Petroleum-Industrie. 819 Oelwerke Rott, Akt.-Ges., in Liquid. in Bremen. Geschäftsleitung: Berlin W. 50, Marburgerstr. 7. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. (Firma bis 23./6. 1918: Gaswerk Strelitz) Bis 1918 Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Seit 23./6. 1918: An- u. Verkauf von Bergwerken, Gewinnung von Ölen durch Destillation fossiler Brennstoffe; Erbauung solcher Betriebe, sowie Betrieb u. Verpachtung solcher oder damit in Zusammen- hang stehender Anlagen. Die Fabrik sollte in Rott (Kreis Sieg., Rheinprov.) gebaut werden und zwar in Verbindung mit zwei Braunkohlenschächten, deren Aufschliessung erfolgen aollte. Die Unterbilanz stieg 1920 von M. 75 183 auf M. 123 308. Die G. V. v. 1./6. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 23716 1918:um M. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1920: Aktiva: Mutungsrecht 150 000, Lizenz 35 000, Grundstück 5007, Bau 63 166, Inventar 21 498, Kassa 154. Verlust 123 308. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 50000, Kredit. 48 135. Sa. M. 398 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 306, Lohn- u. Gehalt 26 818, Verlustvortrag 75 183. – Kredit: Miete 3000, Bilanzkto 123 308. Sa. M. 126 308. Dividenden: 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 6./6%*= 31/12 % 9 %, 1920: 0 %. Liguidator: J. H. Freese, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. D. Schnurbusch, Stellv. Ludwig Neuhaus, R. Tern, W. Waltking, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse G. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01 ds. Buches. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 2 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 4 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./7 1921 um M. 1 500 000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Aypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig: von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- gröss. des Betriebes. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Am 31./12. 1920 noch in Umlauf M. 64 000. Kurs in Bremen Ende 1901–1920: 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 99.25, 99.25, 97.75, 96. 96*, –, 93, –=, 95*, 96, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 sbenfalls Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. jedes Mitgl. des A.-R. erhält jährl. mind. M. 2500 feste Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 586 500, Gebäude 1, Masch. u. Utensil. 5 Konten mit je M. 1 Buchwert 5, Warenlager 2 299 757, Materialien 270 698, Wertpap. u. 238 043, Kassa u. Wechsel 1 434 836, Bankguth. 3 660 534, Debit. 3 147 575, Vortrag 9 vorausbez. Assekuranzprämien 115 407. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 64000, R.-F. I a do. II 100 000, Unterst.-Kassen für Angestellte u. Werkmeister 222 778, Ern.-Kto aus 33 80 000, Talonsteuer 7800, Vortrag für Unk. 145 500, Kredit. 2 407 130, Werkerhalt.-Kto 00 000, Bollwerksernener--Kto 1 000 000, Gewinn 2 570 150. Sa. M. 11 753 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 382, wWerkerhalt.-Kto 3 500 000, Boll- „%. 1 000 000, Gewinn 2 576 150. – Kredit: Vortrag 81 890, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 7 092 641. Sa. M. 7 174 532. Ende 1901–1920: 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288, 240, 310, –, 170*, 280, 460 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1907–1920: 33, 13, 6, 22, 32, 29, 22, 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand; P. F. Lubinus, Friedr. Elbrecht. Lür Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bankdir. Dr. Aug. Strube, Rechtsanw. Aug. Bremen; Heinr. v. Riedemann, Hamburg; Graf Hans Praschma, Falkenberg O.8. F. Frese, H. A. Kohlwey. lahlstellen: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. u. Fil.; Hamburg: Vereinsbank. 52 — ―