Salz- und Kali-Bergwerke. 773 Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 81.25, 68.10, 61.75, 64, 62.75, 56, 58, 58.75, 72.10, 7110, 78.25, 51, 51, –*, —, 58, 88, 82*, 77, 182 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1920: 3⅝, 1½, 2, 2, 2, 2, 3½, 4½, 5, 4, 2½, 1, 2½, 3½, 4, 4, 3, 5, 7 %. Direktion: F. Rissmann, Ing. Albin Köllner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankdir. O. Beseler, Stellv. Amtsgerichtsrat K. Brückner, berstleutnant z. D. A. Schlaikier, Rentier H. Jühling, Meiningen; Rechtsanw. E. Reimann, lmenau; Komm.-Rat Gottf. Nies, Saalfeld; Kasserat a. D. Ad. Dressel, Salzungen; Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt, Finanzrat J. Leffson, Gotha. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil. Kaliwerk Krügershall Akt.-Ges. in Halle a. S., Franckestrasse 3. Gegründet: 29./3. 1905; eingetr. 19./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Bankfirmen friedmann & Weinstock, Halle a. S. u. Friedr. H. Krüger in Halberstadt haben von dem der Internationalen Bohrgesellschaft in Erkelenz (A. Schaaffhaus. Bankverein) gehörigen Kalifeldbesitz zehn in den Gemarkungen Teutschenthal und Langenbogen bei Halle a. S. gelegene Preuss. Normalfelder erworben und in die Akt.-Ges. eingebracht. Die auf genanntem ferrain erbohrten Kalilager sind von ausgezeichneter Güte (bis 50.5 Chlorkalium = 31.6 % reines Kali); die Mächtigkeit des Lagers beträgt bis zu 55 m. Die Lagerung ist sehr flach u. über dem Kalilager befindet sich eine Anhydritdecke von ca. 50 im Stärke. Die Carnallite sind von vorzüglicher Beschaffenheit und setzen das Werk in den Stand, Salze mit dem für die Standardmarke des Syndikats garantierten Kaligehalte von 12.4 % zum Versand zu bringen. Mit dem Abteufen des Schachtes I, belegen in der Nähe des Bahnhofes eutschenthal der Linie Halle –Cassel, wurde anfangs Sept. 1905 begonnen. Am 36/6. 1907 wurde bei 646 m Teufe das Kalilager in einer Mächtigkeit von 50 m angefahren. Der Schacht hat eine Gesamttiefe von 660 m. Die Förderung wurde im Dez. 1907 aufgenommen. Es sind zwei von einander unabhängige Fördereinrichtungen vorhanden. Der Schacht von Krügershall wird mit dem der Gew. Salzmünde (s. unten) durchschlägig gemacht. Der Betrieb der Chlorkaliumfabrik (Verarbeitung von täglich ca. 5000 dz Rohsalz), wurde im Dez. 1907 aufgenommen. 1908/09 Bau einer Bromfabrik. Im Jahre 1910 wurde die Sulfat-Kalimagnesia-Fabrikation aufgenommen. Die Ges. gehört seit Febr. 1908 dem Kalisyndikat an u. zwar ab 1./4. 1921 mit 5.6905 %0. Im März 1912 hat eine neu erbaute Saline den Betrieb aufgenommen. Absatz 1913: 211 817.20 dz Kalierzeugnisse mit einem Gehalt von 89 383.06dz K:0. An anderen Produkten lieferte die Ges: 202 208.09 dz u. erzielte hiermit einen Jahresumsatz I. 3 267 909. Absatz 1914: 199 473.73 dz Kalierzeugnisse mit einem Gehalt von 83 935.70 dz K0. An anderen Produkten lieferte die Ges. 230 618.57 dz u. erzielten hiermit einen Mhresumsatz von M. 3 325 974. Absatz 1915: 152 160.55 dz Kalisalze mit einem Gehalt von 19 158,01 dz KZ0. An anderen Erzeugnissen lieferte die Ges. 202 918,72 dz u. erzielten miermit einen Jahresumsatz in Höhe von M. 2 683 607. Absatz 1916: 240 009 dz Kalisalze mit einem Gehalt von 94 698 dz K: 0. An anderen Erzeugnissen lieferte die Ges. 227 805,40 dz gegen 202 918,72 dz im Vorjahre und erzielten einen Jahresumsatz von M. 3 759 678. – Absatz 1917: Auf Grund der eigenen Beteilig. 30828 dz K 0, während infolge von Zukäufen u. auf Grund des Richtpreisabkommens 1 dz K 0 abgeliefert wurden, d. s. zus. 86 028.73 dz K:0. An wirklichem Gewicht lieterte die Ges. 1917: 190 916.11 dz Kalisalze (gegen 240 009 dz im Vorj.) u. 227 309 dz Erzeugnisse mit einem Gesamtumsatzwert von M. 4 382 768. – Absatz 1918 86 329 dz 20. Hiervon entfielen auf eigene Beteilig. 48 984 dz u. auf Liefer. auf Grund des Richt- babkommens 37 345 dz K. 0. Abgeführt wurden 195 974 dz Kalierzeugnisse verschiedenen rozentgehaltes, und an anderen Erzeugnissen 190 835 dz. Wert des Umsatzes M. 5 209 128. ließ Absatz 1919: 85 056.38 dz Kalierzeugnisse mit 43 564.92 dz K:0. An anderen Produkten a1 die Ges. 147 364.91 dz. Gesamtumsatzwert hat M. 13 299 101 betragen. 43 1540 1920: 126 453 dz Kalierzeugnisse mit 57 444 dz K:0, gegen 85 056,35 dz mit 1336 dz K: 0 im J. 1919. Auf die Quote der Ges. entfielen 45 078 dz K20, während Iko 66 dz K:0 von anderen Werken erworben hatte bezw. auf Grund des Richtpreis- mmens lieferte. Der Gesamtabsatz beziffert sich auf 302 447,55 dz mit einem Umsatz- vert von M. 21 035 864, 16. sewinnung und Verwertung von Bergbauprodukten in roher und bearbeiteter welche rwerb, Veräusserung, Pachtung und Ausbeutung von Bergwerken und Anlagen, sonst Auf Erreichung dieses Zweckes dienen, Errichtung und Betrieb von Fabriken und ele 41. hierzu, Erwerb von Grundeigentum. Letzteres beträgt jetzt etwa 170 Morgen. 6 sschaft an 650 Mann. Bei Bahnhof Teutschenthal hat die Ges. ausser dem Verwalt.- 6 Familienwohnhäuser für Beamte, 3 Arbeiter-Wohnhäuser sowie 2 Unterkunfts- xohngebäude für unverheiratete Werksangehörige. Beteilig. am Siedlungswesen mit 12 eimstã 3 ätten-Gruppenhäusern. Ferner eine Brunnenanlage. wertasNerkschaft Salzmünde: Die G.-V. v. 10./2. 1906 ermächtigte den Vorstand, zur Ver- = ernung nicht v 3 gnicht vornehmen kann, und zur Ausbeute der im nördlichen Teile der Berechtsame der der Salze, die die Ges. durch die Schachtanlage Teutschenthal wegen zu grosser Ent-