. II. 1281306 anlagen, Reparat. etc. wurden 1909–1920 M. 1 527 571, 1 063 797, 883 163, 627 184, 880 434, 1 998 476, 707 410, 1 768 628, 1 513 773, 2 418 772, 110 807 127 ausgegeben,