―― 756 Salz: und Kali-Bergwerke. Kurse von 120 % abzüglich der noch nicht geleisteten Einzahlungen gekündigt werden können, wenn eine G.-V., bei der jede Vorzugsaktie auch nur eine Stimme gewährt, dies mit % des gesamten A.-K, beschliesst. Die Vorz.-Aktien wurden von einer Gruppe be- stehend aus der Disconto-Gesellschaft, der Süddeutschen Disconto-Gesellschaft, der Familie Schmidtmann und der Herzoglich Arenbergschen Verwaltung zu pari übernommen. — Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss die Umwandlung der M. 2 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien und weitere Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.) zu 244 %, angeb. den bisher Aktion. M. 11 250 000 im Verh. 2:1 vom 14./12. bis 30./12. 1920 zu 250 %. Die restl. M. 1 250 000 St.-Akt. ver. wertet das Konsort. unter Beteilig. der Ges. derartig, dass von dem Agiogewinn 75 % der Ges. zufliessen. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 500) 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 %, (Max.) Vorz.-Div. u. achtfachem Stimmrecht. Das Akt. Kap. beträgt darnach M. 38 500 000. – Lt. G.-V.-B. v. 9./6. 1921 fand die Umwandlung der bisher. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien statt u. erfolgte weitere Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (also insges. 5000 St.-Aktien) à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disc.-Ges. zu 144 %, angeboten den bisher. St.-Aktionären im Verh. 7: 1 y 28./6. bis 18./ . 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 Vorz.-Aktien Serie A mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Die Vorz: Aktien können jederzeit mit dreimonatl. Kündigung zu 112 % zurückgezahlt werden. Bei event. Liquidat. der Ges. findet die vorzugsw. Einlös. ebenfalls zu 112 % statt. Weiter fand die Ausgabe v. M. 7 000 000 Vorz.-Aktien Serie B, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. achtfachem Stimmrecht, statt. Begeben sind diese Vorz.-Aktien zu 107 %, werden bei event. Liquid. vorab zu 120 % eingelöst, sind vorläufig mit 25 % ein- gezahlt und unterliegen den Beschlüssen der G.-V. v. 15./4. 1920. Beide Serien Vorz.-Aktien sind ab 1./1. 1921 div.-ber. Anleihe: M 696 500 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf; bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig à M. 1000 It. G-V.-B v. 26./. 1919, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen d. Disc.-Ges. od. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7., Tilgung ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1944 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Besitz der Ges. in Höhe von M. 10 200 000, aufgen. zur Deckung der Kosten für den Bau der beiden neuen Schächte u. den Ausbau der erworb. Gew. Habighorst u. Mariaglück. Coup.-Verj; 4 J. (K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren deutsche Zweigniederl. Kurs Ende 1919–1920: 101.50, 102 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1919, in Frankfurt a. M. im März 1920. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920: – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie Serie A = ISt., do. Serie B = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspruch, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 3I. Dez. 1920: Aktiva: Berechtsame, 5 Schachtanlagen mit Tagesbauten 5 758 641, Bergwerks-Masch. 1 607 450, Kainitmühlenanlage 429 380, Fabrikanlagen 7 863 842, Hilfsanlagen 3 725 935, Gebäude 1 462 795, Grundst. 698 740, Inventar u. Res.-Teile 387 140, Pferde u. Wagen 2, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. an and. Unternehm. 16 971 792, Wertp. 65 778, hinterlegte Wertp. 257 911, Hypoth. 47 000, vorausbez. Versich. 96 528, Waren. vorräte 8 190 395, Materialien 8 268 030, Forderungen aus Warenlieferungen 4 122 057, Voraus- zahl. auf Anlagen u. Waren 2 039 477, sonst. Forderungen 164 926, Bankguthaben 17 409 377, Darlehn u. Forder. an Konzernwerke 10 194 076, Kassa 297 388, Sicherstell. für Wohlf. F. in mündelsich. Wertp. u. Darlehn 2 828 007, Konto „neue Rechnung“ 9446, Aktien-Einzahl.K 2 625 000, (Bürgschafts-Kto 6 561 935). – Passiva: A.-K. 38 500 000, R.-F. 19 140 244, Sonder- rückl. 2 500 000, Anleihe-Kto 10 917 395, Anleihe-Einlös.-Kto 3440, do. Zs.-Einlös.-Kto 258 095, unerhob. Div. 193 600, Kredit. 13 786 156, Hypothek. 34 021, Wohlf.-F. 1 073 719, do. I 58 119, Beamten-Pens.-Kasse 1 500 000, Erricht. eines Wohlfahrtsgeb. 3 088 493, Rückstell. Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 2 000 000, Kto neue Rechnung 510 199, Bürgschafts-Gegen- Kto 6 561 935, Div. 2 287 500, Tant. an A.-R. 150 000, Vortrag 120 134. Sa. M. 96 121 119. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Vergüt. an Vorst. u. „ 1 903 764, Kriegs-Unterstütz. 522 838, Steuern u. Abgaben 694 232, Anleihe-Zs. 450 000, 2 schuss an die Baugenoss. Aschersleben 115 000, Abschreib. 2 616 669, Reingewinn 2 557 3 – Kredit: Vortrag 161 511, Gewinn auf Rohsalze u. Fabrik. 6 277 318, do. auf Zs. 5478 1 do. auf Beteilig. 1 671 200, do. aus Nebenbetrieben 164 211, do. auf Lizenzen 37 019, verfall. Div. 1250, do. Zinsscheine 60. Sa. M. 8 860 139. 6.50 Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 144.75, 145.50, 164, 169.50, 176.50, 16 0 152, 141.40, 175, 169.75, 181.25, 157.25, 148, 130*, –, 160, 267.25 1347, 229, 430% In 300 furt a. M.: 146, 146, 165, 170, 177.50, 166, 147, 140, 175, 170.50, 182, 159, 146, 125*, – 1 265, 134*, 228, 450 %. Aufgel. 19./6. 1890 zu 142.50 %. Die Vorz.-Aktien sind an kein Börse eingeführt.