Salz- und Kali-Bergwerke. 807 105 % nebst etwa rückständigen Div., ferner eine Vergütung von 4½ % pro anno auf den Nominalbetrag ihrer Aktien, berechnet pro rata temporis nach Ablauf des dem Be- ginn der Liquidation zuletzt vorangegangenen Geschäftsjahres. Wegen Ausgabe der neuen 6 % Vorz.-Aktie v. 1920 siehe oben. uuleihe I: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, von denen bisher V. 6 000 000 begeben wurden. uleihe II: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. hder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 4½ % Vorz.-Aktie = 1 St.; 1 5 % Vorz.-Aktie = 1 St.; 16 % Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), höchstens 4½ % Div. den Prior.-Aktien von 1895, 5 % Div. an Prior.-Aktien von 1917, 6 % do. an 6 % Vorz.-Aktie v. 1920, vom übrigen Reingewinn bis 10 % zur Sonderrücklage (bis 15 % des A. K), dann bis 10 % Tant. an Dir., vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt. pro Mitgl.). Rest zur Ergänz. der Jahres-Div. auf die St.-Aktien, insoweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. u. der Dir. heschliesst, diesen Rest vollständig oder z. T. zur Amort. von Prior.-Aktien zu verwenden. Solte in einem Jahre aus dem verteilbaren Gewinn die Vorz.-Div. von 4½ % u. 5 % mcht vollständig entrichtet werden können, so findet – nach der Bezahl. der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr — die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt, u. zwar erfolgt die Nachzahl. der Vorz.-Div. von 4½ % auf den Div.-Schein desjenigen fahres, aus dessen rechnungsmässigen Reingewinn die Nachzahl. durch die G.-V. beschlossen ist. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerks- u. Fabrikanlagen bei Westeregeln: Gerechtsame 1 550 000, Grundstücke 284 012, Gebäude 3 466 391, Schachtbau 1 176 195, Masch. u. Apparate 9 030 961, Geräte 857 123, Warenbestände 9 576 440, Beteilig.: Gew. Hadmersleben 2257 180, do. Rossleben 7 079 900, do. Orlas 2 551 350, do. Nebra 828 700, do. Unstrut 295 500, do, Georg 291 500, do. Archibald 479 101, sonst. Beteilig. 4 651 671, mündelsichere Wertp. 3283 768, hinterlegte do. 79 941, sonst. Wertp. 136605, (Bürgsch. 3 120 750), Bankguth. 3 247 017, bDarlehen an nahesteh. Unternehm. 5705 903, sonst. Guth. 27 151 415, Kassa 39 509. – Passiva: St.Aktien 24 000 000, 4½ % Vorz.-Aktien 4 000 000, 5 % do. 6000 000, 6 % 1 500 000, 4½ % Teil- schuldverschreib. 6000 000, R.-F. 4 019 369, besond. R.-F. 3 895 400, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 3500 000, unerhob. Div. 129 060, do. Teilschuldverschr.-Zs. 5872, (Bürgsch. 3 120 750), Kredit. 27 865 607, Reingewinn 3 104 875, Div. an 4½ % Vorz.-Aktien 180 000, do. an 5 % Vorz.-Aktie 300 000, do. an 6 % Vorz.-Aktie 90 000, do. an St.-Aktien 2 400 000, Vortrag 134 875. Sa. M. 84 020 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 2 586 497, Steuern 1 304 580, Abschreib. 2345147, Reingewinn 3 104 875. – Kredit: Vortrag 136671, Zs. 861 940, Überschuss der Berg- 3 u. Fabrikanlagen bei Westeregeln 6 364 489, Ausbeute u. Div. aus Beteilig. 1 978 000, Sa. M. 9 341 100. Kurs: Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75, 208, 178.50, 240, 228, 207.70, 205.10, 185, 165*, –, 220, 329.50, 189.75, 342.75, 895 %. – In Frankf. 4. M.: 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, 178*, –, 220, 332, 190*, 340, 890.50 %. – In Mannheim: 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, –*, –, 220, –, 190*, 340, 890 %. 4½ Prior.-Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 106.25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75, 10l, 100.60, 101.75, 104.75, –, 100.40, 100, 96.50*, –, 95, 105, 97, 99.50, – %. –— In Frankf. a. M.: 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 100.10, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100.50, 99, –* –—, 9h, —, 97, –, 108 %. – In Mannheim: 104.90, 108.50, 106. 105.80, 105.50, 105.50, 105.50, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100 50, 99, 99*, –, 95, –, 97, –, 99, 100 %. – Die 5 % Vorz.-Aktien dürfen Ermächtigung des Handelsministers v. 31./12. 1932 nicht auf den Markt gebracht rden. 10 pirtdenden 1896–1920: St.-Aktien: 12, 13, 15, 17, 17, 17, 17, 17, 15, 15, 15, 13, 10, 1. 20 11, 13, 13, 5, 4, 7, 10, 10, 15, 10 %; ausserdem für 1919 auf St.-Aktien einen Bonus von bis 00 verteilt; Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %; Prior.-Aktien vom 11./12. 1917: 1918 7is 1920: je 5 %. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) lordtand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling. 46 mutsichtsrat: (5–9) Vors. Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. 138 batzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Bank-Dir. Benno Weil, Mm: Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Rechtsanwalt Heinr. Kirchholtes, Ja606 General d. Kav. Exz. von Hausmann, Sinnershausen b. Wasungen; Bank-Dir. (Ver Goldschmidt, Berlin; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg mark); Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin. Dr Grokmisten: Kaufm. Dir. Wilh. Beckhusen, Fabrik-Dir. Dr. Max Stein, Fabrik-Dir. Barttlingck, Bergw.-Dir. Alfred Kiesel, Bergw.-Dir. Clem. Meuskens, Kaufm. R. Zahn. Bahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank Frankf. a. M.: Gebr. Suzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche 0-Ges.