820 Petroleum-Industrie. „Despag Deutsche Sparschmierwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 25.6. 1919; eingetr. 29 8. 1919. Gründer: Fabrikdir. Carl Becker, Dortmund; Rechnungsrat Clemens Stratomeier, Bückeburg; Kaufm. Otto Jesinghaus, Witten (Ruhr), Kaufm. Georg Horst, Herbede (Ruhr); Betriebsdir. Eduard W. Albrecht, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Olen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 206 311, Kassa 3422, Reichsbank-Kto 20 686, Postscheck-Kto 4773, Masch. u. Geräte 55 722, Gebäude 129 155, Laboratorium 8030, Mobilienkto 3119, Kesselwagenpark 47 052, Bestände 1 118 093. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 367 802, R.-F. 10 000, Div. 10 000, Vortrag 8566. Sa. M. 1 596 368. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handels-Unk. 179 552, Abschreib. 9 * 35 283, Gewinn 28 566. Sa. M. 243 402. — Kredit: Rohgewinn M. 243 402. Dividende 1919/20: 5 %. Direktion: Dir. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kreuztal; Dir. Friedrich Kraus, Siegen; Bankier Eugen Pöllack, Genf. Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Dr. jur. Heinrich von Brucken- Fock, s Gravenshage; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Wilh. Rudeloff, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Kaufm. Konrad Ulmer, Düsseldorf. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rghenania. G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Olen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. 1919 Ankauf der Benzinwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Hamburg (St.-K. M. 1 050 000). Filialen der Rhenania befinden sich in Monheim, Regensburg, Hamburg, Ludw igshafen, Leipzig u. Berlin. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 15 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 000 000, begeben zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 53 041 020, Kesselwägen 12 968 497, Lastkraft- wagen 879 461, Tankkähne 1 703 047, Eisenfässer und Kannen 4 905 640, Inventar 262 540, Betriebsmat. 3 261 373, Emballagen 3 068 058, Waren 27 219 913, Beteilig. u. Wertp. 40 583 613, Kasse 155 363, Debit. 62 190 125, (Bürgschaften 16 730 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 110 000, Amort.-Kto 11 520 255, Hypoth. u. Anl. 2 660 450, Kredit. 125 346 653, Beamten.- fürsorge-F. 834 921, Reingewinn 9 764 383, (Bürgschaften 16 730 000), Sa. M. 210 236 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 831 335, Amort.-Kto 5 502 964, Reingewinn 9764 383. – Kredit: Vortrag 85 334, Bruttoerträgnis 59 013 348. Sa. M. 59 098 682. Dividenden 1917–1920: 0, 5, 6, 15 %. Direktion: Gen.-Dir.: Heinrich Spaeth, Dir. Karel Willem Ferd. d'Arnaud-Gerkens, Dir. Konrad Ulmer, Herm. Schütte. Prokuristen: Friedr. Häcker, Carl Wich, Harald Brodersen, Friedr. Husemeyerr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Dr. qur. Hogrewe, Bremen; Otto Gschwind, Hamburg; A. Wurfbein, Dr. jur. Heinr. von Brucken. Fock, J. E. F. de Kok, Haag; A. de Jongh, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Olea Mineralölwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer sind Ernst Bickel, Adolf Berlizheimer, Komm.-Rat Ernsf Ladenburg, Fabrikdir. Carl Schlegel, Deutses Schmiermittelwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. I. in Frankf. a. M. fillation Zweck: Destillation und Raffination von Mineralölen aller Art sowie die Destilla 123 von Braun- und Steinkohlenteer und sonstiger geeigneter Rohprodukte, ferner die kation und der Vertrieb von Schmiermitteln und sonstigen Fetten und OÖlen 3 und aller hiermit zusammenhängender Gegenstände. Die Ges. ist befugt, Grundstüchie erwerben, zu veräussern und auch sonst darüber zu verfügen. Sie ist ferner berechtigb ielle Zweigniederlassungen und Agenturen im In- und Auslande zu errichten und industi