Petroleum-Industrie. 811 schmiedefeld (Schles.), Birkenwerder b. Berlin, Braunschweig, Bietigheim i. W., Mannheim u. Eh. Die Verschiedenartigkeit der Betriebe gestattet der Ges., Rohöle bis zu den letzten produkten in eigenen Werken zu verarbeiten, zu lagern und dem Konsum zuzuführen. Kapital: M. 75 000 000 in 51150 Aktien à M. 1000, 970 Aktien à M. 5000, 950 Aktien M. 20 000. Bis 1913: M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1913 beschloss behufs Ankauf der Raffinerie Ploesti in Rumänien Erhöhung des A.-K. um M. 400 000. Ferner wurde in der G.-V. v. 11./8. 1913 beschlossen, weitere M. 350 000 zum Parikurse zu begeben. Die Aktien der A.-G. für Petroleum-Ind, gingen 1918 an die Th. Goldschmidt A.-G. in Essen über, u. zwar in Umtausch gegen Aktien dieser Ges. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 12./6. bezw. 30./7. 1920 um M. 23 850 000 (auf M. 25 000 000) erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1920. Das A.K. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der Erdöl- u. Kohlenverwertungs A.-G., Berlin ein geringer Teil in den Händen der Niederländischen Petroleumgesellschaft, zu der enge geschäftliche Beziehungen unterhalten werden. Die Ges. beabsichtigt das A.-K. weiter um M. 25 000 000 zu erhöhen. Von der neuen Emission gedenkt die Verwalt. voraussichtlich etwa M. 20 Mill. freihändig zu begeben, während ein kleiner Prozentsatz des Kapitals an den holländischen Konzern übergeben wird. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 50 000 (also auf M. 75 000 000) in 50 000 Aktien à M. 1000, äbern. von einem Kons. Von den neuen Aktien, die für 1921 die Hälfte der auf die alten Aktien entfallenden Div. er- halten, werden M. 25 Mill. vollgezahlte Aktien zum Kurse von 125 % von der Nationalbank für Deutschland mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern alter Aktien zu demselben Kurse im Verhältnis von 1:1 zum Bezuge anzubieten. Die anderen M. 25 Mill. neuen Aktien, die zunächst nur mit 25 % eingezahlt werden, werden von der Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G. übernommen, einer Ges., die dem Konzern Robert Friedländer-Th. Goldschmidt u. Fürst Henckel von Donnersmarek ebenfalls nahesteht. Das neue Kapital solliteilßweise zur Stärkung der Betriebsmittel dienen, dann aber sollen Mittel bereitgestellt verden zur Errichtung einer grossen Hydrierungsanlage nach dem Bergin-Verfahren. Auf dieses Verfahren besifzt die Ges. eine Ausübungslizenz von 100 000 t jährlich u. eine Be- teiligung an der Auswertung der deutschen Bergin-Rechte. Durch das Bergin-Verfahren wird Benzin direkt aus der Kohle gewonnen. Hypotheken: M. 1 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 837 520, Fabrikgebäude 1 138 464, Fabrikapparat., Lagereinricht., Kesselwagen usw. 4 556 907, Fabrik Emmerich im Bau 8 774 351, Mineralölprodukte 2 654 433. Teerprodukte 3 036 010, Kassa u. Bankguth. 2 860 929, Effekten 373 775, Konsortialbeteilig. 1 622 874, Kontokorrentdebit. 3 115 982, Gemeinschaftsabrechn.- Kto 2 578 488, vorausbez. Versicher., Kaut. usw. 81 290. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 391 299, Kredit. 3 390 848, Hypoth. 1 160 000, Rückstell. für schweb. Abrechn. 758 493, Rein- gewinn 1 930 386. Sa. M. 32 631 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 1 818 004, Steuern 332 200, Kursdiff. 6938, 28. 62 783, Abschreib. 543 291, Reingewinn 1 930 386. – Kredit: Vortrag 9907, Brutto. gewinn 4 683 698. Sa. M. 4 693 605. Gewinn: 1902/03–1905/06: M. 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1901–1917: M. 429 397, 197 303, 51 849, 124 691, 184 644, 126 889, 218 188 (12 %), 135 040 (0 %), 589 329 (20 %), 422 008 (17½ %), 110 307 (15 %). Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 a gewährt. Div. in früheren Jahren durchschnittlich 38 %. Div. 1918–1920: „ „ Direktion: Peter Deiglmayr, Simon Lieb (Stellv.), Nürnberg; Eduard Lissauer, Bernhard Günther, Dr. Walther Wieland. Prokuristen: Herm. Hausser, Jos. Herrmann, Hertha Kaffke. Rat „ Vors. Rob. Friedländer, Stellv. Dr.-Ing. Richert von Koch, Berlin; Komm.- fat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. Bergstrasse; Dr. Hubert Vierling, Tegernsee; Gen-Dir. Dr. Friedr. Bergius, Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Dr. phil. Ludw. Landsberg, Nürnberg; 11 Gänft Henekel von Donnersmarck, Repten O.S.; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank- E. 3 H. Guepins, Amsterdam; Landrat a D. Ernst Gerlach, Neudeck 0.S.; Kommerz.-Rat ab Hinsberg, Barmen: Eduard Beit von Speyer, Dr. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankdir, urt Sobernheim. Berlin * Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., K.-G. a. A. eutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 17. Nafase a 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. n M 23 19 6 Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust Ges. haben ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Die G.V H am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. MV. V. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges.