814 Petroleum-Industrie. Rheinischen Benzinwerke m. b. H. zu Köln u. des M. 350 000 betragenden St.-Kap. der Hamburger Benzinwerke m. b. H.; nom. M. 500 000 Aktien der neuen Em. nebst M. 1 425 000 Oblig. der Gew. Herfa u. Neurode u. Barzahl. von M. 2 518 750 dienten zum Erwerbe von nom. M. 4 100 000 Deutsche Mineralöl-Industrie-Aktien. Weitere M. 1 133 000 Aktien wurden herausgegeben gegen nom. M. 3 222 000 Vorz.-Aktien der Ver. Norddeutschen Mineralöl. werke A.-G., Berlin, u. nom. M. 177 000 Aktien der Celle-Wietze A.-G. für Erdölgewinnung, Hornbostel. Die restl. M. 8000 Aktien der Em. 1911 sind zum Kurse von 282 % verkauft worden. 90 % des den Parikurs übersteigenden Betrages, der der DEA auf Grund der oben erwähnten Abmachungen zu vergüten war, hat sie ebenso wie das aus der Em. der nom. M. 549 000 Aktien ihr zugeflossene Aufgeld mit insgesamt M. 764 152 dem R.-F. im Geschäftsj. 1912 zugeführt. — Von den durch G.-V. v. 13./1. 1912 begebenen M. 7 500 000 neuen Aktien wurden nom. M. 3 500 000 zuzügl. einer Barzahl. von M. 3 896 889 verwandt zum Erwerb nachstehend aufgeführter Beteilig. der Allg. Petroleum-Industrie-Akt.-Ges, in der die Unternehm. der Disconto-Ges. u. des Bankhauses S. Bleichröder zus. gefasst waren, nämlich: nom. Lei 18 446 500 Aktien der rumänischen Rohölproduktions-Ges. „Concordiaé; nach der 1912 durchgeführten Reduktion des Kap. der „Concordia' beträgt der Anteil an den Aktien nom. Lei 9 223 250, nom. Lei 2 240 000 Aktien der Rumänischen Petroleum- Raffinerie-A.-G. „Vega“, nom. Lei 2 505 000 Aktien der Rumänischen Pipeline. u. Transport. Ges. „Credit Petrolifer“. nom. M. 300 000 der Berliner Benzinwerke m. b. H. zu Berlin- Lichtenberg, nom. M. 227 000 der Deutschen Benzinfabriken m. b. H. zu Berlin (die restl. An- teile wurden später hinzuerworben), nom. M. 20 000 (Gesamtkapital der „Köhlbrand- Industrie-Ges. m. b. H. zu Berlin, M. 138 858 verschiedenes mobiles u. immobiles Inventar u. M. 435 807 Vorräte der Allg. Petroleum-Industrie-A.-G. Der Rest der neuen Aktien aus der Em. 1912 in Höhe von nom. M. 4 000 000 wurde von einem Konsort. zu 105 % fest über. nommen u. den alten Aktionären sowie den Inhabern von M. 3 000 000 jener neu begebenen M. 3 500 000 Aktien im Verhältnis von 4: 1 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Zur Stürkung der Betriebsmittel, insbes. zur Anschaffung eigener Dampfer beschloss die G.-V. v. 30.6. 1913 endlich die weitere Erhöh. des Kap. um weitere nom. M. 10 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7.1913. Diese Aktien wurden von einem Konsort. zu 150 % übernommen u. den Aktionären im Ver. hältnis von 2: 1 zu 160 % angeboten. Das A.-K. der DEA beträgt unter Berücksichtigung der letzten Kap.-Erhöh. M. 30 750 000. Die G.-V. v. 26./6. 1918 sollte die Erhöh. des A.-K um M. 4 250 000 (also auf M. 35 000 000) zwecks Erwerb der Aktien der Internationalen Rumänischen Petroleum-Maatschappij beschliessen, doch wurde diese Erhöh. abgelehnt, da die erforderliche Majorität nicht vorhanden war. Weiter erhöht lt G.