816 Petroleum-Industrie. Erdölraffinerie, Linden; Mineralölraffinerie Grabow, Grabow i. M.; Wietzer Mineralölraffinerie Wietze; Deutsche Benzin-Fabriken, Berlin; Berliner Benzin-Werke. Berlin; Hamburger Benzin- Werke, Hamburg; Rhein. Benzinwerke, Cöln; Mineralölraffinerie Rheinau, Mannheim-Rheinau 3 967 333, II. Braunkohlenunternehmen; verschied. Beteilig. 68 852 184, III. Verkaufs. Transport- u. Lager.-Unternehmen: „Olex“ A.-G. für Mineralölprodukte, Wien (6Beteilig, nom K 2 368 400) 629 994, Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 500 000) 125 000, „Köhlbrandé:Ind.-Ges. m. b. H. Berlin (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 20 000) 20 000, weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 1 906 399, Umschlagsanlage Regensburg 234 812, „Pechelbronn“ Seetransport G. m. b. H., Hamburg (sämtl. volleingez. Geschäfts anteile von nom. M. 20 000) 20 000, Flussfahrzeuge 599 399, Kesselwagen 383 147, Fuhrwerk2; IV. Kaliunternehmen: verschied. Beteilig. 378 057; V. Bestände: Bestände an Rohöl, Halb. u. Fertigfabrikaten 18 604 701, Materialien u. Fastagen 12 506 178, Staatsp. 2 617 468, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 921 399: VI. Verschied. ausländische Werte 81 613 977; VII. Verschied.: Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg (in Ausführung begriffen) 5 866 90, Beteilig. an verschied. deutschen Unternehm. 387 054, Mobil. 1, vorausbez. Versich. u. Mieten 224 549, (Bürgschaften u Kaut. 28 308 451), Konzerngesellschaften 36 869 993, Debit. 191 858 320. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Anleihe (Nennbetrag M. 5 477 000 zu 103 % rück. zablbar) 5 641 310, R.-F. 66 102 773, Sonderrückl. 5 000 000, Selbstversich.-F. 1 907 811, Rückst. für Anleihe-Zs. 68 462, unerhob, Div., Anleihe-Zs. u. ausgel. Schuldverschreib. 628 375, Talon. steuer-Res. 613 451, Bau-Res. für Verwalt.-Gebäude 2 000 000, Hypoth. auf Grundstück Berlin. Schöneberg 775 920, (Bürgsch. u. Kaut. 28 308 451), Konzern-Ges. 16 133 451, Kredit. 206 791 8 , Reingewinn 28 935 756, Div. 20 000 000, Beamten- u. Arb.-Untert.-F. 2 298 656, Tant. 1 703 970, Vortrag 4 933 128. Sa. M. 434 599 154. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 20 468 704, Steuern 9 159 702 Zs. 983 324, Aufschluss-, Untersuch.- u. Versuchsarbeiten 1 640 583, Abschreib. 4 510 221, Kursverlust auf Staatsp. 35 6691, Talonsteuer-Res. 205 189, Reingewinn 28 935 756. – Kredit: Vortrag 2 542 992, Geschäftserträgnis 63 396 180. Sa. M. 65 939 172. Kurs Ende 1909–1920: 330.50, 322.50, 315, 265, 256.25, 145*, —, 340, 509, 208*, 515, 2690%, Die Aktien Nr. 1–6625 wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingef. Die Zulass der neuen Aktien Nr. 6626–20 500 (M. 13 875 000) wurde am 9./9. 1912 beantragt, doch del Antrag infolge Intervention des Handelsministers vorläufig zurückgestellt. Auch die Emiss von 1913 M. 10 250 000 (Nr. 20 501–30 750) ist noch nicht zugelassen. Dividenden 1899–1920: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20, 23, 23, 23, 23, 17, 12, 20, 25, 25, 20, 25 £ 20 % Sondervergüt., 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. ver. längert werdenl. „ Direktion: Vorstand: Rich. F. Ullner, Carl Adler, Béla Szilasi; stellv. Vorstandsmitglied: Dr. W. Landsberger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen (Disc.-Ges.-Schaffh. Bkv.), Köln a. Rh.; I. Stellv. Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; II. Stellv.: Baron Theodor von Liebig, Reichenberg: Mitgl.: Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Dir. E. H. von Berger, (Disc.-Ges.) Berlin; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Komm.-Rat Joh. Emil Erkens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rud. Ernst, Winterthur (Schweizer. Bankges), Dr. Rich. Freund, Wien; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Jötten (Essener Credit-Anst.), Konsul Joh. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Herm. Mathies, Bank-Dir Henry Nathan, Berlin; Dir. Ludwig von Neurath, (Österr.-Cred.-Anst.) Wien; Gen.-Dir. a. D. Rud. Nöllenburg, Homburg v. d. Höhe; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin-Lichter. felde, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Franz Woltze, Essen. Prokuristen: K. Bömcke, R. Elmenhorst, W. Friedrich, E. Gräser, R. Grote, Dr. H- Hzss, Dr, A. Kraiss, Dr. W. Krauss, H. Limpert, H. Ornstein, Dr. P. Poensgen, W. Sauer, A. Streppel, Dr. A., Thaden. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy 8 00 G. m. b. H.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. S. Mauerstrasse 37/42. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbudb Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, Bodenschätzen u. Naturkräften sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller 11 insbes. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Beteilig. an fremden Unterne 13 Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen sowie Errichtung von Zweigniederlassulk.- im In- u. Auslande. Die schwierige Lage, welche der Ausgang des Krieges für 43 deutschen Ausland-Unternehmungen schuf, veranlasste die Ges., ihre Beteiligungen .. der Steaua Romana A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest, ihren galizischen schaften, und an der Ungarischen Erdgas-A.-G. im Laufe des Geschäftsjahres 1918/19 a91 stossen. Anfang 1920 verkaufte sie ferner ihre Beteiligung an der Deutschen Industrie-Akt.-Ges., Wietze. Es verblieben ihr die Beteiligungen an der Europfälsen Petroleum-Union G. m. b. H., der Akt.-Ges. für Tiefbohrtechnik u. Maschinenpau veh Trauzl & Co., Wien (A.-K. K. 1 800 000) und anderen Unternehmungen. Angesichts ―――――― * —