Salz- und Kali-Bergwerke. 7357 Dividenden 1901–1920: St.-Aktien 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 4, %7, 10 £ 20 % Bonus, 10 %; Vorz.-Aktien 1920: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Zirkler, Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte; Stellv. Rich. Popendiker. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Stellv. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter (Disconto-Ges.) Berlin; Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell (Disconto-Ges.), Geh. justizrat Dr. Adolph von Gordon, Bank-Dir. Erich von Berger, Berlin; Bergrat Alfred Gröbler, Wetzlar; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Reckling- hausen; Oberst a. D. Arno v, Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Bei Kriegsausbruch stellte die Ges. ihr neueingerichtetes Kurhotel mit etwa 150 Betten als Kriegslazarett zur Ver- fügung. Ausserdem stellte sie M. 100 000 zu Verpflegungszwecken bereit. Kapital: M. 5 04 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1./6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. bie Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Darlehen: M. 707 549 zum Ausbau des Bades u. zu Anschaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 699 157, Inventar 95 190, Kassa 1492, Vorräte 108 043, Debit. 312 894, Bürgschaftsschuldner 54 000, Verlust 36 225. – Passiva: A.-K. 504 000, Darlehen 707 549, R.-F. 9974, Kredit. 696 939, Bürgschaftsgläubiger 54 000, Abschreib. 334 540. Sa. M. 2 307 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 69 983, Unk. 5000, Abschreib. 60 958. —–Kredit: Betriebsüberschüsse 99 716, Verlust 36 225. Sa. M. 135 941. Dividenden 1897–1920: 0 %. (Verlust 1920 M. 36 225) Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm von der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1844, Postscheckkto 1939, Bank-Kto 22 634, Debit. 4888, Effekten 23 250, Salz 46 129, Kohlen 25 467, Grundstücke 25 175, Gebäude 37739, Masch. 47 423, Mobil. 7727, Material. 1871, Gespann 2992, Verlust 65 532. —– Passiva: A.K. 150 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 23 015, Königsborn 1599. Sa. M. 314 615. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 67 756, Salinenbetrieb 31 717, Unk. 1 631, Gespannunterhalt. 10 020, Finanz-Kto 74, Abschreib. 9462. – Kredit: Salz 60 486, Soolbad 11 787, Elektrizität 2857, Verlust 65 532. Sa. M. 140 663. Dividenden 1900–1920: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). (Verlust 1920 M. 65 532). Direktion: Friedr. Vorlage. Prokurist: Rentier Fritz Schultze, Rheine. Aufsichtsrat: (5) Vors. Fabrikant Wilh. Jackson, Jos. Nadorff, Fabrikant Clem. Wtsehack, Bürgermeister Hubert Schüttemeyer, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Christ. Cirkel, mheine. A.G. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. aeb Sssründete 27/2. 1907 mit Ander. v. 13 /3. u. 17.6, 190 einge. 27./6. 1907, Gründung Sit e Jahrg. 1911/12. Firma bis 26./3. 1913: Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke. Der der Ges. wurde lt. G.-V. v. 23./9. 1913 von Berlin nach Nordhausen verlegt, aber lt. % 27./3. 1919 nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- Ulsse 1 3 e in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder ―――