790 Salz- und Kali-Bergwerke. Material. 1 228 370, Warenlager 313 937, hinterlegte Sicherheiten 321 400, Wertp. 240 665 grundbuchlich eingetr. Darlehns-Forder. 2 329 450, Beteilig. 2 598 054, do. b. Syndikat 28 300, do. b. d. Bromkonvention 375, Kassa 73 773, Debit. 74 399 361. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 5 460 000, R.-F. II 1 500 000, Talonsteuer-Res. 126 000, verschied. Gläubiger 37 130 874 Pens.-F. für Angest. 2 567 023 (Rückl. 500 000), Arb.-Wohlf.-F. 4 000 000 (Rückl. 2 000 000) unerhob. Div. 31 040, Div. 5 040 000, Bonus 7 560 000, Vortrag 110 164. Sa. M. 84 525 101, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Syndikatsunk. u. Knappschafts- gefälle 6 076 235, Kursverlust auf Wertp. 101 500, Abschreib. 444 483, Talonsteuer-Res. 14 000, Reingewinn 15 210 164. – Kredit: Rohgewinn aus Verkauf von Kalidüngesalzen u. Chlor- kalium 13 419 073, Zs. 1 982 637, Mieten u. Pacht 12 274, verschied. Eingänge 3 377 108, Ent- nahme a. d. Kriegsfolgen-Rückl. 2 974 832, Vortrag 80 457. Sa. M. 21 846 382. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr Ende 1918–1920: 290, 500, 900 %. Dividenden 1902–1920: 10, 11, 13, 14, 14, 12, 10, 9, 15, 18, 24, 24, 15, 5, 10, 15, 12, 24, 24 %. (Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 160, für 1919 u. 1920 von je M. 360 verteilt. Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Stellv. Dir. Gust. Rösemann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbergrat G. Gante, Leopoldshall-Stassfurt; Stellv. Komm.-Rat R. Besserer, B.-Lichterfelde; Gen.-Dir. Bergrat Alfred Groebler, Giessen; Bergrat Hans Middel. dorf, Leopoldshall-Stassfurt; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln Gen.-Dir. Bergrat Heint. Zirkler, Aschersleben; Bank-Dir. Erich Heinr. von Berger, Bankier Karl Joerger, Berlin Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Eilsberger, Bernbug. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Vorhanden sind Kurgarten, Kurhaus, Depen- dancen, Inhaltorium mit Gradierhaus. 1906 Erschliessung einer Trinksoolquelle u. Errichtung einer Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eichhorn'schen Obermühle gehörigen Gebäude und Grundstücke, 1909 des benachbarten Anwesens der in Konkurs geratenen Weyrich'schen Malz- fabrik, sowie Wiesenpläne, 1913 des Grundhofs. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Ver. pachtung v. Bergwerksfeldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Heldburg Kaliwerk, jetzt Gew. Salzungen). Ende 1909 stellte Gew. Salzungen bis auf Weiteres die Förderung ein, weshalb ein Abkommen dahin getroffen wurde, dass der Ges. Salzungen für den ausfallenden Förderzins eine jährl. Entschädigung bis auf weiteres gezahlt wird. Die Ges. gehört dem Salinensyndikat an. Produktion: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Produktion . . Ctr. 216 058 239 412 207 520 206 998. 104 140 117 138 73 389 96 790 Absatz . . . .. 216 997 236 848 209 066 198 786 117 860 113 754 76 895 96 096 Badekarten . . . 36 272 23 640 24 995 24 386 23 874 30 838 37 344 34 285 Inhalationskarten . . 95 092 63 895 61 810 59 170 56 457 84 065 93 898 85 885 Badegäste. 4 702 3 557 2 912 2 642 2 508 3 789 3 657 3 397 Kurtaxekarten .. 2 333 1676 1 523 1 467 1 483 2 008 2 255 2 408 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7, u. 31./12. Tilg. ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12, Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bel Div. In Umlauf Ende 1920 noch M. 297 800. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F. (sind beide erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. 9 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 612 601, Grundstücke 63 10 Gebäude 337 831, Inventar 11 396, Material. 153 887, Produkte 19 680, Kassa 17 977, Debit. 508 853, Consortial-Kto 30 000, Effekten 645 328, Kapitalertragssteuer 461. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Prior.-Anlehen 297 800, 21 Kredit. 134 834, unerhob. Div. 5003, Anlehen-Zs. 4818, verloste aber unerhob. Zs.-Scheine 196, Prior.-Tilg.-Kto 39 600, 3 an A.-R. u. Vorst. sowie Beamten u. Arb. 41 000, R.-F. 195 000, Disp.-F. 195 000, 195 000, Talonsteuer-R.-F. 39 000, Grunderwerbssteuer-Res. 10 000, Werkerhalt.-Kto 100 000 Körperschaftssteuer-Res. 30 000, B. M. Strupp'sche Pens.-Kasse 30 000, Div. 117 000, Vortras 17 335. Sa. M. 3 401 587. lt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 19 958, Abschreib. 129 107, Gen.-Verva Kosten 164 175, Pensionen 14 262, Anlehen-Zs. 14 480, Reichsnotopfer 56 900, Debit.-Verlus 4240, Konsortial-Kto 35 000, Tant. etc. Kto 41 000, Gewinn 339 880. – Kredit: Vortrag 5813, Gen.-Produkten-Kto 775 935, Zs. 37 256. Sa. M. 819 004.