Petroleum-Industrie. 82 1 Unternehmungen, welche dem Gesellschaftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu bpeteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.7. 1921, angeb. den bisher. Aktion. 3:2 zu 125 %. Hypothek: M. 920 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 449 157, Gebäude 1 167 074, maschinelle Einricht. u. Ger. 1 358 455, Transportmittel 949 020, Kassa 54 540, Effekten 389 426, Debit. 2918 948, Warenlager 4 643 488. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3 417 801, Hypoth. 920 000, Reingewinn 1 592 309. Sa. M. 11 930 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 959 631, Löhne 508 535, Kohlenverbrauch 522 353, Versich. 173 632, Abschreib. 679 771, Reingewinn 1 592 309.. Sa. M. 4 436 233. – Kredit: Bruttogewinn 4 436 233. Dividende 1920: 18 %. Direktion: Ernst Bickel, Karl Schlegel. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt. u. Notar Adolf Berlizheimer; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Rentner Friedrich von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Driesen, Haag; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin. Prokuristen: Anton Stöckl, Gertrud Weinkrantz, Peter Scharbach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. August Rommel Akt.-Ges in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 20. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Firma bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Zweck: Die Ges, befasst sich mit dem Import u. Vertrieb von Mineralölerzeugnissen u. Teerprodukten aller Art; sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu er- richten, Ölterrains, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschäftszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Import u. Grosshdlg. v. Mineral-Schmierölen, Petroleum- u. Teer-Produkten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 17 519, Kassa 1145, Waren 857 924, Debit. 533 995, Postscheck 9492, Verlust 60 158. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkredit. 639 142, Kredit. 278 009, Delkr. 263 082. Sa. M. 1 480 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 4363, Krankenkassen 2288, Unk. 82 981, Gehalt 90 609, Porto, Telegramm u. Telephon 21 071, Reise 4741, Zs. 9999, Delkr. 263 082. –Kredit: Waren 372 625, Provision 46 354, Verlust 60 158. Sa. M. 479 138. Dividenden: 1918/19: 0 %. Direktion: August Rommel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Otto Rommel, München: Frau Privatiere Anna Rommel, Stuttgart; Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. Deutsch-Amerikanische. Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. 3 Betrieb von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören ins- 1 Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. uslande sowie deren Veräusserung oder deren Vermietung. Erwerb von Schiffen, a u. sonst. Betriebsmitteln für die Zwecke der Ges., die Be-u. Verfrachtung, Schiäen Ras der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden . u. Verkauf sowie Verarbeitung von rohem Petroleum u. sämtl. daraus mit . E insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel schäften ähn icher Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Ge- 3 Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Befif 10 Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb 13 a von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in M. 5 600 905 3.... Gebäude. Tanks. Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für Erkurt erkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Mürnb Aie 2 M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Katt Stettin, Ulm a. D. M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Geschäffe; f veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester.