Salpeter-Werke. 827 Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 bezw. 105 %. –— Zahlstelle: Bremen: I. F. Schröder, K.-G. a. A. Die Ges. berief auf den 23./7. 1919 eine Vers. der Inhaber dieser 5 ½ % Teilschuldverschreib., die eine Stundung der am 1./8. 1919 fällig werdenden sowie der zukünftig fällig werdenden Jinsbeträge bis 31./7. 1921 bewilligte. (Eingelöst ab 26./5. 1920.) Die Anleihe wurde gekündigt zum 1./2. 1921 u. inzwischen mit 105 % zurückgezahlt. Inleihe: M. 2 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib. von 1915, Stücke à M. 1000, rückzahlbar au 105 %. Die Vers der Inhaber dieser Anleihe vom 10./6. 1918 beschloss Stundung der per 1./7. 1918 u später fällig werdenden Zinsbeträge bis 30./6. 1920 (ab 26./5. 1920 eingelöst.) Die Anleihe wurde gekündigt zum 1./9. 1920 u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916–1918: Die Ges. wurde von der Verpflichtung zur Vorlegung der Jahresabschlüsse für 1916–1918 vom Senat befreit. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Die 7 % Vorz.-Aktien erhielten für 1012 Bauzs. u. zwar M. 11.91 pro Stück, für 1913 M. 35 pro Stück, für 1914 u. 1915 je M. 70 pro Stück. Die Zahlung der Bau-Zs. für 1914 u. 1915 musste mangels flüssiger Mittel aufgeschoben werden u. erfolgte erst ab 1./8. 1920. Liquidator: Georg Seggel. aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Stellv. Albertus Schnelle, Bernh. C. Heye, Bremen; Dr. Paul Bertram, Berlin-Grunewald. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, I. F. Schröder, K.-G. a. A. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909; Dauer der Ges. ab 1./1. 1909 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Zzweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Verkauf ihres Salpeterwerks in Chile u. gleichzeitig die Auflös. der Oficinas San Pedro u. La Hansa. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 5 300 000. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari; auf jede Aktie wird eine Liquidationsrate entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Debit. 9 296 905, Kassa u. Bankguth. 47 346. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Anleihe-Zs. 5582, Kredit. 781 234, schwebende Geschäfte 2 454 305, Kriégsgewinnsteuerrückl. 52 000, Saldovortrag 251 129. Sa. M. 9 344 251. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 9 721 001, Kassa u. Bankguth. 29 439. –— Passiva; A.-K. 5 800 000, Anleihezs. 25 605, Kredit. 1 087 892, Kto f. schwebende Geschäfte 2 454 305, Gewinn 382 637. Sa. M. 9 750 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 695, Gewinn 382 637. – Kredit: Zs. 367 333, Ubertrag vom Kriegsgewinnsteuerrücklage-Kto 52 000. Sa. M. 419 333. Dividenden: 1909–1914: 6½, 10, 10, 10, 10, 0 %. 1915–1918: 15, 15, 15, 5 %. Liquidatoren: Sigmund Gildemeister, Albertus Schnelle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Stellv. Carl Theod. Hütterott, Henry Lamotte, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Lima. = 0 0 H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterthor 23. 3 Gegründet 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden bei der Gründung folgende f. der Republik chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeterfelder mit deren Ländereien und Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, B und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina f Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, Sal Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die 2 6 Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 3 estacas; Bella-Vista mit 1,22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner Pefb Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla Ree lchen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- 3%% und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der n 110 B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- M. 30 900 en Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib. (inzwischen getilgt), beindl. in bar gewährt. Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf en Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £― 1 645 000 bezw. 1 667 400, also aschnittl. £ 1 656 200 à 20, 40 = M. 33 786 480. ――