Schachtbau- u. Tiefbohr-Gesellschaften etc. 833 Prokuristen: Adolf Bosse, Franz Heinemannn, Karl Müller, Otto Rüdel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Stellv. Justizrat Max Silber- schmidt, Braunschweig; Stadtrat Kreismaurermstr. Hceh. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof, Helmstedt: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Oberstaats- anwaltschaftsrat Dr. Paul Döring, Hannover. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Internationale Bohrgesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen 4. Gegründet: 8./8. 1895 in Strassburg i. Els., dann Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.), seit 22./1. 1917 Sitz in Köln. Zzweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von u. die Beteilig. an Bohr., Bergwerks- u. sonstigen Unternehmungen sowie die Vornahme von gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschätten aller Art. Die Gesellschaft beschränkt sich nach Abstossung ihrer Bohrabteilung u. der ihr gehörigen Maschinenfabriken auf die Verwalt. u. Abwicklung der ihr verbliebenen Konzessionen, Effekten u Beteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. A.-G in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig. 1 045 061, Debit. 2 063 811, Inventar 1, verlust 9474. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 118 347. Sa. M. 3 118 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4908, Unk., Verluste u. Steuern 630 028. – Kredit: Überschuss 625 462, Verlust 9474. Sa. M. 634 937. bDividenden: 1896/97–1915/16: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200, 50, 0, 0, 0, 0 %; 1916: 0 % (v. 1./4.–31./12.); 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Erhard Schmidt. Prokuristen: Joh. Mosch. Dr. Friedr. Wilh. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv.-Vors. Bank-Dir. 30 Pferdmenges, Bank-Dir. Carl Kimmich, Köln; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Charlotten- urg. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen. (Firma bis 1911: Celle-Wietze, Akt.-Ges. für Erdölgewinnung mit Sitz in Hornbostel b. Wietze [früher Sitz der Ges. bis 1910 in Hannoverl.) Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Die Firma Deutsche Schacht- bau-Akt.-Ges. wurde von der im J. 1900 errichteten Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdöl- gewinnung durch G.-V.-B. v. 21./11. 1911 angenommen, bei gleichzeitiger Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die Ges. erwarb durch Vertrag v. 21./11. 1911 das gesamte Geschäft der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. zu Nordhausen mit Wirkung ab 1. 1. 1911 (siehe dieses Handb. 1914/15). Die Anderung der Firma der Ges. Celle-Wietze in „Deutsche Schachtbau- A.-G.' erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 21 /11. 1911, nachdem die Ges. durch Verträge vom 21./11. 1911 ihre sämtl. Anlagen, Bestände, Gerechtsame etc. per 1./1. 1911 u. mit Nutzen u. von diesem Tage ab veräussert u. statt dessen das Geschäft der Deutschen Schachtbau- ges. m. b. H. u. die Nordhäuser Masch.-Fabrik der Deutschen Erdöl-A.-G. erworben hatte. Zweck: 1. Ausführ. von Schacht- u. Tiefbauten, 2. Herstell. von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, 3. Ausführ. von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, 4. Herstell. u. Ver- von Masch. u. Bohrgeräten, 5. Erwerb, Ausgestalt. u. Verwert. von Erfindungen u. die sich auf die Unternehm. der Ges. beziehen, 6. Beteilig. bei Unternehm. der zu Seh aufgeführten Art u. Beteilig. bei bergbaul. Unternehm. Der Betrieb der Deutschen % . erstreckt sich in der Hauptsache auf das Niederbringen von Bergwerks- 1 9 ten für fremde Rechnung. Zur Durchführung dieser Aufgabe besitzt sie Förder- Seh 19 Abteufgeräte, Gefrieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- u. elektr. Pumpen, m0 ürme etc Die Herstell. der für ihre Arbeiten benötigten Masch., Apparate u. Geräte ml grösstenteils in der Fabrikanlage der Ges. in Nordhausen. Diese hut einen Flächen- Vöräa 3 2.6 ha, wovon ca 5000 qm überbaut sind. Ausser den Fabrikwerkstätten sind Iiie .. ein Verwalt-Gebäude, Magazin- u. Nebengebäude. Erzeugt v. erden in erster TLiefb .%. Masch. u. Apparate zum Schachtabteufen u. zur Rohdlgewinnung, Rbse reinrichtungen sowie kleinere Eisenkonstruktionen des angegebenen Verwendungs- es u. 1920 Umstellung des Betriebes in der Maschinenfabrik auf Friedensarbeit; Ka 11 8. die Reparat. von Staatsbahnlokomotiven ausgeführt. 31ff0. 960. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. Won um M. 250 000 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um weitere M. 500 000, über- dem gloi der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeb. den Aktionären zu erhöhf ft. 3 Kurse. Zum Zwecke der Vermögensübertragungen im Nov. 1911 nochmals Div. Ber, ab v. 21./11. 1911 um M. 750 000 (auf M. 2 500 000) in 750 Aktien mit 3 ab 1./1. 1911, begeben zu pari. Wegen des Umtausches der Aktien gegen Vorz.- udbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922 1 53