-V. v. 22./12.1920 um M. 69 250 000 (also auf M. 100 000 000) in 69 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.. 1920, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges, S. Bleichröder etc.) zu 195 %, davon M. 61 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 2 vom 11./1.–2./2. 1921 zu 200% Die restl. M. 7 750 000 Aktien blieben bis Ende Januar 1921 zur Verfügung bis entschieden war, an wen u. unter welchen Beding. diese Aktien zum Kurse von über 200 % weiterge. leitet werden sollten. Erfolgte bis Ende Januar keine Verfüg., so sollte das Konsort. de Aktien bestmöglichst verwerten u. den Nettogewinn der über 200 % erzielt war, mit 95% an die Ges. ausschütten. Alsbald nach der am 1./3. 1921 in Zürich erfolgten Gründung der schweiz. Akt-Ges. „Internationale Petroleum Union' hat diese Ges. aus den Händen einer Gruppe von Grossaktionären 75 % des Gesamtkapitals der Deag erworben. Die Grossaktionäre haben zur Bedingung gemacht. dass den übrigen Aktionären der Deag das Recht eingeräumt werde, ihré Aktien an St.-Aktien (Lit A) der Internationalen Petroleum Union zu den gleichen Bedingungen umzutauschen, zu denen die Grossaktionäre den Tausch durch. geführt haben. Hiernach können die Aktionäre der Deag gegen Einlieferung von nom. M. 5000 Deutsche Erdöl-Aktien mit Div.-Scheinen für 1920ff. nom. Schweiz. Tres 4500 St.-Aktien der Internat. Petroleum-Union (Lit. A) mit Div.-Ber. vom Tage der Gründ eintauschen. Die Anmeldung zum Umtausch musste vom 23 /3.–13./4. 1921 erfolgen. Das Kapital der neugegr. Ges. beträgt 210 Mill. schweizer, Fr. von welchen bei der Gründune 150 Mill Fr. voll einbez. Inhaberaktien Serie A u. 7,5 Mill. Fr. mit 50 % eingez. Namen. aktien Serie B in Form von Zertifikation ausgegeben worden sind. Die Aktien Serie 5 sichern durch grösseres Stimmrecht den an der Gründung beteil. Gruppen dauernd die = ――= * 7 = 3 * 8. massgebende Führung der Geschäfte u. gewährleisten damit die Unabhängigkeit del ugerau sodann ver- Andererseits ist den Aktien Serie A eine Besserstellung im Dividendenbezug el u. zwar insofern, als die Aktien Serie B zunächst eine Div. von 6 % zusteht, die Aktionäre der Serie A 12 % erhalten, während ein etwa darüber hinaus zur teilung kommender Gewinn auf beide Aktienkategorien im Verhältnis der gelei tte Einzahlungen gleichmässig verteilt wird. Die neue Ges. verfügte bei ihrer Gründ. dureh Erwerb aus der Hand von Grossaktionären u. a. über 75 % des auf 100 Mill. M. . Kap. der Deag, sowie über 75 % des inzwischon auf 150 Mill. franz. Fr. erhöhten Kap. Soc. des Pétroles de Dabrowa, Paris. die ihrerseits wieder Inhaberin der Mehrheit 65 Kapitals der Galiz. Karpathen-Petroleum-A.-G. vormals Bergheim & Mac Garvey und 3 Schodnica“-A.-G. für Petrol.-Ind. ist, sowie einer Reihe Erdöl-, Raffinerie- u. Unternehm. in West-, Mittel- u. Ostgalizien ganz besitzt. Den an Gründ. nicht beteilfet Aktionären der Deag ist oben benannter Umtausch in Aktien Serie A der Internat. 3 troleum-Union angeboten worden. Von diesem Angebot haben die meisten Aktionäre v0 *