838 Metall-Industrie. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 700 000 (mithin auf M. 2 000 000) in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Braun & Co, Berlin) zu 104 % und einem Beitrag zu den Kosten der Aktienausgabe von 6 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 650 000 im Verh. 2:1 vom 24.2. bis 15./3. 1921 zu 115 %. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./12. 1898 behufs Ankauf der Fabrik E. Lewy & Söhne u. Tilg. der Wechselschuld, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. 238. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 2½ % im Juli auf 31./12., vom Jahre 1909 einschliessl. bis zum J. 1918 einschliessl. von 2 % des Nennbetrages der urspr. Anleihe, vom Jahre 1919 ab von 4 % des Nennbetrages der urspr. Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 344 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 422 777, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 876 469, Modelle u. Formen 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kataloge u. Druckplatten 1, Geschäfts-Einricht. 1, Kassa 13 802, Wechsel 4100, Effekten (M. 128 000 eigene Oblig. u. Reichsanleihe) 118 036, Bankguth. 842 517, Debit. 1 476 762. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 19 315), Rückl. auf Aussenstände 75 000, Disp.-F. insbes. Res. auf Gebäude-Entwert. 70 554, Teilschuldverschreib. 344 000, Anleihe- Tilg.-Kto 28 000, Anleihe-Zs. u. Agio-Kto 8320, Kredit. 1 412 288, Div. 156 000, Tant. 50 247, Talonsteuer-Res. 40 000, Vortrag 120 744. Sa M. 3 754 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 724 902, Zs. 15 720, Abschreib. 71 430, Gewinn 386 307. – Kredit: Vortrag 58 426, Fabrikat.- und Waren-Bruttogewinn 1 132 921, Zs. 7020. Sa. M. 1 198 369. Kurs: Die Zulassung der gleichberechtigten M. 1 000 000 Aktien zum Börsenhandel in Berlin erfolgte im Mai 1911; erster Kurs 23./). 1911: 160 %. Kurs Ende 1911–1920: 152, 135.25, 104.75, 79.50*, –, 80, 160, 103*, 128, 279 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1908–1920: 4, 8, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 12, 7, 10, 12 C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Loening, Felix Görling, Paul Loening. Aufsichtsrat: (3–06) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Dir. Max Straus, Gen. Dir, Martin Goldschmidt, Dr. Theodor Meyer, Dr. Ludw. Landau, Dir. Hans Camp, Berlin. Prokuristen: Max Weier, Ernst Friedländer. YZahlstellen: Nationalbank f. Deutschl., Braun & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin S., Wasserthorstrasse 9. (Firma bis 29./6. 1918: Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss vormal J. C. Spinn & Sohn..) Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohné. Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstuck in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt. 1914/15–1916/17 geriet die Friedens-Fabrikation fast vollständig ins Stocken; einen Ersatz fand die Ges. in Heereslieferungen. Auch 1916/17 gute Beschäftigung in Kriegsbedaft ebenso 1917/18 u. bis Nov. 1918. 1914/15 konnte die Unterbilanz aus früheren Jahren (M. 207 200 um M. 7182, 1915/16 um M. 37 524, 1916/17 um M. 100 135 auf M. 62 453 reduziert u. 191718 ganz getilgt werden. Die Ges. ist von der Fabrikation kunstgewerbl. Gegenstände zurückge gangen, da diese sich immer unrentabler gestaltet hat. Schon während des Krieges 18 eine Kino- u. Gefässe-Abteil. eingerichtet worden, von denen die erstere gut arbeitet. Kapital: M. 2 200 000 in 852 abgest. St.-Aktien a M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. St-Aktien à M. 1200 u. 825 St.-Aktien à M. 1200, 200 Vorz.-Aktien à M. 1200 (siehe unten) Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben 30 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktione) zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 3 angeboten zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss 17 G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der tiep Verhältnis 2: 1. M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. 85 Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./3. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spez.-R.-F. verwandt 3 * Abgeschrieb. wurden bei dieser Sanier, auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 0 0d Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 990 000 in 825 St.-Aktien à M. 1200 mit 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (A. Hirte, Berlin etc.) zu 110 %, angeb. den 345 Aktionären v. 23./6. 9./7. 1920 zu 118 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe. . M. 240 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1200, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nac zahl.-Anspruch u. 18fachem Stimmrecht. ――