Kohlenbergbau. 747 fam. Tigler, Duisburg; Bankdir. Diedrich Becker, Essen; Florian Klöckner, Löttringhausen; ben.-Dir. W. Haenel, Haspe; Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Köln. zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: J Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank; Essen, Bochum, Gelsenkirchen u. Dortmund: Esener Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein. uensdorfer Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.-G. Sitz in Zielenzig. Gegründet: 10./2, 16./2. u. 21./1. 1921; eingetr. 20 /. 1921. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Braunkohlenfeldern, insbesondere in der Gemarkung Aensdorf, deren Abbau, Herstellung von Briketts u. Vertrieb von Braunkohle u. Briketts awie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Die Beteiligung in anderen dem gleichen Zweck dienenden Unternehmunger ist gestattet. Kapital: M. 2 000 0000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v 30./5. 1921 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 180 000, erhöht noch 1921 um I. 1800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar-Kto 19 601, Kaut. 150, Waren 40 800, Ver- uust 179 909. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 40 460. Sa. M. 240 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 608, Lohn u. Gehalt 53 312, Provis. 1370. –Kredit: Waren 73 734, Verlust 5556. Sa. M. 79 291. 8 Dividenden 1913–1920: 0 %. Direktion: Bankier Rob. Fricke, Paul Gühler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Iderhoff, Rentier Gaston Spiegel, Berlin; Wasserbaurat Wilh. Schwieck, Havelberg. Actien-Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine A.-G, parzelliert wurde u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR eine Aktie über 21½ Tlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofsschacht; eigene Kohlenwäsche u. Werkseisenbahn. Für Kosten im Senkungsgebiete wurden 1908–1914 aus. M. 494 528 aufgewendet. Zugänge auf Anlage-Kti 1913–1918 ca. M. 70 000, 32 014, 46 426, 117 924, 112 086, 78 476; 1920: M. 289 558. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausübung damit zus. hängender Betriebe. Kohlenförderung 1908–1918: 594 132, 592 666, 588 329, 437 352, 560 861, 578 180, 493 214, 110 941, 9, 2, 466 124 Karren; 1919: 421 627; 1920: 228 826 t. Die Kokerei lieferte 1907–1914: 344l, 3048, 2766, 2487, 1836, 1504, 1529, 800 t Schmelzkoks u. 4594, 3774, 3014, 4279, 3816, 3267, 2736, 2404 t Cinder. Die Kokerei ist seit 1916 eingestellt. Belegschaft etwa 2400 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Sächsischen Steinkohlensyndikats G. m. b. H., sowie des Bergbaulichen Vereins zu Zwickau. w Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 ert des Steinkohlenunterirdischen. 1942 Aktien gingen Mitte 1920 in den Besitz der Stadt Zwickau über. ae M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur 10 Gegs des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. Til tücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 u. 1780 Lit. C à M. 300. Zs. 2./I. u. 1.77 1 1901 dureh jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch 99 Ende 1920 M. 260 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1920: 104, 104.25, 104, 100, 94 606 101.75, 101.10, 101, 98.50, 99, 99.75, 99.50, 99, 97, 95.50, 96*, –, 82, ) 7 Ö. „ 3 Geschäftsjahr? Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. al Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Vertragsm. Tant. an Vorst., 1 % Tant. A. R. Rest Div. Batn am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bürgerschacht 85 000, Hilfe- Gottesschacht 50 000, 90 0000 57 000, Bürgerschacht II 349 000, Kohlenwäsche 1000, Eisenbahnanlage 163 945 Mndensationsanlage 8000, elektr. Anlagen 6000, Kohlenfelder 68 000, Grundstücke Bank a 2 437 017, Kohlen 72 640, Effekten 123 350, Aktien 1800, Kassa 305 639, 3470 270 275, Debit. 1 674 755. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 260 000, do. Zs.-Kto Roblens Tilg.-Kto 5500, R.-F. 141 000, Beamtenpens.-F. 121 132, Kredit. 2 996 237, Reichs-, Sa. M. 5703 1 914 370, Div. 3830, Div. 150 000, Vortrag 7882, ..