„. Zinsscheinbogenstempel 6060, Heinr. Kerkmann-Stiftung 212 999, Angest.- u. 836 Metall-Industrie. Letall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien. Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. (Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges.) Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl be. stehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte (übernommen für M. 1 085 000, insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen. Gasheizöfen nebst Anlagen, Küchenherden mit Kohlenfeuerung, Metall- u. and. Waren aller Art. Seit 1915 arbeitete die Ges. für Heereszwecke, auch Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen werden hergestellt. Die Ges. gliederte sich die Nadelfabrik Mückewerk G. m. b. H. in Aachen an. Kapital: M. 6 600 000 in 6000 St.-Aktien Nr. 1–6000 u. 600 Vorz.-Aktien Nr. 6001–6600 à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1920 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 1:2 bis 12./11. 1920 zu 107 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 3 300 000 (also auf M. 6 600 000) in 2700 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. übern. von einem Konsort. u. zwar die St.-Aktien zu 110 %, die Vorz.-Aktien zu 125 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die Vorz- XAktien haben ein Vorrecht auf 6 % kumulative Div. mit Nachzahl.-Recht. Wird eine Div. von 6 % oder darüber verteilt, so erhalten die Vorz.-Aktien die gleiche Div. wie die St.- Xkktien. Weiter haben die Vorz.-Aktien 10faches Stimmrecht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 916 875, Masch. u. Werk- zeuge 225 000, Bureau u. Inventar 1, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 1, Debit. 1 790 219, Effekten 280 000, Kassa 47 838, Waren 1 911 645. —— Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. I 269 384 (Rückl. 41 000), do. II 110 000, Verpflicht. 690 509, Talonsteuer-Res. 33 000 (Rückl. 22 000, unerhob. Div. 12 000, Div. 561 000, Fant. an A.-R. 156 171, Vortrag 39 515. Sa. M. 5 171 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 337 804, Abschreib. 158 626, Gewinn 819 686. – Kredit: Vortrag 25 377, Rohgewinn 4272 318, Mieten u. Zs. 18 423. Sa. M. 4316 118. Dividenden 1907–1920: 6, 5, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 8, 8, 35, 10, 10, 1719. Direktion: Peter Pütz, Georg Hölterhoff. Prokuristen: Jos. Toussaint, Jos. Meunier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh.-Rat Ebbing, Aachen; Dir. Emil Baldus, Barmen; Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Kaufm. Hugo Hecht, Kaufm. Siegbert Herrmann, Justizrat Harry Priester, Berlin; Bankier Eduard Noelle, Bankier Moritz Schwarz, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rheinische Handelsges. m. b. H.; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. ds. Handb. 1899/1900, Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann une Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2. I. u. 1./. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto- Ges.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Bis 31./12. 1920 M. 504 000 eingelöst. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Ia Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresver einmal mehr M. 1500, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitglieder:z macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. 703 520 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Fabrikeinricht. 703 565 fertige u. halbfert. Waren. Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 3 020 664, Kassa 97 867, Wechsel Wertp. u. Hypoth. 1 566 382, Postscheckguth. 170 044, andere Forder. 4 057 859. — 36 A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Teilschuldverschreib. 96 000, Rückl. f. Aussenstände 150 000, Arb.-Unterst. 24 253, Schulden in lauf. Rechn. rückst. Kriegs- u. andere Steuern, Tellschuldverschreibr Unfallversich.-Beitrag 5 088 709, Werkerhalt.-Hückst. 2 260 000, unerhob. Div. 600, Div. 337 500, Tant. an A.-R. 22 986, Vortrag 87 794. Sa. M. 9 771 903. Tant. an Vorst. u. güt. von ahl aus-