Salz- und Kali-Bergwerke. 801 dünger, 55 316 dz K:0 in Chlorkalium; zus. 83 125 dz K20. Absatz in 1919: Kainit 2938 dz K20, Kalidüngesalz 20 % 5909 dz K. 0, Kalidüngesalz 30 % 457 dz K. 0, Kalidüngesalz 40 % 8062 dz K 0, Chlorkalium 28 887 dz K:0; zus. 47 173 dz K: 0. Absatz in 1920: Kainit 2969 dz, Kalidüngesalz 20 % 11 449 dz K. 0, Kalidüngesalz 30 % 114 dz K:0, Kalidüngesalz 40 % 9000 dz K: 0, Chlorkalium 32 118 dz; zus. 55 650 dz K.0. Infolge des Kriegszustandes 1014–1916 beschränkter Betrieb u. Rückgang des Absatzes. Die aus den Baujahren noch vor- handene Unterbilanz v. M. 836 837 blieb auch 1912 bestehen, doch konnten 1912 die Abschreib. verdient werden; 1913 Verminder. der Unterbilanz um M. 338 374 auf M. 498 464. Getilgt 1914 (. bei Kap.). Der Bruttogewinn für 1914 M. 349 931 wurde zu Abschreibung u. Rückstell. verwendet. Bruttogewinn 1915 M. 253 080, davon M. 242 793 Abschreib. u. Rückstell. u. M. 10 286 Vortrag. Auch die Bruttogewinne der Jahre 1916 M. 405 698, 1917 M. 652 064 u. 1918 M. 849 057 wurden zu Abschreib. verwendet, dagegen 1919 M. 1 729 550 Reingewinn erzielt. Der Gewinn in 1920 wurde zu Abschreib. bezw. Rückstell. verwandt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Die Majorität der Aktien ca. /7) ging 1911 in den Besitz der Gew. Beienrode über. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 400 000 (auf M. 2 000 000) in 1400 Aktien, begeben zu pari plus Stempel. Zur Beschaffung weiterer Mittel zum Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 275. 1909 Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1000 5 % Vorz.-Aktien zu pari, mit Div.-Ber. ab 1/1. 1910. Die G.-V. v. 29./6. 1914 beschloss die Aufheb. der Vorrechte der Vorz.-Aktien u. Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz aus 1913 (M. 498 464) u. zur Vornahme von Ahschreib. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1911 lt. G.-V. v. 28./11.1910. Rest zum 30./6. 1921 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Oblig., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1921. Hypotheken: M. 268 491 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. (s. unten), der verbleib. Gewinn Super-Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (einschl. einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl.). Bilang- am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerk: Felderwerb u. Gerechtsame 520 900, Schachtbau u. Grubenaufschluss 1349 968, Schachtgebäude u. Förderturm 52 400, Betriebs- masch., Grubenbewetter. u. Luftdruckanl. 9600, elektr. Fördermasch. 30 800, Rohsalzmühle: Gebäude 81 200, Masch. u. Apparate 30 500, Lagerhaus u. Beförderungsanlage 41 000, Chlor- kaliumfabrik: Gebäude 488 700, Masch. u. Apparate 219 400, Rückstandbeförder.-Anlage 10800, sonst. Anlagen: Grundstücke 84 700, Gebäude 482 145, Beamt.- u. Arb.-Häuser 1279 000, Platz u. Wege 18 750, Bahnanschluss 239 300, Kessel, Wasserversorg. u. Rohrleit. 226 540, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 379 400, Werkstättenmasch. 8500, Geräte, Möbel u. Werkzeuge 517 261, Fuhrwerk 2, Material.-, Kohlen-, Sprengstoff. u. Säckebestände 1 806 673, Rohsalz- u. Fabrikatebestände 2 777 738, vorausbez. Versich.-Gebühren 25 586, Beteilig. 4 701 245, eigene Hinterleg. 20 150, fremde do. 12 300, Kalisyndikat-Stammeinl. 10 200, Salzausfuhr do. 1375, Salzsyndikat do. 250, Kassa 36 651, ausstehende Forder. 1 082 731. – Passiva: A.-K. 2 500 000, K.- F. 89 051, Wohlfahrtsfonds 43 000, Dipositionsfonds 450 000, Werkerhaltung 1 480 000, unterlassene Aus- u. Vorricht.- u. Versatzarbeiten 1 264 633, Anleihe 2 078 500, ausgeloste, aber noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 24 500, Anleihe-Aufgeld 63 090, do. Zs. 63 850, merhob. Div. 13 000, Belegschaftslohn 177 580, fremde Hinterleg. 12 300, Rückstell. f. Preis- ausgleich-Rückstell. 550 092, Hypoth. 268 491, Buchschulden 7 467 678., Sa. M. 16 545 768. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. einschl. Steuern 647 597. Zs. 499 480 000. – Kredit: V Kurs: Im freien Verkehr Ende 1918–1920: 150, 200, – %. 2 % em ridenden: 1902–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1918: 0 % 191921920: 10, 0 %, ausser- 53 1919 M. 150 Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Joh. Friedr. Kempin, Celle; Betriebsleitung: für die Grube: Carl Prager, Mingen. Ettempehterat; (10) Vors. Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Starks, BBi Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Rite Rentier Phil. Woerner, Dresden; Ernst von Morgen, Wannsee b. Berlin; 0 Sbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg, Post Grossenglis; Staatsrat Edm. Muther, Zahlstellen; Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. * ( * = 6 Kaliwerke Grossherzog von Sachsen Akt.-Ges., tz in- Weimar. Geschäftsleitung u. Zweigniederlassung in Dietlas an Feldabahn. bes (Bis 1912: Gewerkschaft Grossherzog von Sachsen.) Wena sde 7./5. 1912 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./6. 1912 in Veimar; „ Gew. Grossherzog von Sachsen, Grossherzogl. Staats- u. Kammerfiskus, Rands imfhatäs S. Bleichröder, Berlin; Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie, Cöln; Gen.- ak Gef Deutseken Akäert Gesehschatteg 193 01928. k. 91 ortrag 515 499, Bergwerks- u. Fabrikbetrieb 4 218 965. Sa. M.