――― 750 Kohlenbergbau. Wasserabgabe 1, Kohlenfelder 1, Pietzsch-Gut 1, Siedlungsbauten 294 923, Grundstücke 6464, Inventar 1 1, do. II 1, Effekten I 24 281, do. II 173 117, do. III 118 999, do. IV 117 000, Material 931 204, Kohlen-Bestände 9350, Kassa 60 142, Bankguth. 177 677, Debit. 1 339 732 – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Dispos.-F. 137 751, Beamten-Pens.-F. 116 088, Bau- F. 69 571, Kredit. 1 441 328, Zehnten 357 096, unerhob. Div. 8680, Umsatzsteuer 373 928, Kohlensteuer 397 210, Darlehn 160 000, Div. 75 000, Vortrag 8073. Sa. M. 3 524 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 15 277 080, Material. 3 236 352, Feuerungs. material 224 352, Betriebs-Unk. 123 870, Masch.-Reparat. 231 652, Gebäude- do. 5944, Strassen- bau 963, Kto der Verwalt. 287 102, Knappschafts-Kto 553 017, Steuern u. Abgaben 81 483, Agio 9705, Zehnten 357 096, Abschreib. 181 040, Reingewinn 83 073. – Kredit: Vortrag 3345, Kohlen 20 361 274, Stromabgabe 241 234, Wasserabgabe 39 629, Zs. 725 1. Sa. M. 20 652730. Kurs Ende 1901–1920: M. 2000, 2150, 1710, 1450, 1350, 1870, 1890, 2125, 2430, 1976, 1580, 1580, 1050, 785*, –, 800, –, 650*, 845, 1030 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1901–1920: M. 240, 140, 120, 120, 150, 200, 270, 300, 300, 200, 170, 190, 120, 80, 3 150, 50, 160, 80, 30 per Aktie. Abschlagszahl. im Nov./Dez., Rest nach d. G.-V. -V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Oskar Jobst. Prokurist: H. R. Heidel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rich. Holz, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Justizrat Friedr. Teichmann, Stadtverordneter Hauptschriftleiter Ulrich Simon, Stadt- verordneter Schriftleiter Leopold Breslauer, Zwickau; Bergwerksbes. Friedr. Wilh. Kästner, Bockwa. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank Abt. d. Allg Dt. Credit-Anst. u. deren Abt. Hentschel & Schulz, Dresdner Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke Akt.-Ges. in Zielenzig. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Die Firma lautete bis 11./4. 1921 Plastische Kunst A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Pachtung von Braunkohlenfeldern, deren Abbau, Herstellung von Briketts und Vertrieb von Braunkohle und Briketts sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Die Beteiligung an anderen, dem gleichen Zweck dienenden Unternehmungen ist gestattet. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 St.-Aktien Reihe B. u. 1250 Vorz.-Aktien Reihe A à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1921 in 1215 St.-Aktien u. 1250 Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Auf diese Kap.-Erhöh. wurde nach Massgabe der G.-V. v. 11./4. 1921 des Pachtver- trages v. 8./2. 1921 und 21./2. 1921 von dem Bankier Robert Fricke in Berlin in die Ges. einge. bracht derjenige Anspruch, den dieser aus dem Pachtvertrage vom 8. u. 21./2. 1921 mit der Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke G. m. b. H. zu Zielenzig erworben hat über die Kohlenabbau-Gerechtigkeiten „Emilie“, „Gute Hoffnung', „Max Glück“, „Allein“ „Anfang „Marsch'', „Blätter“, „Stengel“, „Bismarck“, „Klar“', die mit allen Rechten und Pflichten von der Akt.-Ges. übernommen sind; als Entgelt hierfür erhielt Robert Fricke für vollgezahlt erachtete 1245 St.-Aktien Reihe B zum Nennbetrag. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz. Div. mit Nachzahlungsanspruch; dann 5 % an St.-Aktien. Der verbleibende, verteilbare Gewinn ist auf sämtliche Aktien gleichmässig nach dem Nennbetrage zu verteilen. Bei del Liquidation ist aus dem Liquidationserlöse ein Betrag in Höhe der bevorzugten Aktien auszusondern und an die Inhaher dieser Aktien zu zahlen. Der weitere Liquidationserlös ist an die Inhaber der St.-Aktien bis zu deren Nennbetrage auszuschütten. Ein dann noch verbleibender Rest des Liquidationserlöses ist an die Inhaber sämtlicher Aktien gleichmässle nach ihren Nennwerten zu verteilen. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Vorstand: Bankier Rob. Fricke, Kaufm. Paul Gühler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Iderhoff; Stellv. Kaufm. Gaston B. Spiegel. ―――