832 Petroleum-Industrie. ― Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 28 310 642, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 33 293 547 Beförderungsmittel, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch. Mobil. u. Utensil. 16 899 902, Materialien u.-Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 621 391, Forder. 67 027 715. – Passiva: A.-K. 9 000 000. Verbindlichkeiten u. Vorträge 127 392 002, Versich. 6 829 425. R.-F. 3 000 000, Gewinn 931 680. Sa. M. 147 153 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 842 465, Reingewinn 931 680. — Kredit: Vortrag 57 631, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 716 515. Sa. M. 1 774 146. Reingewinn 1905–1919: M. 905 084, 1 692 974, 2 234 871, 1 792 386, 543 240, 849 907, 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 225), 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200) 201 493 (1½ %), 501 270 (5,2 %), 372 631 (3½ %), 931 680 (9½ %). Direktion: Gen.-Dir. Heinr. von Riedemann. Stellv. A. Spangenberg, P. Harneit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Bremen; Max Mor. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Notte. bohm, Rich. Fred. Peltzer, Hamburg; J. A. Mowinckel, Genua. Prokuristen: Heinr. Breme, Franz Klasen, Hamburg. 2 0 * * Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Hamburg, Jungfernstieg 24. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 30./10. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt Anteile der Libusza in Galizien, die verkauft werden sollen; auch beteiligt an den Ölwerken Wietze-Hornbostel. Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vorrechts-Aktien 450 St.-Aktien à M. 1000. Von dem Reingewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % ak Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht lief am 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Erhöhung des Akt. Kap. ist in Aussicht genommen. Die Unterbilanz aus 1918 (M. 359 727), stieg 1919 auf M. 825 837, konnte aber 1920 auf M. 480 729 verringert werden, da die Beteil. der Ges. an der galizischen Libusza Oelproduktions-Ges. für M. 1 750 000 verkauft wurde, wovon bisher M. 500 000 eingingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankkto 1297. Debit. 121 038, Inventarkto 16 128 Kassakto 1602, Postscheckkto 1188, Effekten 835 852, Kesselwagen 22 026, Ölwerke Wietze Hornbostel G. m. b. H. 1. Libusza-Anteile 1 050 000, Gewinn 480 728. – Passiva: A.-K 1 000 000, Kredit. 1 529 038, Steuern 825. Sa. M. 2 529 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 825 837, Zs. u. Skontokto 16 011, Unk. 66 961, Gehaltkto 41 199, Versicher. 1644, Tant. 30 875. – Kredit: Einnahmekto 501 800, Vortrag auf 1921 480 728. Sa. M. 982 528. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 10./11. 1920 (Bilanzgenehmig. etc.) wurde Anfechtungs- klage erhoben aber vom Gericht abgewiesen. Auch die Bilanz für 1920 wurde angefochten Dividenden 1913–1920: 0 %. Direktion: Friedr. Kullak. Aufsichtsrat: Vors. Etienne Lianosoff, Paris; Geh Legationsrat Gust. von Hartmam, Martin Herne, Berlin; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Zürich; Rich. Wolf, Hamburgg Texaco Petroleum-Produkte Aktiengesellschaft in Hamburg. Janushaus, Kleine Rosenstr. 3. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Dipl.-Ing. Felix Ferd. Alberti, Nikolassee b. Berlin; Paul Leo Eisenstuck, Dir. Hans Gustav Adolph Krenkel, Hamburg: Frederick Henry Schlesinger, New York; Rechtsanwalt Dr. Paul Tentler, Hamburg; Senats- syndikus a. D. Dr. Paul Christoph Wilh. Felix Walli, Bergedorf. 3 Zweck: Handel mit Petroleum u. mit Petroleumprodukten, Fabrikation, Bearbeituns u. Transport derselben, insbesondere der unter dem eingetragenen Warenzeichen Texaco vertriebenen Petroleumprodukte, wie überhaupt alle Handelsgeschäfte, die sich 3 Petroleumprodukte beziehen können. Auch ist die Ges. zur Beteiligung an Unternehmungen aller Art berechtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 88 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10= Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 300 000, Mobilien 44 713, Verlust 56572. – Passiva: Kredit. 101 285, A.-K. 300 000. Sa. M. 401 285. 5 579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 56 277, Abschreib. 294. Sa. M. 56 572. – Kredit: Verlust 1920 56 572.