Salz- und Kali-Bergwerke. 809 Vorstand: Gen.-Dir. Forthmann, Dir. Dr. Felber, Dir, Dührssen, Dir. H. Sachse, Dir. R. Kunze, Dir. R. Gabriel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. M. Kempner, Berlin; Oberbergrat Gante, Leopolds- hall; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. Bergrat Baer, Sondershausen; Komm.- Rat Besserer, Berlin-Lichterfelde-West; Rittergutsbes. Dr. Busch, Deuna (Kr. Worbis); Gen.-Dir. Ebeling, Westeregeln; Bergwerks-Dir. Effertz, Heringen-Werra; Geh. Reg.-Rat Dr. Eilsberger, Bernburg; Oberbergrat Greven, Bleicherode; Komm.-Rat H Gumpel, Hannover; Bergwerks-Dir. Bergassessor Dr. Hecker, Heringen a. W.; Gen.-Dir. Kain, Berlin; Bergrat Kost, Hannover; Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. Mayer, M. d. R., München; Gen.-Dir. A. Rosterg, Cassel; Komm.-Rat Herm. Röchling, Berlin; Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin- Grunewald; Bergwerksbes. Dr. jur. Wilh. Sauer, Berlin; Oberbergrat Ziervogel, Halle a. d. S.; Gen.-Dir. Bergrat Zirkler, Aschersleben; als Arbeitervertreter: Gewerkschaftssekretär C. Bruns, Berlin; Abgeordn. Ch. Steger, Essen-Ruhr; als Angestelltenvertreter: Kaufmann W. Braasch, Berlin-Tempelhof; als Verbrauchervertreter: Rittergutspächter G. M. Schiele, M. d. R., Schollene b Rathenow. Nach dem Gesetz vom 24./4. 1919 erfolgte unter Aufhebung des jetzt geltenden Kaligesetzes eine Neuordnung der Kaliwirtschaft, indem die Leitung derselben einem dreissiggliedrigen Kalirat übertragen wird und die Erzeuger zu einem Zwangsverband auf Grundlage des jetzigen Syndikats zus. geschlossen wurden. Die Kalierzeuger vereinigten sich auf Grund der neuen gesetzl. Bestimmungen am 16 /10. 1919 im „Deutschen Kali- syndikat G. m. b. H.' (Stammkapital M. 1575 200) Es werden 5 Gruppen von Erzeugnissen zum Verkauf gebracht: Gruppe I. Carnallit mit mind. 9 % und weniger als 12 % K: 0. „ II. Rohsalze mit 12–15 % K:0. „ III. Kalidüngesalze mit 20–22 % K: 0, do. 30–32 % K:0, do. 40–42 % K:0. „ IV. Chlorkalium mit 50–60 % K:0, do. über 60 % K:0. 5 V. Schwefelsaures Kali mit über 42 % K:0, schwefelsaure Kalimagnesia. Der Absatz der Syndikatswerke betrug: 1916 1917 1918 1919 1920 1. Carnallit und Kieserit. . . . dzz 362 881 357 517 379 667 507 275 332 008 2. Kainit und Sylvinit . .„ 21 046 446 25 719 935 30 006 746 28 312 125 26 415 983 3. Kalidüngesalze. „14 765 464 15 924 778 11 784 444 8 201 657 10 338 254 4. Chlorkalium à 80 %% . . „ 1 136 616 2 949 170 5 785 190 4 280 554 5 424 723 5. Schwefelsaures Kali à 90 % .. „ 29 629. 555 605 141 610 187 842 355 283 6. Kalc. schwefels. Kalimagnesia 48 % „ 417154 486 516 244 566 60 717. 266 717 7. Kryst. 5 5 40 % „ 1 415 1.050 1050 871 282 8. Kieserit kalciniert .. 2 276 2 672 3 893 1123 6518 9 in Bldcken 14 628 19 959 61.185 47 106. 246 349 Die Kalisalzmarken 1–*7 enthalten an Kali: 1916 1917 72 1918 1919 1920 8 839 759 dz 10 042 814 dz 10 016 643 d: 8 120 024 dz 9 236 435 dz Der Wert des gesamten Absatzes des Kalisyndikats betrug: 1915 1916 1917 1918 1919 (geschätzt) M. 111 753 328 M. 163 915549 M. 226 624 923 M. 284 504 460 ca. M. 1 250 000 000 Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1920. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Verkauft wurden 1912–1920: 15.645 485, 15 922 954, 16 878 855, 14 640 076, 16219 540, 16 472 953, 10 233 575, 9 574 275, 8 945 700 kg Salz aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V. v. 5./8. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 424 865, Grundstücke 70 652, Masch. 26 028, Kassa 9814, Wertp. 508.378, Wechsel 100 000, Vorräte an Salz, Kohlen etc. 1 271 441, Debit. 649 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, a. o. R.-F. 125 000, Rückl. für Ern. 212 397 (Rückl. 40 000), do. für Ruhegehalte 129 223, do. für Unterstützungen 62 843, Knapp- schaftsverein 162 201, Kredit. 748 004, Div. 120 000, Abschreib. 60 000, Wohlfahrtszwecke 18 000, Vergüt. 39 448. Vortrag 217 116. Sa. M. 3 069 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 37363 489, Abschreib. 44 411, Reingewinn 494 565. – Kredit: Vortrag 234 718, Rohertrag 3 667 748. Sa. M. 3 902 466. „ Ke 3.... *