Metall-Industrie. 83 Ö Hypotheken: M. 650 000 zu 4¾ % wovon % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-A. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. aut die Vorz.-A., 4 % Div. auf die St.-A., vom verbleib. Reingew. 10 % Tant. an A.-R. ausserdem M. 12 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 736 100, Dampfanlage mit elektr. Zentrale 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Utensil. 1, Muster- buch 1, Lichtdruck u. Photographie 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Waren 779 216, Debit. 286 943, Kassa 21 329, Hypoth.-Amort.-F. 26 175, Effekten 592 047. – Passiva: A.-K. 00 000, Hypoth. 650 000, Kredit. (einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer) 859 827, R.-F. 00000, Talonsteuer-Res. 5940, Rückl. Berufsgenossenschaft 2000, unerhob. Div. 3984, Gewinn 169 065. Sa. M. 2 779 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 233 855, Steuern 97 154, Hypoth.-Zs. 3 554, Abschreib. 160 615, Reingewinn 169 065. – Kredit: Vortrag 34 337, Gebäudeertrag: Hieten 12 447, Zinsgewinn 38 829, abgeschriebene u. wieder eingegangene Forderungen 276, Waren: Bruttogewinn 608 354. Sa. M. 694 244. Kurs: Die zus. gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 %. Kurs in Berlin Ende 1906–1919: 80, 51, 51, 71, 52.80, 44.30, 54, 1830, 12*, –, 65, 74, 118*, 175 %. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 16, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stell. Alfr. Gottschalk; Stellv. Bankier Fr. P. Runck. Prokurist: Karl Rönnebeck. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin; Komm.-Rat Emil Schneider, Bankdir. Karl Bögel, Edenkoben; Crosskaufm. Karl Clundt, Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 36. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Übernahmepr. M. 280 000, Gründung sJahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. IZweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war lie Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. Veuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. 100 Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 169 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105% angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetz. um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. M I auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlös. der Akzeptverpflicht. Mit restl. 5 250 000, die 1903 fällig geworden sind, wurden den Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. e G.-V. v. 5./9. 1918 beschloss das A.-K. um M. 250 000 zu erhöhen, angeb. den bisher. Rde . zu 116 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb eines eigenen Fabrikgrundstückes, 61 W. 3 Tempelhof, Ringbahnstrasse 53/54 u. 54a im Umfange von 5000 am. Dazu lt. 30 1 v. 23./4. 1920 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu 115 % zu begeben u. auch 30 f6 199 eftsen Aktionären v. 29./5.–16./6. 1920 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1.1 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 19 5 „ einem Konsort. zu 103 %, angeb. den bisher. Aktionären vom %...... ― Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom hn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., Rrufn rigen Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem ein M. 1500 für jedes Mitgl. u. v. M. 3000 f. den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Wa 11 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 516 046, Masch. 42 772, vorausbeg Fe Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 5223, Bankguth. 9144, Kontokorrentforder. 433 489, 2. Feuerversich. 4392, Beteilig. Carl Hauschild, G. m. b. H., Stralau: a) Darlehnsford. ―