Salz- und Kali-Bergwerke. Div.-Ber. ab 1./7.1921) von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 109 %, angeb. den bisher. Altionären 4: 1 zu 117 %. Die restl. M. 2*035 000 St.-Aktien erhalten für 1921 die volle Dir. u. wurden von dem Konsort. zu 160 % mit der Verpfl. übern., sie bestmöglichst zu ver- veften u. die Ges. an den Mehrerlös mit 90 % zu beteiligen. Die G.-V. v. 8./6. 1921 beschloss auch die Ausgabe v. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien. Diese wurden zu 105 % v. dem Konsort. nit der Verpfl. übern., sie bis zum 31./12. 1930 nicht an den Markt zu bringen. Sie erhalten fir 1921 die Hälfte der auf die alten Vorz.-Akt. entfallend. Div., von da ab immer nur höchstens 6 aus dem jeweil. Jahresgewinn mit dem Recht auf Nachzahl. Sie sind wie die alten Vorz.-Akt. mit dreifachem Stimmrecht ausgestattet u. müssen bei eventl. Einzieh. oder Iiquidat. zu 115 % eingelöst werden. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, unkündbar his 1916. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. ab Juni 1916 auf 2./10. Aufgenommen lt. G.-V. v. 19./9. 1910 am weiteren Ausbau des Werkes sowie zum Bau einer Sulfat- u. Brom-Fabrik. Ein Betrag von M. 2 000 000 der Anleihe wurde bereits in 1910 von einem Konsort. (A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) übernommen, während restl. M. 1 000 000 Oblig. in 1912 verkauft wurden. iln Umlauf noch M. 2 670 000. Zahlst. auch Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim u. Landau (Pfalz): Süddeutsche Disconto- Ges. Die Anleihe wird offiziell nicht notiert. Anleihe II: M. 7 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 234 300, Berechtsame u. Beteiligungen 10042 220, Schachtbau 970 000, Bergwerksgebäude 87 601, Betriebsmasch. u. Apparate 34 500, Kessel-Anlage 113 000, Mühlen-Anlage 21 600, elektr. Anlage 38 000, Platz- u. Wegebau 4900, Wasserleit.- u. Kanalis. 20 300, Bahnanschluss 45 100, Fabrikanlagen 769 901, Abwässerleitung u. Bassins 142 500, Betriebsinventar 334 703, Fabrikinventar 1, Bureauinventar 1, Wohngebäude 817 009, Fuhrwerk 1, Luftverflüssigungsanlage 1. Baracken 92 900, Syndik.-Stammeinlage u. Bromkonvention 7575, Beteilig. an Kleinsiedl. Mansfeld 30 000, Material. u. Bestände 2 835 297, Debit. 9 514 962, Kassa 44 897, Effekten 78 895. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 000 000, St-Aktien 7 936 000, Anleihe 2 670 000, do. ausgeloste 7 000 000, ausgel. Anleihe 33 660, do. Zs.-Rückstell. 33 375, Talonsteuerrückstell. 44 277, R.-F. 247 038 (Rückl. 41 243), Hypoth 76 950, unerhob. Div. 15 360, do. Zs.-Scheine 20 775, Kredit. 4 419 095, Werkerhalt. 1000 000, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. an St.-Aktien 634 880, Tant. 23 271, Vortrag 5482. Sa. M. 26 280 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 323 354, Versich. 35 623, Wohlfahrt 147 249, Steuern u. Abgaben 367 168, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 137 525, Zs. u. Bankprov. 31 303, Abschreib. 239 966, Gewinn 824 877. – Kredit: Vortrag 66 694, Einnahme aus Salzverkäufen 2 027 734, sonst. Einnahmen 12 639. Sa. M. 2 107 067. Dividenden: St.-Aktien 1905–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre); 1911–1920: 6, U, 0, 0, 0, 0, 4 6, 20, 8 %. – Vorz.-Aktien 1917–1920: 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Soa. Prokurist: Ed. Bosse. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Solmssen, Cöln; Stellv. Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Rechtsanw. Dr. jr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Dir. W. Liebrich, Bonn; San.-Rat Dr. med. E. Klinkenberg, Aachen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Oberröblingen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Berlin: Dis- conto-Ges. u. Fil., Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Oedesse bei Peine. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 5./6. 4 in Hannover, seitdem in Oedesse. 1 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mneral. u. Fossil. jeder Art. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Vendesse, Edemissen u. Dollbergen umfassen rund 4000 ha. Erbohrt wurden Hartsalz, Sylvinit, u. Steinsalz. Die Schachtabteufungsarbeiten u. die Anlagen sind Anfang 1905 in der emark. Oedesse in Angriff genommen worden, Anfang 1912 wurde die Endteufe von 905 m erreicht. Das Werk ist unter u. über Tage fertig ausgebaut, besitzt elektr. Kraftanlage, 3 Mahlwerk u. Anschlussbahn. Die Ges. fand gutes Hartsalz, das ohne chemische äpe als Rohsalz abgesetzt werden kann u. Eager von reinem Sylvin. Auf diese want hin wurde der Ges. von der Verteilungsstelle mit Wirkung vom 1./3. 1913 eine s Beteiligungsziffer von 3.3922 Tausendstel zuerkannt; definitive Ziffer siehe 1014 808. Der Absatz betrug 1920: Hartsalz 68 597 dz Reinkali, Düngesalz 20/22 % 19 3 dz Reinkali do. 40/42 % 42 dz Reinkali zus. 78 783 dz Reinkali. 1916–1919 die hochproz. Salze in versandfähigem Zustande unmittelbar aus der Grube werden. Bei dem der Ges. nahestehenden Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. Wust ein Schacht abgeteuft. Endteufe 1916 662,5 m erreicht. Die Aufschluss- und M Arbeiten sind fertig. Die hierzu erforderlichen Geldmittel hat die Ges. bereitgestellt, während die hierzu sowie zur Abstossung von schwebenden Verbind- 50* – ―――― ―,―§―